User Manual

34
DE
Fliegen des 130 S
Bitte beachten Sie lokale Bestimmungen bevor Sie sich
einen Platz zum fl iegen aussuchen.
Ist dies Ihr erster Hubschrauber mit kollektiver Blattverstel-
lung empfehlen wir Ihnen, sich Hilfe von einem erfahrenen
Hubschrauberpiloten oder Fliegerclub zu holen, bis Sie sich
für einen Alleinfl ug sicher fühlen.
Wir empfehlen den Hubschrauber draußen nur bei leichtem
Wind oder in einer großen Halle zu fl iegen. Vermeiden Sie
es grundsätzlich in der Nähe von Häusern, Bäumen oder
Leitungen zu fl iegen. Meiden Sie bitte auch gut besuchte
Plätze wie belebte Parks, Schulhöfe oder Fußballfelder.
Es sollte am besten von einer glatten, fl achen Oberfl äche
aus gefl ogen werden, da dadurch das Modell gleiten kann,
ohne umzukippen. Den Hubschrauber etwa 600mm (2
Fuß) über dem Boden halten. Das Heck während der ersten
Flüge auf sich gerichtet lassen, um die Steuerausrichtung
einheitlich zu halten. Durch das Loslassen des Hebels im
Stabilitätsmodus kann der Hubschrauber sich selber aus-
richten. Durch die Aktivierung des Notrückholungs-Schal-
ters wird der Hubschrauber schnell in den Horizontalfl ug
übergehen. Bei Orientierungslosigkeit im Stabilitätsmodus
den Gashebel langsam senken, um sanft zu landen.
Während der ersten Flüge nur starten, landen und über
einem Punkt schweben.
Starten
WICHTIG: Sollte der Haupt-oder Heckmotor nicht sofort
nach dem Gasgeben anlaufen, stellen Sie den Gashebel
unverzüglich auf Leerlauf und probieren es erneut. Sollte
das Problem bestehen bleiben, trennen Sie den Flugak-
ku und prüfen ob das Getriebe blockiert ist.
Stellen Sie das Modell auf eine fl ache ebene Oberfl äche
die frei von Hindernissen ist und treten Sie 10 Meter zurück.
Erhöhen Sie langsam das Gas bis das Modell ca. einen
halben Meter über Grund schwebt und überprüfen die
Trimmungen, so dass das Modell wie gewünscht fl iegt.
Schwebefl ug
Beim Vornehmen kleiner Korrekturen am Sender den
Hubschrauber über einem Punkt halten. Bei Flügen in
Windstille sollte das Modell fast keine korrigierenden
Eingaben erfordern. Nach dem Bewegen des Steuerhe-
bels und dessen Rückkehr in die Mittelposition sollte sich
das Modell von selber ausrichten. Das Modell kann sich
aufgrund von Trägheit weiterhin bewegen. Den Steuerhe-
bel in die entgegengesetzte Richtung bewegen, um die
Bewegung zu stoppen.
Im Stabilitätsmodus iegt der Hubschrauber ähnlich wie
ein drehzahlgesteuerter Hubschrauber. Die Schräglage ist
begrenzt. Wenn der Steuerknüppel losgelassen wird, kehrt
sich das Modell in den Horizontalfl ug zurück.
Im Fortgeschrittenenmodus ist die Schräglage nicht
begrenzt. Wenn der Steuerknüppel losgelassen wird,
kehrt sich das Modell nicht in den Horizontalfl ug zurück.
Die Kopfdrehzahl ist etwas geringer. Die Steuerungen
haben ein „weicheres“ Gefühl. Dieser Modus ist großartig
geeignet für das Lernen des Vorwärtsfl ugs und einfacher
Flugmanöver wie Stall-Turns und Schleifen.
Im Agilitätsmodus ist die Schräglage nicht begrenzt. Wenn
der Steuerknüppel losgelassen wird, kehrt sich das Modell
nicht in den Horizontalfl ug zurück. Die Kopfdrehzahl ist
höher. Dieser Modus ist großartig geeignet für 3D-Kunst-
üge wie stationäre Flips und Tic-Tocs.
Geschwindigkeitswahl
Bei einem Gefühl der Panik beim Fliegen, den Bindungs-/
Notschalter drücken und halten und die Steuerknüppel in die
Neutralposition bewegen. Die SAFE-Technologie bringt das
Fluggerät sofort in eine aufrechte Lage, sofern es genügend
Höhe hat und sich keine Hindernisse auf seinem Kurs befi nden.
HINWEIS: Die Notrückholung nicht aktivieren, wenn der
Hubschrauber nicht über eine ausreichende Höhe für ein
erfolgreiches Abfangen verfügt.
Den Kollektivsteuerhebel auf 50% zurückbringen und den
Notschalter loslassen, um die Notrückholung auszuschalten
und in den aktuellen Flug-Modus zurückzukehren.
HINWEIS: Vor dem Loslassen des Notschalters sicher-
stellen, dass der Kollektivsteuerhebel auf die Position
50% zurückgebracht wurde. Sobald der Notschalter
losgelassen wurde, steht der komplette negative
Kollektivsteuerhebel zur Verfügung, wodurch der 130S
schnell absinken könnte.
Die Notrückholung ist dafür gedacht, dem Piloten Vertrauen
zu geben, seine Flugfähigkeiten weiter zu verbessern.
• Für das schnellste Abfangen den Kollektivsteuerhebel
auf 50% bringen und alle anderen Sendersteuerungen
auf neutral stellen.
• Sobald das Modell eine aufrechte Lage erreicht hat, wird
die negative Kollektivsteuerung reduziert, um zu verhin-
dern, dass der Pilot das Modell zum Absturz bringt.
Geschwindigkeitsänderungen durch Bewegen des dualen Zweipositionsschalters.
• Niedrige Geschwindigkeiten reduzieren die Steuerge-
schwindigkeit, wodurch das Modell leichter zu fl iegen ist.
Anfänger sollten für die ersten Flüge niedrige Geschwind-
igkeiten wählen.
• Hohe Geschwindigkeiten erfordern eine volle Steuerung
und sollten nur durch Piloten mit fortgeschrittenen Ken-
ntnissen und Erfahrung genutzt werden.
Panikrettung
Beschreibung des Flugmodus