User Manual
Anwendung von DaVinci Resolve
Bildes zunimmt. Sie werden merken, dass sich beim Anpassen der Gammawarte auch der
mittlere Abschnitt der Wellenform bewegt. Dieser repräsentiert die Mitteltöne Ihres Clips.
Die optimale Position für Mitteltöne fällt in der Regel zwischen 50–70% im Wellenform-
Scope. Dies ist jedoch Geschmackssache und hängt vom Look, der kreiert werden soll, und
den Lichtverhältnissen im Clip ab.
Die Farbräder „Lift“, „Gamma“ und „Gain“ geben Ihnen die volle Kontrolle über die farbliche
und tonale Balance Ihrer Clips. Ziehen Sie das Einstellrad unter den Farbrädern hin und her,
um für jede Farbe eines jeden tonalen Bereichs ganzheitliche Anpassungen vorzunehmen
Sie können anhand der Kurven-Feature auch primäre Farbkorrekturen vornehmen. Erstellen Sie per
Klick einfach Steuerpunkte auf der diagonalen Linie im Kurvendiagramm und ziehen Sie diese nach
oben oder unten, um die Haupteinstellungen des RGB-Kontrasts für verschiedene Tonwertbereiche
im Bild anzupassen. Am besten lassen sich Punkte im unteren Drittel, in der Mitte sowie im oberen
Drittel der Kurve anpassen.
Es gibt viele weitere Arten, primäre Farbkorrekturen mit DaVinci Resolve vorzunehmen. Wie das
geht, entnehmen Sie bitte dem englischsprachigen DaVinci Resolve Handbuch.
Das „Curves“-Menü (Kurven) ist ein weiteres Tool, um primäre Farbkorrekturen vorzunehmen
oder bestimmte Bereiche in Ihrem Clip zu verbessern, wenn Sie ein Power Window verwenden
Sekundäre Farbkorrektur
Wenn Sie einen bestimmten Bereich Ihres Bildes verfeinern möchten, machen Sie von der
sekundären Farbkorrektur Gebrauch. Die Anpassungen, die Sie bisher vorgenommen haben, wie
die Verwendung der Farbräder sowie von „Lift“, „Gamma“ und „Gain“, haben sich auf das gesamte
Bild ausgewirkt, weshalb sie als primäre Farbkorrekturen bezeichnet werden.
Sollen jedoch spezifische Bereiche Ihres Bildes verfeinert werden, können Sie von den sekundären
Farbkorrekturen Gebrauch machen, wenn Sie beispielsweise die Farbe von Gras in einer Szene
verbessern oder das Blau des Himmels vertiefen wollen. Bei der sekundären Farbkorrektur wird ein
160