Bedienungsanleitung Programmierbare Gleichspannungsnetzgeräte Modelle 1785B, 1786B, 1787B und 1788
Inhalt Kurzanleitung.....................................................................................................................................3 Zu Ihrer Sicherheit......................................................................................................................... 3 Allgemeine Hinweise............................................................................................................................3 Schutz vor elektrischem Stromschlag .................................
Kurzanleitung Zu Ihrer Sicherheit Bitte lesen Sie folgende Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme Ihres Geräts sorgfältig durch. Allgemeine Hinweise Vor Verwendung dieses Geräts und allen daran angeschlossenen Komponenten machen Sie sich bitte mit den folgenden Sicherheitsvorschriften vertraut. Obwohl einige der Geräte und Zubehörteile ohne gefährliche Spannungen betrieben werden, können bedrohliche Situationen auftreten.
Einleitung Die Netzgeräte der Serie 1785B - 1788 sind leistungsstarke, programmierbare Gleichstromversorgungen mit Einfachausgang und Kommunikationsschnittstelle. Als praktische Tischgeräte mit hervorragenden Leistungsmerkmalen bieten diese Instrumente eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten in den verschiedensten Betriebsumgebungen.
Das Frontpaneel auf einen Blick 2 1 3 c d e f g h i 4 5 6 7 10-stelliges VFD-Display Statusinformation zu Betriebsmodus und -status Netzschalter Zahlentasten Funktionstasten NACH OBEN/NACH UNTEN-Tasten und ENTER-Taste Regelung der Ausgänge (Output Terminals) 5
Beschreibung der Funktionstasten Einstellung des Wertes für die Ausgangsspannung Einstellung des Wertes für den Ausgangsstrom Speichern der aktuellen Einstellungen an einem definierten Speicherort (1 bis 16) Zugriff auf eine gespeicherte Einstellung von den Speicherorten 1 bis 16 Menüfunktion zur Einstellung entsprechender Parameter des Netzgeräts Aktivierung bzw.
Die Rückseite auf einen Blick 992 81 8 Kühlrippen 9 DB9 – Schnittstelle 3 10 10 10 Schalter für 110V / 220V 11 Sicherung 12 Netzbuchse 7 11 4 11 5 12 12
Kapitel 1 Schnellstart Bevor Sie die Stromversorgung in Betrieb nehmen, sollten Sie sich zuerst mit den Bedienelementen und Indikatoren des Frontpaneels vertraut machen. Die Anleitungen in diesem Kapitel dienen zur Vorbereitung der Stromversorgung auf den Betrieb und erläutern einige der Bedienmöglichkeiten auf dem Frontpaneel. Dieses Kapitel richtet sich sowohl an unerfahrene als auch an erfahrene Benutzer, da auf diverse Prüfungen hingewiesen wird, die vor dem Betrieb durchgeführt werden sollten. 1.
1.2.1 Prüfung des Spannungsausgangs Mit folgenden Schritten überprüfen Sie die grundlegenden Spannungsfunktionen ohne Last. 1. Netzgerät einschalten. 2. Ausgänge aktivieren. Die Taste wählen, sodass die Indikatoren ON und CV (Konstantspannung) aufleuchten. Hinweis: Blinkt der Spannungswert, befindet sich das Gerät im Modus Set (Einstellung). Das bedeutet, dass das VFD-Display die Einstellung von Ausgangsspannung und Ausgangsstrom anzeigt. Oder das Gerät befindet sich im Modus Meter (Messung).
8. Netzgerät ausschalten und das Kurzschlusskabel von den Ausgangsklemmen abklemmen. 1.3 Wenn sich die Stromversorgung nicht einschaltet Wenn bei Einschalten des Geräts Probleme auftreten, gehen Sie nach den folgenden Schritten vor. Sollten Sie Hilfe benötigen, lesen Sie bitte die in Kapitel 7.2 auf Seite 43 beschriebenen Anweisungen für die Rücksendung des Gerätes an den Hersteller. 1. Überprüfen, ob das Netzgerät an Wechselstrom angeschlossen ist.
1.5 Einbau des Geräts in einen Rahmen Das Gerät lässt sich mit dem Rack-Montagekit IT-E151 in einen 19 Zoll-Gestellrahmen (48 cm) einbauen. Hinweis: Bevor das Gerät eingebaut wird, müssen die beiden Kunststofflaschen und der Tragebügel entfernt werden. Zum Abnehmen des Tragebügels greifen Sie den Bügel an den Seiten und ziehen ihn nach außen.
Für eine Montage von zwei Geräten nebeneinander bestellen Sie das Montagekit IT-E151. Das Frontabdeckpaneel ist dann nicht erforderlich.
Kapitel 2 Spezifikationen 2.
2.2 Weitere Merkmale Statusspeicher Sechzehn (16) Voreinstellungen programmierbar Empfohlenes Kalibrierintervall 1 Jahr AC-Eingangswerte (per Schalter an der Rückseite wählbar) Option OP1: 220 VAC ± 10%, 47 bis 63 Hz Option OP2: 110 VAC ± 10%, 47 bis 63 Hz Maximale Eingangsleistung 350 VA Kühlung Lüfterkühlung Betriebstemperatur 0 bis 40 °C für volle Nennleistung Lagertemperatur -20 bis 70 °C als Umgebungstemperatur.
Kapitel 3 Bedienung des Frontpaneels In Kapitel 1 haben Sie sich mit der Aufstellung und einem Schnellstart Ihres Netzgerätes vertraut gemacht. Sie haben eine kurze Einführung zur Bedienung des Frontpaneels gelesen und erfahren, wie die wichtigsten Spannungs- und Stromfunktionen überprüft werden können. Dieses Kapitel enthält eine detaillierte Beschreibung zur Bedienung der Tasten des Frontpaneels und wie diese für den Betrieb des Geräts verwendet werden.
zwei Möglichkeiten: Option 1 Schritt 1: Netzgerät einschalten. Schritt 2: Durch Drücken der Tasten ▲ und ▼ den Wert ändern. Option 2 Schritt 1: Das Instrument IT68xx einschalten Schritt 2: Taste wählen. Schritt 3: Durch Drücken der Zahlentasten wert ändern. Schritt 4: Taste 3.3 oder der Tasten ▲ und ▼ den Spannungs- bis zur Bestätigung drücken. Betrieb mit Konstantstrom Der Bereich für den konstanten Stromausgang liegt zwischen 0 A und dem maximalen Stromwert jedes Modells.
Hinweis: 1. Wenn die Funktionstasten passwortgeschütz sind, müssen Sie vor Drücken der Funktionstasten (V-set, I-set, Save, Recall und Menu) zuerst das entsprechende Passwort eingeben, um die Einstellungen vornehmen zu können. 2. Möchten Sie eine mit den Funktionstasten (V-set, I-set, Save, Recall oder Menu) veranlasste Funktion abrechen, drücken Sie zum Beenden einfach die Taste 3.5 .
Einstellung des Tastentons (>KEY SOUND) Mit diesem Befehl lässt sich das akustische Signal, das bei Drücken der Tasten ertönt ein- oder ausschalten. Mit Auswahl von ON wird der Tastenton eingeschaltet. Wählen Sie OFF, wenn Sie den Tastenton ausschalten möchten. Hinweis: Die Voreinstellung ist ON, d.h. bei Drücken der Tasten hören Sie einen Ton. Einstellung der Baudrate (>BAUDRATE) Mit diesem Befehl lässt sich die Baudrate für die Datenübertragung ändern.
Kapitel 4 Fernsteuerungsmodus Die DB9-Schnittstelle auf der Rückseite des Geräts kann mit einer RS-232-Schnittstelle verbunden werden. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie den Ausgang des Geräts über einen Computer steuern können. 4.1 Datenübertragungskabel IT-E131 Die Übertragung über die DB9-Schnittstelle auf der Rückseite des Netzgerätes erfolgt mit einem TTL-Spannungspegel.
4.3 Frame - Format Die Frame - Länge beträgt 26 Byte. Das Format ist Folgendes: Start Adresse Befehl 4-25 Byte für Informationsinhalt Prüfsumme Beschreibung: 1. Startbit ist AAH und belegt ein Byte. 2. Adressenbereich ist 0 bis FE, belegt ein Byte. 3. Ein Befehl belegt ein Byte. a. 20H-----Einstellung des Fernsteuerungsmodus b. 21H-----Einstellung des ON/OFF- Status des Ausgangs c. 22H-----Einstellung des Maximalwertes für die Ausgangsspannung d.
4.4 Kommunikationsprotokoll 4.4.1 Einstellung des Fernsteuerungsmodus (20H) 1. Byte Startbit ( AAH ) 2. Byte Adresse (0~0XFE) 3. Byte Befehl (20H) 4. Byte 5. bis 25. Byte Betriebsmodus (0 für Frontpaneel-Bedienung, 1 für Fernbedienung) Systembelegung 26. Byte Prüfsumme Hinweis: Im Kalibriermodus kann das Gerät nicht über das Frontpaneel gesteuert werden. 4.4.2 Einstellung des ON/OFF-Status des Ausgangs (21H) 1. Byte Startbit ( AAH ) 2. Byte Adresse (0~0XFE) 3. Byte Befehl (21H) 4.
4.4.4 Einstellung der Ausgangsspannung (23H) 1. Byte Startbit ( AAH ) 2. Byte Adresse (0~0XFE) 3. Byte Befehl (23H) 4. Byte Byte 0 des Wertes der Ausgangsspannung 5. Byte Byte 1 des Wertes der Ausgangsspannung 6. Byte 7. Byte 8. bis 25. Byte 26. Byte Das höhere Byte des Wertes der Ausgangsspannung Das höchste Byte des Wertes der Ausgangsspannung Systembelegung Prüfsumme Hinweis: Zur Darstellung eines Wertes für die Ausgangsspannung verwenden wir 4 Bytes je Hexadezimalzahl.
4.4.7 Ablesen der aktuellen Werte für Strom und Spannung, Maximalspannung, Anfangsspannung und -strom sowie der Betriebsstatii des Netzgerätes (26H) 1. Byte 2. Byte 3. Byte 4. Byte 5. Byte 6. Byte 7. Byte 8. Byte 9. Byte 10. Byte 11. Byte 12. Byte 13. Byte 14. Byte 15. Byte 16. Byte 17. Byte 18. Byte 19. Byte 20. Byte 21. bis 25. Byte 26.
4.4.8 Eingabe des Kalibriermodus (27H) 1. Byte 2. Byte 3. Byte Startbit ( AAH ) Adresse (0~0XFE) Befehl (27H) 4. Byte 5. Byte Status des Kalibrierschutzes Passwort Kalibrierung (0X28H) 6. Byte Passwort Kalibrierung (0X01H) 7. bis 25. Byte Systembelegung 26. Byte Prüfsumme Hinweis: Zur Darstellung des Status des Kalibrierschutzes verwenden wir ein Byte.
4.4.11 Istwert der Ausgangsspannung an Kalibrierprogramm senden (2AH) 1. Byte Startbit ( AAH ) 2. Byte Adresse (0~0XFE) 3. Byte Befehl (2AH) 4. Byte Byte 0 des aktuellen Spannungswertes 5. Byte 6. Byte 7. Byte 8. bis 25. Byte 26. Byte Byte 1 des aktuellen Spannungswertes Byte 2 des aktuellen Spannungswertes Byte 3 des aktuellen Spannungswertes Systembelegung Prüfsumme 4.4.12 Kalibrierung des Stromwertes (2BH) 1. Byte Startbit ( AAH ) 2. Byte Adresse (0-0XFE) 3. Byte Befehl (2BH) 4.
4.4.15 Einstellung der Kalibrierdaten (2EH) 1. Byte 2. Byte 3. Byte 4. bis 23. Byte 24. Byte 25. Byte 26. Byte Startbit ( AAH ) Adresse (0~0XFE) Befehl (2EH) Kalibrierdaten (ASIC-Code) Systembelegung Systembelegung Prüfsumme 4.4.16 Auslesen der Kalibrierdaten (2FH) 1. Byte 2. Byte 3. Byte 4. bis 23. Byte Startbit ( AAH ) Adresse (0~0XFE) Befehl (2FH) Kalibrierdaten (ASCII-Code) 24. Byte Systembelegung 25. Byte Systembelegung 26. Byte Prüfsumme 4.4.
4.4.19 Aktivierung der lokalen Taste (37H) 1. Byte Startbit ( AAH ) 2. Byte Adresse (0-0XFE) 3. Byte Befehl (37H) 4. Byte 5. bis 25. Byte Lokale Taste aktivieren/deaktivieren (0 für Deaktivieren, 1 für Aktivieren) Systembelegung 26. Byte Prüfsummencode Hinweis: Die lokalen Tasten auf dem Frontpaneel dürfen nicht verwendet werden, wenn sich das Gerät im Fernsteuerungsmodus befindet.
Kapitel 5 Kalibrierung Das Netzgerät sollte einmal jährlich kalibriert werden. Sie erhalten von uns die Kalibrierungssoftware Power Calibration (PC1785B-1788). Mit dieser Software ist die Kalibrierung ganz einfach. Vor der Kalibrierung treffen Sie bitte folgende Vorbereitungen. 1. Legen Sie sich ein hochpräzises Multimeter bereit (die Genauigkeit sollte höher sein, als die des Netzgerätes).
der Anzeige “0.000V” ein und bestätigen Sie den Wert durch Klicken auf die Schaltfläche OK. 5.3 Kalibrierung des Stroms Schritt 1: Bereiten Sie das Multimeter zur Messung des Kurzschlussstroms vor und schließen Sie den Strommesser nach den Anschlussdiagrammen im Fenster oben an. Schritt 2: Mit Klicken auf die Schaltfläche Linked stellt sich der Kalibriermodus des Geräts ein und die Indikatoren Rmt und Cal leuchten auf.
Kapitel 6 Software PV1785B-1788 6.1 Einleitung Die Software PV1785B-1788 ist eine Steuersoftware für die programmierbaren Netzgeräte der Serie 1785B-1788. Sie kann für alle Stromversorgungsmodelle mit Einfachausgang verwendet werden. Für die Verbindung des Netzgerätes mit dem Computer ist ein Datenübertragungskabel des Typs IT-E131 erforderlich. Mit der Software können Sie alle Funktionen des Netzgerätes steuern, wie z.B. die Einstellung der Konstantspannung, des Konstantstroms oder der Maximalspannung.
1 Zur Konfiguration der Betriebsumgebung der Software. 2 Spannungsdiagramm zur grafischen Darstellung der Spannung. 3 Stromdiagramm zur grafischen Darstellung des Stroms. 4 Einstellung des Fernsteuerungsmodus des Netzgerätes. 5 Status des Ausgangs auf ein- oder ausschalten (ON/OFF). 6 Dieser Schalter dient zur Aktivierung der numerischen Taste i am Gerät.
6.3.1 Konfiguration des Systems Für die Datenkommunikation muss das System zunächst konfiguriert werden. Klicken Sie hierzu auf . Es erscheint folgendes Fenster auf dem Bildschirm: die Schaltfläche 1) Comm: Zur Einstellung der Kommunikationsschnittstelle (COM-Port), Baudrate und Adresse. 2) Max voltage: Zur Einstellung des Maximalwertes im Spannungsbereich. Der Wertebereich für die Spannung des 1786B liegt z.B. bei 0–32V. Hier könnte eine Maximalspannung von 24V eingestellt werden.
6.3.3 Einstellung von Spannung und Strom 1. Einstellung von Spannung und Strom mit dem Drehknopf Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf den Drehknopf und ziehen Sie den Knopf zur Änderung des Wertes mit der Maus. Für eine leichtere Einstellung des Spannungswertes können Sie auch das Mausrad oder die Tasten ‚Seite nach unten/nach oben’ sowie die Pfeiltasten (↑, ↓, ←, →) der Tastatur verwenden. Der Voreinstellungswert (Setup Value) wird in der zweiten Zeile des Indikatorfelds angezeigt.
Hot Key: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die jeweilige Hotkey-Schaltfläche. Sie erhalten die Anzeige Modify Voltage/ Current (Spannung/Strom ändern). Mit einem Klick auf Modify/ Voltage/ Current wird folgendes Feld angezeigt, in dem Sie die gewünschten Spannungsund Stromwerte eingeben und mit OK bestätigen können.
Voltage Sweep: Zur Einstellung eines Spannungsdurchlaufs. Ein Beispiel: Startwert (StartValue) = 0,0 V, Stoppwert (StopValue) =10 V, Spannungsschritt (VoltageStep) =2V, Zeitverzögerung (TimeDelay) = 2 s. Klicken Sie auf die Schaltfläche Run, ändert sich der Spannungswert entsprechend des Einstellwertes für den Spannungsdurchlauf. Durch Klicken auf die Schaltfläche Stop wird der Spannungsdurchlauf beendet.
3. Einstellung eines Programms Programm: Wenn Sie mit der rechten Maustaste in den Feldbereich unter der Registerkarte Program klicken, wird eine Dropdown-Liste mit Programmtools angezeigt (Append a line - Zeile anhängen, Insert a line - Zeile einfügen, Delete a line – Zeile löschen, Delete Select – Auswahl löschen u.s.w.). Zur Programmierung dieser Schritte wählen Sie mit der Maus die entsprechenden Punkte an. Mit einem Doppelklick auf jeden der Werte lassen sich diese über die Tastatur ändern.
ein solches Diagramm. 6.3.4 Prüffunktion GO/NG GO/NG ist eine Selbsttestfunktion mit der überprüft werden kann, ob das zu prüfende Gerät die Spezifikationen erfüllt. Zur Verwendung dieser Funktion gehen Sie folgendermaßen vor: Durch Klick mit der rechten Maustaste in den Feldbereich unter der Registerkarte GO/NG wird eine Dropdown-Liste mit Bearbeitungstools angezeigt (Append a line - Zeile anhängen, Insert a line - Zeile einfügen, Delete a line – Zeile löschen, Delete Select – Auswahl löschen u.s.w.).
6.3.5 Speichern und Öffnen Diese Schaltfläche dient zum Speichern der Programmeinstellungen, Schnelleinstellungen, Einstellungen für den Spannungsdurchlauf und die Einstellungen der Prüffunktion GO/NG in einer Datei mit der Dateinamenerweiterung *.par. Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird die entsprechende *.par-Datei zu den oben genannten Einstellungen geöffnet.
6.3.6 Diagramm zu den aktuellen Spannungs- und Stromwerten Durch Doppelklick auf das Spannungsdiagramm wird dieses vergrößert und zeigt weitere Details. Durch Doppelklick auf das Stromdiagramm wird dieses vergrößert und zeigt weitere Details.
6.3.7 Beschreibung des Diagramms Mit den Diagrammen für Spannung und Strom lassen sich die Änderungen der Werte leichter analysieren. Im Folgenden erläutern wir die Verwendung der Diagramme anhand eines Spannungsdiagramms: Senkrechte Markierung Waagerechte Markierung Markierung für XY-Werte Begrenzungsbereich zwischen Minimum- und Maximumwert. Modus zum Skrollen der Achsen Modus zum Vergrößern und Verkleinern Heranzoomen (Vergrößern) Wegzoomen (Verkleinern) Diagramm als BMP-Datei speichern.
Kapitel 7 Garantie und Kundendienst 7.1 Garantie Die Garantie erstreckt sich über den gesetzlichen Zeitraum ab Kaufdatum eines Neugeräts. Bei technischen Defekten innerhalb der Garantiezeit bietet Ihnen unser Servicecenter oder unsere Vertriebsstelle einen kostenlosen Reparaturservice. Nach Ablauf des Garantiezeitraumes stellen wir unsere Reparaturen in Rechnung.
7.2 Informationen zum Kundendienst Garantieservice: Senden Sie das Produkt bitte in der Originalverpackung zusammen mit dem Kaufbeleg an untenstehende Anschrift. Beschreiben Sie klar und deutlich das entstandene Problem und senden Sie alle Kabel, Steckverbinder und Zubehörteile mit, die Sie mit dem Gerät verwendet haben. Nicht unter die Garantie fallender Service: Senden Sie das Produkt bitte in der Originalverpackung an untenstehende Anschrift.