User's Manual
Umrandungslinien sind sehr praktisch. Manchmal sind diese Linien derart ausgeprägt, dass Sie die Tiefe 
Ihrer Brennebene prüfen können. Beobachten Sie zudem, wie sich diese Ebene beim Drehen des 
Fokusrings tiefer in Ihre Aufnahme hinein oder aus ihr heraus verlagert. Verändern Sie die 
Umrandungsfarbe, um die Linien im Bild hervorzuheben, wenn diese wegen farblicher Übereinstimmung 
mit dem Bild schlecht sichtbar sind. Sollten Sie die Umrandungen optisch als zu störend empfinden, wählen 
Sie stattdessen „Peaking“. Die Farbe der Linien ändern Sie auf der MONITORING-Registerkarte im Menü. 
Dort können Sie auch auf „Peaking“ umstellen.
Frame-Markierungen
Die Frame-Markierungs-Funktion stellt Overlays mit Bildrandmarkierungen entsprechend der 
Seitenverhältnisse für diverse Film-, Fernseh- und Online-Normen bereit. Wenn „Frame-Markierung“ 
aktiviert ist, tippen Sie auf die Links- und Rechtspfeile oder ziehen Sie den Schieberegler nach links oder 
rechts, um Ihre Bildrandmarkierung einzustellen.
Folgende Bildrandmarkierungen werden unterstützt:
2,40:1, 2,39:1 und 2,35:1
Zeigt das mit anamorphotischer oder kontrastarmer Darstellung auf Breitbildkinoleinwänden 
kompatible Breitbildseitenverhältnis an. Die drei leicht voneinander abweichenden Breitbild-
einstellungen sind auf im Laufe der Zeit wechselnde Filmstandards zurückzuführen. 2,39:1 ist einer 
der derzeit meistverwendeten Standards. 
2:1  Blackmagic Video Assist12GHDR
Zeigt ein etwas breiteres Verhältnis als 16:9, aber ein schmaleres als 2,35:1 an.
1,85:1
Zeigt ein weiteres gängiges kontrastarmes Seitenverhältnis für Breitbildkinoleinwände an. 
Das Verhältnis ist etwas breiter als HDTV, aber schmaler als 2,39:1.
HDTV  Blackmagic Video Assist und 4K
Zeigt action- und titelsichere Bereiche Ihres Bildes innerhalb eines 1,78:1-Seitenverhältnisses an, das 
mit dem 16:9-Format von HD-Fernsehern und -Computerbildschirmen kompatibel ist.
14:9  Blackmagic Video Assist12GHDR
Zeigt ein 14:9-Bildseitenverhältnis an, das von einigen Sendeanstalten als Kompromiss zwischen 
16:9- und 4:3-Fernsehern verwendet wird. Idealerweise bleibt sowohl 16:9- als auch 4:3-Footage 
gut erkennbar, wenn sie auf das 14:9-Format beschnitten wird. Sie können dieses Verhältnis als 
kompositorische Markierung verwenden, wenn Sie wissen, dass Ihr Projekt von einem Fernsehsender 
ausgestrahlt wird, der in 14:9 sendet.
4:3
Zeigt das mit SD-Fernsehbildschirmen kompatible 4:3-Seitenverhältnis an und hilft zudem bei der 
Kadrierung mit zweimal anamorphotischen Adaptern.
Bildrandmarkierungen mit einem Verhältnis von 2,40:1 eignen sich zur Auswahl eines 
Bildausschnitts, der gängigen kontrastarmen Breitbildkinoformaten entspricht
246Ändern von Einstellungen










