Operation Manual
14
DEUTSCH
Merkmale
Dieses Gerät weist einige oder alle der folgenden Merkmale auf:
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Handgriff
3. Kabelzugentlastung
4. Netzanschluß
5. Zweithandgriff
6. Rohr
7. Aufbewahrungshaken
8. Einstellknopf
9. Schutzvorrichtung
10. Faden-Kappmesser
11. Schneidfaden
12. Spulengehäuse
13. Kantenführung
14. Kopf
Montage
Achtung! Vergewissern Sie sich vor der Montage, daß das
Gerät ausgeschaltet ist und daß der Netzstecker gezogen wurde.
Anbringen des Rohrs am Kopf (Abb. A)
u Richten Sie die rechteckige Zunge des Rohrs (6) mit
deren Position im Kopf (14) aus.
u Stecken Sie das Rohr in den Kopf und schieben Sie es
weiter, bis es in seiner Lage einrastet.
Anbringen des Handgriffs am Rohr (Abb. B)
u Richten Sie die quadratische Zunge des Rohrs (6) mit
deren Position im Handgriff (2) aus.
u Stecken Sie das Rohr in den Handgriff und schieben Sie
es weiter, bis es in seiner Lage einrastet.
Anbringen der Schutzvorrichtung (Abb. C)
u Entfernen Sie die Schraube (15) vom Kopf.
u Bringen Sie die Schutzvorrichtung wie angegeben am
Gerät an.
u Drücken Sie fest auf die Schutzvorrichtung (9), bis sie
einrastet.
u Sichern Sie die Schutzvorrichtung mit der Schraube.
Achtung! Verwenden Sie das Gerät nur, wenn die
Schutzvorrichtung ordnungsgemäß montiert ist.
Lösen des Schneidfadens
Ab Werk ist der Schneidfaden mit Klebeband am
Spulengehäuse befestigt.
u Entfernen Sie das Klebeband, mit dem der Schneidfaden
(11) am Spulengehäuse (12) befestigt ist.
Anschließen des Geräts an das Netz (Abb. D)
u Schließen Sie die Steckdose eines geeigneten
Verlängerungskabels an den Netzanschluß (4) an.
u Führen Sie das Kabel durch die Zugentlastung (3).
u Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
Für verkabelte Modelle: Vergewissern Sie sich, daß das Kabel
durch die Zugentlastung geführt wurde, bevor Sie den Stecker
in die Steckdose stecken.
Achtung! Das Verlängerungskabel muß für den Einsatz im
Freien geeignet sein.
Gebrauch
Achtung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit
Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes.
Einstellen des Geräts auf die Trimm- oder
Kantenschnitt-Betriebsart (Abb. E - G)
Dieses Gerät kann sowohl zum Trimmen wie in Abb. F als
auch zum Kantenschneiden (Beschneiden überhängenden
Grases entlang Rasenkanten und Blumenbeeten) wie in
Abb. G verwendet werden.
Trimm-Betriebsart(Abb.E&F)
Beim Trimmen muß sich der Trimmerkopf in der in Abb. F
angegebenen Position benden. Ist dies nicht der Fall:
u Drücken Sie auf den Einstellknopf (8).
u Drehen Sie den Kopf (14), während Sie den Knopf
loslassen.
u Bendet sich der Kopf in seiner Position, so rastet der
Knopf ein.
Hinweis: Das Rohr läßt sich nur in eine Richtung drehen.
Kantenschnitt-Betriebsart(Abb.E&G)
Beim Kantenschneiden muß sich der Trimmerkopf in der in
Abb. G angegebenen Position benden. Ist dies nicht der Fall:
u Drücken Sie auf den Einstellknopf (8).
u Drehen Sie den Kopf (14), während Sie den Knopf loslassen.
u Bendet sich der Kopf in seiner Position, so rastet der
Knopf ein.
Hinweis: Das Rohr läßt sich nur in eine Richtung drehen.
Ein- und Ausschalten
u Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie auf den
Einschalthebel (1).
u Um das Gerät auszuschalten, lassen Sie Einschalthebel los.
Achtung! Versuchen Sie niemals, den Einschalthebel im
eingeschalteten Zustand zu verriegeln.
Hinweise für optimale Arbeitsergebnisse
Allgemeines
u Um optimale Schnittergebnisse zu erzielen, schneiden Sie
nur trockenes Gras.