User's Manual
Allgemeine Funktionen
14
Manuelle Detektion
15 Kombinierte Ausgänge
+ + **=
ein
+ + * =
aus
* Werkseinstellung Jupiter/ Jupiter SE
** Werkseinstellung Jupiter Presence
Bei eingeschalteter Funktion sind die Ausgänge kombiniert, was bedeutet, dass stets beide Signalausgänge (Radar und AIR) schalten,
sobald eine Detektion entweder durch den Bewegungsmelder oder den Präsenzmelder erfolgt ist.
Jupiter / Jupiter Presence: Für die normgerechte Absicherung der Tür gemäss DIN 18650 darf ausschliesslich das Aus-
gangssignal des Präsenzmelders verwendet werden.
Jupiter SE: Für den normgerechten Einsatz als Öffnungsimpulsgeber bei Türen in Flucht- und Rettungswegen darf aus-
schliesslich das Ausgangssignal des Bewegungsmelders verwendet werden.
9E
9E
1
2
17 Rücksetzen
Mit dieser Funktion werden sämtliche Geräteparameter auf
die Werkseinstellungen zurückgesetzt (siehe Seite 3 «Über-
sicht Funktionen Fernbedienung») und es beginnt eine neue
Initialisierungsphase wie beim Einschalten des Gerätes
(siehe Kapitel 3).
Beim Rücksetzen wird zudem der Zugangscode gelöscht
(Kapitel 21ff).
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Gerät auf die
Werkseinstellungen zurückzusetzen:
a)
mit der Fernbedienung
+ = Rücksetzen
oder
b)
mit den Bedientasten
8 Sekunden lang und gleichzeitig drücken.
Alle 2 Sekunden leuchten beide LEDs kurz auf.
9A
X
Y
16 Zugangscode
Siehe hierzu die Hinweise in Kapitel 21 ff.
++ =
Bewegungsmelder 15 min. auf Detektion schalten
+=
Automatikbetrieb
1A
2A
1
Die Manuelle Detektion bleibt maximal 15 min. eingeschaltet. Dabei wird das Ausgangssignal des Bewegungsmelders aktiviert. Nach
Ablauf der 15 min. wird die Manuelle Detektion zurück gesetzt und der Automatikbetrieb ist wieder aktiviert. Mit A+2 kann der Auto-
matikbetrieb jederzeit reaktiviert werden. Gleichzeitig wird auch die Funktion «Präsenzmelder vorübergehend deaktivieren» zurück
gesetzt (siehe Kapitel 10.9).
Beim Jupiter Presence funktioniert A+1+1 nur, wenn die Funktion «Kombinierte Ausgänge» (Kapitel 15) eingeschaltet ist (E+9+1).
13
++
=
alle Selbsttests ein
++
=
Bodenselbsttest Präsenzmelder aus,
Modulselbsttest Bewegungsmelder ein
24A
14A
++
=
Bodenselbsttest Präsenzmelder ein,
Modulselbsttest Bewegungsmelder aus
++
=
alle Selbsttests aus
44A
34A
Die Sensor-Software überwacht zyklisch mittels so genannten Selbsttests die korrekte Funktionsfähigkeit sowohl des Bewegungs- als
auch des Präsenzmelders. Bei ganz bestimmten Montagesituationen des Sensors können diese Selbsttests ungewollt ansprechen,
so dass eine Abschaltung dieser Tests erforderlich wird.
Beim Präsenzmelder können Montagehöhen über 3 m den Bodenselbsttest auslösen. Dies wird durch ein regelmässiges Blink-
muster der roten LED angezeigt. Beachten Sie hierzu Kapitel 19.5 Fehlerbehebung und führen Sie die aufgeführten Schritte aus. Falls
diese Massnahmen nicht zum gewünschten Ergebnis führen, kann als letzte Möglichkeit der Bodenselbsttest des Präsenzmelders mit
Stufe 2 und 4 dieser Funktion ausgeschaltet werden.
Beim Bewegungsmelder können nah am Sensor montierte Fluoreszenz-Lampen (z.B. Notausgangsleuchten) den Modulselbsttest
auslösen. Dies wird durch ein regelmässiges Blinkmuster der grünen LED angezeigt. Beachten Sie hierzu Kapitel 19.5 Fehlerbehe-
bung und führen Sie die aufgeführten Schritte aus. Falls diese Massnahmen nicht zum gewünschten Ergebnis führen, kann als letzte
Möglichkeit der Modultest des Bewegungsmelders mit Stufe 3 und 4 dieser Funktion ausgeschaltet werden. Die Selbsttests beim Be-
wegungsmelder müssen grundsätzlich nur dann eingeschaltet sein, wenn der Sensor zur normgerechten Öffnung von automatischen
Türen eingesetzt wird (gem. AutSchR).
Stufe 1 ist nach DIN 18650 und AutSchR.
Stufen 2 und 4 sind nicht nach DIN 18650.
Stufen 3 und 4 sind nicht nach AutSchR.
Beachten Sie hierzu auch die Sicherheitshinweise auf Seite 2 sowie
Kapitel 19.2 mit Informationen zu den LED-Anzeigen.
18 Selbsttest