User's Manual

Table Of Contents
Arbeiten mit ATEM Software Control
Beim Verschieben des Ziehpunktes nach links oder rechts werden Sie bemerken, wie sich die
Frequenz- und Dezibelwerte in den Band-Einstellungen aktualisieren. Diese Resultate reflektieren
sich auch in den Frequenzbereich-Preset-Buttons „L“ (niedrig), „ML“ (mittel-niedrig), „MH“ (mittel-
hoch) und „H“ (hoch).
Frequenz-Regler
Die Frequenz-Regler bieten Ihnen eine Alternative zur Auswahl einer spezifischen Frequenz für ein
einzelnes Frequenzband, um diese zu modifizieren.
Frequenzbereich-Presets
Der Frequenzbereich für jedes Band wird anhand der Frequenzbereich-Presets vorgegeben. So ist
bspw. unter „L“ für niedrige Frequenzen der Bereich von 30–395 Hz abgedeckt.
Als schnelles Testbeispiel, wie die Frequenzbereich-Presets die Frequenzspanne definiert, wählen
Sie aus der Bandfilter-Liste die Option Notch-Filter aus. Klicken Sie dann auf das Preset für die
einzelnen Frequenzbereiche. Sie werden sehen, dass die Filtereffekte entsprechend Ihres
ausgewählten Frequenzbereich-Presets entlang der Graphkurve positioniert werden. Auf diese
Weise lässt sich im Nu eine spezifische Frequenzspanne vorgeben, auf die sich der Filter
auswirken soll.
Die nachstehende Tabelle listet die Frequenzspannen der einzelnen Frequenzbereichs-Presets auf.
Frequenzbereich-Preset Frequenzbereich
„L“ (niedrig) 30–395 Hz
„ML“ (mittel-niedrig) 100–1,48 kHz
MH“ (mittel-hoch) 4507,91 kHz
H“ (hoch) 1,4–21,7 kHz
Gain-Regler
Klicken Sie auf den Gain-Regler und ziehen Sie ihn nach links oder rechts, um den Lautheitspegel
für die ausgewählte Frequenz zu steigern oder zu senken.
Q-Faktor
Die Q-Faktor-Steuerung ist verfügbar, wenn der Bell-Filter auf die Bänder 2, 3, 4 und 5 angewendet
wird. Damit wird der vom Filter betroffene Frequenzbereich vorgegeben. Beispiel: Die Einstellung
des Mindestwerts lässt den Filter auf eine breite Spanne benachbarter Frequenzen zugreifen. Wird
hingegen der Maximalwert vorgegeben, schmälert dies seinen Effekt auf eine winzige Spanne. Das
ist wichtig, wenn benachbarte Frequenzen Tonattribute aufweisen, die Sie in Ihre vorzunehmende
Änderung einbeziehen oder davon ausschließen möchten.
Achten Sie beim Justieren des Q-Faktors darauf, wie der Effekt den breiten, gerundeten Bogen der
Kurve in eine Spitze umformt. Dies stellt visuell dar, welche in der Nähe der Zielfrequenz liegenden
Frequenzbereiche betroffen sind.
TIPP Vergleichen Sie den modifizierten Ton mit seiner unveränderten Originalversion,
indem Sie ganz oben im Equalizer-Fenster auf den Bypass-Button klicken. So können Sie
den Equalizer ein- oder ausschalten.
Band-Filter
Sie haben sechs verschiedene Typen von Band-Filtern zur Verfügung. Es handelt sich dabei um
Bell-, High-Shelf-, Low-Shelf- und Notch-Filter sowie um einen Hochpass- und Tiefpassfilter. Mittels
dieser Filter können Sie spezifische Zonen innerhalb ihres jeweiligen Frequenzbereichs regeln.
Bspw. können Sie mit einem Low-Shelf-Filter den Lautheitspegel in den niedrigen Frequenzen des
Graphen dämpfen bzw. verstärken, wohingegen ein High-Shelf-Filter die höheren
Frequenzen regelt.
680