User Manual

37
38
werden, wenn seine Antihafteigenschaften vollständig verschwunden
sind, allerdings müssen Sie dann mehr Butter oder Öl verwenden.
Speiseöle und -fette:
Wir empfehlen die Verwendung von Ölen oder Butter, die zum Backen und
Braten geeignet sind (d. h. Öle mit einem hohen Rauchpunkt).
Überpfen Sie auf dem Etikett Ihrer Butter oder Ihres Öls die Eignung
zum Kochen.
Verwenden Sie kein Ölspray, also keine Aerosole, Nebel und
Pumpsprays.
Kochbesteck:
Sie können metallische Gegenstände in Ihrem Kochgeschirr mit der
strapazierfähigen keramischen Thermolon
TM
-Antihaftbeschichtung
verwenden, wir empfehlen allerdings Kochbesteck aus Nylon, Silikon oder
Holz, damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer Pfanne haben. Durch
scharfe Gegenstände oder Schneiden (z. B. mit Gabeln und Messern)
kann die Beschichtung jedoch beschädigt werden.
3) Pegen und Reinigen
Lassen Sie das Kochgeschirr nach jedem Gebrauch abkühlen und
reinigen es dann gründlich.
Durch die keramische Thermolon
TM
-Antihaftbeschichtung lassen sich
BK-Produkte ganz leicht reinigen und sind spülmaschinengeeignet
(außer bei Holzgri󰀨en). Um die Antihaftwirkung Ihres Kochgeschirrs zu
DE
Sorgfalts-und Gebrauchsanweisungen
erhalten, empfehlen wir Ihnen jedoch, es von Hand in warmem Wasser mit
Spülmittel abzuwaschen, anschließend abzuspülen und dann mit einem
Handtuch zu trocknen. Keramische Antihaftbeschichtungen können
im Geschirrspüler durch den hohen Salzgehalt, die Bleichmittel und
Phosphate einiger Geschirrspülmittel angegri󰀨en werden.
Unbeschichtete Aluminiumränder oder -nieten können sich im
Geschirrspüler verfärben, was jedoch keine Auswirkungen auf die
Leistung Ihrer Pfanne hat.
Verwenden Sie keine Stahlwolle oder Scheuerschwämme aus Nylon.
Auf der Antihaftbeschichtung können sich infolge längerer starker
Hitzeeinwirkung beim Kochen mit Fetten und Ölen Ablagerungen bilden
(dies ist die so genannte Verkokung). Bei hohen Temperaturen können
Öl und Fett verkohlen, wodurch die Antihaftwirkung schneller nachlässt.
In diesem Fall sollten Sie alle losen Essensreste entfernen, etwas heißes
Wasser in die Pfanne füllen und es kurz aufkochen. Anschließend lassen
sich alle Rückstände ganz einfach mit einem mit Spülmittel getränkten
Schwamm entfernen.
Bei hartnäckigeren Rückständen empfehlen wir einen Schwamm aus
Melaminschaumsto󰀨 zu verwenden, der in den meisten Supermärkten,
Kaufhäusern und Baumärkten erhältlich ist.
Verwenden Sie keine Backofenreiniger, Scheuermittel oder Produkte mit
Chlorbleiche. Beschädigen Sie die Antihaftbeschichtung nicht!
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kochplatte und Ihr BK-Produkt stets frei von
Rückständen und Schmutz sind, damit die Kochplatte nicht zerkratzt.
Lagerung von Pfannen:
Durch Lagerung der Pfannen neben scharfen Geräten aus Metall kann es
DE
Sorgfalts-und Gebrauchsanweisungen