User manual

5
FUNKTIONEN, BETRIEB UND BEDIENUNG
Masseverbindung
Je nach Anwendungsfall ist der Masse-Anschluss (GND) entweder mit der Plus- oder mit der
Minus-Ausgangsklemme zu verbinden oder mit keiner der beiden Klemmen.
Masse an Minus Schwarze (-) Minusklemme wird mit der grünen GND-Buchse
kurzgeschlossen.
Masse an Plus Rote (+) Plusklemme wird mit der grünen GND-Buchse kurzgeschlossen.
Massefrei Grüne GND-Klemme wird mit keiner der beiden Ausgangsklemmen
kurzgeschlossen.
Anmerkung:
Wird dieses Netzgerät massefrei betrieben (bzw. ohne GND-Verbindung), kann zwischen dem
Schaltkreis des Netzgeräts und der Chassismasse ein hoher Impedanzverlust bestehen.
Anschluss und Betriebsprozedur
1. Vergewissern Sie sich bitte vor dem Anschluss des Netzkabels an eine Wechselstromdose,
ob auf der Rückseite des Geräts die richtige Netzspannung angegeben ist. Nach
Überprüfung, ob der Spannungswert mit dem Wert auf dem Etikett übereinstimmt, Stecker an
Wechselstromnetz anschließen.
2. Netzgerät einschalten; das LCD-Display schaltet sich damit ein.
3. Auf dem Display wird jetzt das Symbol C.V. angezeigt.
4. Stellen Sie den Stromwert auf Maximum, indem Sie das Tastfeld 6 (+) drücken, wenn kein
niedrigerer Strombegrenzungswert erforderlich ist; andernfalls führen Sie, wie weiter unten
beschrieben das Verfahren unter der Überschrift „Voreinstellung des Strombegrenzungs-
wertes (CC)“ durch.
5. Stellen Sie die gewünschte Ausgangsspannung ein und schalten Sie dann die Ausgangs-
klemme mit Hilfe der Output ON/OFF-Taste (8) aus.
6. Schließen Sie die Last polrichtig an (Plus an Plus, Minus an Minus).
7. Schalten Sie die Ausgangsklemme wieder ein und kontrollieren Sie, ob auf dem Display C.V.
angezeigt wird.
8. Erscheint auf dem Display C.C., ist entweder Ihr voreingestellter Strombegrenzungswert zu
niedrig gewählt oder für Ihre angeschlossene Last ist ein höherer Spannungs- und Stromwert
erforderlich. In diesem Fall kontrollieren Sie noch einmal die Spannungs- und Stromanforde-
rungen Ihrer Last und erhöhen den Spannungs- und Stromwert entsprechend, bis auf dem
Display C.V. erscheint.
Grundbetrieb
Dieses Netzgerät ist als Konstantspannungsquelle oder Konstantstromquelle konzipiert. Eine
automatische Umschaltung zur einen oder anderen Betriebsart erfolgt, wenn Sie die Lastsituation
folgendermaßen ändern:
Einstellung des Spannungswerts: Drücken Sie zuerst auf das V-Einstelltastfeld (4), um dann
die Spannung mit den Tastfeldern (6) und (7) auf den gewünschten Wert einzustellen.
Einstellung des Stromwerts: Drücken Sie zuerst auf das A-Einstelltastfeld (5), um dann den
Strom mit den Tastfeldern (6) und (7) auf den gewünschten Wert einzustellen.
Konstantspannung (CV), automatischer Übergang und Konstantstrom (CC)
Das Netzgerät funktioniert als Konstantspannungsquelle (C.V.) solange der Laststrom unter dem
voreingestellten Strombegrenzungswert liegt. Ist der Laststrom gleich oder größer als der vorein-
gestellte Strombegrenzungswert, schaltet das Netzgerät automatisch in die Betriebsart Konstant-
strom, die Spannung fällt ab, auf dem LCD-Display wird C.C. angezeigt und das Gerät arbeitet
dann als Konstantstromquelle.
Fällt der Laststrom unter den voreingestellten Strombegrenzungswert, schaltet das Gerät wieder
in die Betriebsart Konstantspannung (C.V.).