Operation Manual

Damit das Smartcardkennwort eingegeben werden kann, muss die erweiterte Authentifizierung aktiviert sein, und auf
Ihrem Smartphone müssen der korrekte Smartcard-Treiber und das korrekte Smartcard-Lesegerät installiert sein.
Deaktivieren der Kennworteingabe für Smartcards
Vor Beginn erforderliche Aktion: Zum Ausführen dieser Aufgabe müssen Sie eine Smartcard und ein Kennwort
verwenden, um Ihr BlackBerry-Smartphone zu entsperren.
Sie können die Kennworteingabe für eine Smartcard deaktivieren, um zu vermeiden, dass jemand das Kennwort Ihres
Smartphones oder Ihrer Smartcard anhand des Kennwortfilters für Smartcards ermittelt, den Ihr Smartphone auf
Kennwortfelder anwendet.
1. Klicken Sie auf der Startseite oder in einem Ordner auf das Symbol Optionen.
2. Klicken Sie auf Sicherheit > Kennwort.
3. Ändern Sie ggf. die Einstellung im Feld Benutzerauthentifizierer in Smartcard.
4. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Kennworteingabe für Smartcard.
5.
Drücken Sie die Taste > Speichern.
Sie aktivieren die Kennworteingabe für eine Smartcard erneut, indem Sie das Kontrollkästchen Kennworteingabe für
Smartcard markieren.
Deaktivieren von Benachrichtigungen für Smartcard-Verbindungen
1. Klicken Sie auf der Startseite oder in einem Ordner auf das Symbol Optionen.
2. Klicken Sie auf Sicherheit > Smartcard.
3. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen LED-Sitzungsanzeige.
4.
Drücken Sie die Taste > Speichern.
Um die Benachrichtigungen für Smartcard-Verbindungen einzuschalten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen LED-
Sitzungsanzeige.
Voraussetzungen für die Verwendung von Authentifizierungszertifikaten
Auf Ihrem BlackBerry-Smartphone müssen der korrekte Smartcard-Treiber und Smartcard-Lesegerättreiber installiert
sein.
Sie müssen ein Zertifikat von der Smartcard importiert haben, das Sie zur Signierung und Verifizierung verwenden
können.
Sie müssen die erweiterte Authentifizierung aktivieren.
Sie müssen ein Smartphonekennwort festgelegt haben.
Sie müssen mit Ihrer Smartcard ein Smardcard-Kennwort erhalten haben.
Benutzerhandbuch Sicherheit
361