User Manual

Anwendung von DaVinci Resolve
Verwenden von Scopes
Die meisten Coloristen treffen kreative Farbentscheidungen, indem Sie sich auf die Emotionen und
den Look konzentrieren, den sie ihrem Programm verleihen möchten. Mithilfe des Monitors arbeiten
sie dann daran, dies umzusetzen. Sehen Sie sich alltägliche Gegenstände an und wie
unterschiedliche Lichtquellen auf sie einwirken. Sie werden erfahrener und geübter darin, was sich
aus ihren Bildern machen lässt.
Ein weiterer Weg, eine Farbkorrektur vorzunehmen, ist der Gebrauch von eingebauten Scopes, um
Ihre Aufnahmen abzugleichen. Sie können ein einziges Videoskop öffnen, indem Sie auf die
Scope“-Schaltfläche klicken, die sich an zweiter Stelle von rechts im „Palette“-Menü befindet. Sie
können die Scopeoptionen Wellenform, Parade, Vektorskop und Histogramm beliebig anzeigen.
Mithilfe dieser vier Scopes können Sie die Balance und die Pegel Ihres Videos überprüfen, um ein
Stauchen der Schwarz- und ein Clipping der Weißwerte zu verhindern. Zusätzlich können Sie Ihre
Clips auf Farbstiche untersuchen.
Standardmäßig ist die „Color Wheels“-Palette, in der sich auch die Regler für „Lift“, „Gamma“ und
„Gain“ (Schatten-, Mittel- und Weißtonwerte) befinden, auf die Balkenanzeige „Primaries Bars“
eingestellt. Hier werden Sie in der Regel Ihre erste Anpassung vornehmen. Sie können diese
Darstellung über die Option „Primaries Wheels“ auch auf Farbräder umstellen. Tun Sie dies im
Kontextmenü „Mode“ (Modus) oben rechts in der Palette. Diese dürften anderen Steuerelementen
ähneln, die Sie aus anderen Applikationen zur Farb- und Kontrastanpassung kennen.
Optimieren Sie anhand des Parade-Scopes die
Highlights, Mitteltöne und Schatten
1 Anpassen von „Lift (Schwarztönen)
Wählen Sie Ihren ersten Clip auf der Farb-Timeline aus und klicken Sie auf die „Lift“-Skala
unterhalb des ersten Farbrads. Schieben Sie das Einstellrad vor und zurück und
beobachten Sie die Auswirkungen auf Ihr Bild. Sie werden sehen, wie die Helligkeit der
dunklen Bereiche Ihres Bildes zu- und abnimmt. Stellen Sie diese so ein, dass dunkle
Bereiche optimal aussehen. Wenn Sie die Schatten zu sehr verringern, gehen womöglich
Details im Schwarzbereich verloren. Dies lässt sich mithilfe des Parade-Scopes verhindern.
Die optimale Position von Schwarztönen im Kurvenverlauf befindet sich direkt über der
unteren Linie des Parade-Scopes
2 Anpassen von „Gain“ (Weißtönen)
Klicken Sie auf das Einstellrad für „Gain“ und schieben Sie es hin und her. Dies justiert die
Lichter, womit die hellsten Bereiche in Ihrem Clip gemeint sind. Die Lichter werden im
oberen Abschnitt des Kurvenverlaufs im Parade-Scope angezeigt. Für eine gut beleuchtete
Aufnahme bringt man diese am besten direkt unter die obere Linie des Wellenform-Scopes.
Wenn die Lichter über die obere Linie des Wellenform-Scopes ausschlagen, werden sie
abgeschnitten und es gehen Details in den hellsten Bereichen Ihres Bildes verloren.
3 Anpassen vonGamma“ (Mitteltönen)
Klicken Sie auf das Einstellrad für „Gamma“ unter dem Farbrad und schieben Sie es hin und
her. Wenn Sie die Mitteltonwerte erhöhen, werden Sie sehen, wie auch die Helligkeit Ihres
159