Operation Manual

82 83
Antriebs- und Rekuperationsmodus / Mountain-Mode
Das Antriebssystem arbeitet in vier Unterstützungsstufen und einem zusätzlichen Mountain-Mode im
Antriebsmodus und vier Ladestufen im Rekuperations- bzw. Generatormodus. Im Antriebsmodus werden
Sie durch einen Elektromotor unterstützt, der das Hinterrad beim Pedalieren antreibt – dies geschieht
automatisch. Ein Drehmoment-Sensor sitzt dabei in der Achse des Elektromotors und misst die vom Fahrer
eingebrachte Kraft. Entsprechend der gemessenen Kraft wird die Leistung des Elektromotors proportional
unterstützend dazugeregelt. Die ideale Trittfrequenz liegt bei etwa 80 RPM, dies ermöglicht eine optimale
Rückmeldung des Drehmoment-Sensors und eine effiziente Energieausnutzung der Batterie.
Im Rekuperations- bzw. Generatormodus arbeitet der Elektromotor als Generator und lädt den Akku
wieder auf. Wird der mit dem Bremssensor ausgestattete Bremshebel gezogen, wird bei Ihrem BionX
System automatisch die Unterstützung unterbrochen und gleichzeitig in den Rekuperations- bzw. Gener-
atormodus umgeschaltet. Bei Bergabfahrten können Sie die Geschwindigkeit regulieren, indem Sie in eine
permanente Rekuperationsstufe (1-4) schalten. Diese Rekuperationsfunktion sorgt zwar für eine bestim-
mte Bremswirkung, ersetzt aber dabei nicht die gesetzlich vorgeschriebenen Bremsen. Je nach Strecken-
beschaffenheit und gezieltem Einsetzen der Rekuperation kann eine Verlängerung der Reichweite von bis
zu 15% erreicht werden.
Im Mountain-Mode wird in einen Kompromiss aus hoher Unterstützungs- und Dauerleistung geregelt,
um die Antriebsleistung des Systems in langen Anstiegen optimiert zu nutzen. Daher sollte der Mountain-
Mode bereits am Beginn eines langen Anstiegs gewählt werden. Ohne dem Mountain-Mode könnte der
Motor an langen, steilen Anstiegen stark erwärmen, um nachfolgend in einen Überhitzungsschutz zu
schalten, was einen signifikanten Leistungsabfall im Anstieg bewirken könnte.
250HT (EU) / 350HT (NA) / D-Series Motor Performance
Unterstützungsstufe (A) Unterstützungsgrad Fahrsituation
1 35% Fahren in der Ebene
2 75% Steigungen, Gegenwind
3 150% Steile Hügel, starker Gegenwind
4 300% Sehr steile Straßen
250/500 Motor Performance
Unterstützungsstufe (A) Unterstützungsgrad Fahrsituation
1 25% Fahren in der Ebene
2 50% Steigungen, Gegenwind
3 100% Steile Hügel, starker Gegenwind
4 200% Sehr steile Straßen
Mountain-Mode (wo verfügbar) Lange, steile Anstiege
Rekuperationsstufe (G)
1 leichtes Gefälle, Rückenwind
2 Gefälle, Rückenwind
3 Abfahrt
4 steile Abfahrt
HINWEIS
Das BionX System sollte während der Fahrt immer eingeschaltet sein. Dadurch stehen
Ihnen über die Konsole alle relevanten Fahrinfos zur Verfügung und Sie können bergab
die Rekuperationsfunktion nutzen, um Energie zurückzugewinnen.
Einschalten des Systems
Drücken Sie kurz die Taste - die Batterie piepst viermal und die
Batterie LEDs am RC3 leuchten auf. Nach dem Start ist das System
immer im neutralen Modus (N / grüne LED), d.h. ohne Motorunter-
stützung. Um das System auszuschalten, halten Sie die die Taste
für 4 Sekunden gedrückt - die Batterie piepst darauf fünfmal. Nach 5
Minunten Inaktivität schaltet sich das System automatisch aus.
Bedienung des BionX Antriebssystems
RC3 Controller
1. An/aus
2. Licht an/aus
3. Batterieladestandsanzeige
4. Neutraler Modus / Unterstützung / Rekuperation
5. Unterstützungsstufe (+)
6. Linke Umschalttaste / Auswahl (nur bei DS3)
7. Rechte Umschalttaste / Scrollen (nur bei DS3)
8. Unterstützungsstufe (-)
9. Schiebehilfe
Auswahl der Unterstützungs-/Rekuperationsstufe
Drücken Sie die / Taste für mehr/weniger Unterstützung (siehe LEDs 1-4 an der linken Seite des
Controllers). Vom neutralen Modus (N) aus drücken, um in den dauerhaften Generatormodus zu
wechseln - die LEDs blinken zur Anzeige des Generatormodus.
Fahrradbeleuchtung einschalten (wo verfügbar)
Kurz drücken - die Fahrradbeleuchtung (falls vorhanden, bei Gepäckträgerbatterie) schaltet sich ein.
Fahrradbeleuchtung ausschalten
erneut kurz drücken.
Bedienung der Schiebehilfe
Standardeinstellung: min. 3 km/h um die Schiebefunktion auszulösen. Hinweis: Der Schiebehilfeknopf
arbeitet proportional - wird er weiter gedrückt, wird das Rad schneller.
WARNUNG
Sowohl der RC3 als auch die G2 Schiebehilfe sollten so montiert werden, dass ihre Funktion
weder durch Schalthebel noch Bremshebel oder irgendein anderes Teil beeinträchtigt wird.
00
ODOMETER
.0
1234.5
km
km/h
00
ODOMETER
.0
1234.5 km
km/h
4
2
1
3
5
8
9
6
7
deutsch
deutsch