User's Manual

Table Of Contents
Anschließen an ein Netzwerk
Anschließen an ein Netzwerk
Der Anschluss Ihres ATEM Mischers an ein größeres Ethernet-Netzwerk wird wahrscheinlich eine
Änderung der Netzwerkeinstellungen Ihres ATEM Mischers erforderlich machen. Die meisten
Anwender koppeln ihren Computer und das Bedienpult einfach direkt an den ATEM Mischer. In
manchen Situationen ist jedoch auch die Verbindung über ein Netzwerk sehr effektiv.
Die Werkseinstellungen Ihres ATEM erlauben es, Hardware-Bedienpulte direkt über ein Ethernet-
Kabel anzuschließen. Ihr ATEM unterstützt jedoch auch alle Ethernet-Protokolle, sodass Sie Ihren
Mischer und Ihr Hardware-Bedienpult in ein Netzwerk einbinden oder es via Internet von überall auf
der Welt verbinden können. Die Einbindung in ein Netzwerk bedeutet enorme Flexibilität bei der
Steuerung Ihres Mischers. Ein Beispiel: Sie können ein ATEM Advanced Panel in dasselbe Netzwerk
wie den ATEM Television Studio HD einbinden und so Inhalte von zwei Bedienern mischen lassen.
Darüber hinaus haben Sie noch das Software-Bedienpanel auf Ihrem Computer, über das ein dritter
Bediener sich um den Ton kümmern oder Kameras steuern kann.
Dennoch sollte erwähnt werden, dass durch den Einsatz Ihres ATEM in einem Netzwerk auch die
Komplexität der Anbindungen vom Bedienpult zum Mischer wächst und damit das Risiko potenzieller
Pannen steigert. Der ATEM kann auch an einen Switch angeschlossen betrieben werden sowie über
ein VPN oder übers Internet.
Damit die Kommunikation via Ethernet möglich ist, müssen die IP-Adressen des Mischers sowie aller
Computer, auf denen ATEM Software Control läuft, korrekt konfiguriert sein. Die für die einzelnen
Geräte verwendeten IP-Adressen richten sich nach dem IP-Adressbereich des Netzwerks, mit dem
Sie diese verbinden.
HINWEIS Wenn Sie ein zusätzliches ATEM Hardware-Bedienpult verwenden, braucht der
ATEM Mischer immer eine statische IP-Adresse, um den Bedienpulten einen stabilen
Anschlussort zu geben. Finden Sie deshalb eine unbesetzte statische IP-Adresse, die in
den Zahlenbereich Ihres Netzwerks fällt, die Sie benutzen können.
ATEM Hardware-Bedienpulte lassen sich auf DHCP oder statische IP-Adressen einstellen. Bei
Einsatz in einem Netzwerk wird in der Regel über die Systemsteuerung DHCP ausgewählt. Dann
wird beim Verbinden mit dem Netzwerk automatisch eine IP-Adresse zugewiesen.
Damit alle Geräte miteinander kommunizieren, müssen sie die gleiche IP-Adresse/Subnetzmaske
haben, was in der Regel bedeutet, dass die ersten drei Felder der IP-Adresse identisch sein müssen.
Jedes Gerät muss außerdem eine einmalige IP-Adresse verwenden.
658