manual
Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Bimar
(Italy). The pages must be reproduced and folded in
order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm width x 210
mm height). When folding, make sure you keep the good
numbering when you turn the pages of the I/B. Don’t
change the page numbering. Keep the language
integrity.
Fax +32 030 9904733
• Die Standfläche muss fest (Regal ausschließen) und eben sein (um ein Umkippen des Gerätes zu
verhindern).
Achtung: Dieses Symbol zeigt den Kippschutzschalter an. Sind mehrere Tasten angewählt,
hört das Gerät sofort auf zu funktionieren.
• Stellen Sie das Gerät nicht gerade unterhalb einer Steckdose auf.
• Kontrollieren Sie den störungsfreien Lauf des Gebläses: schalten Sie das Gerät bei einem
Fehlbetrieb sofort ab und lassen Sie es von einer Fachkraft überprüfen.
• Achten Sie darauf, dass das Sauggitter nicht mit Gegenständen, Stoffen oder ähnlichem verstellt
wird; das Gerät kann überhitzen und beschädigt werden.
• Um Feuergefahr zu umgehen, benutzen Sie das Gerät nicht mit einer Zeitschaltuhr, einem
Programmierungssystem oder mit einem System, Zum Vermeiden von Brandgefahr, falls das Gerät
abgedeckt ist oder nicht ordnungsgemäß positioniert ist.
• Schalten Sie das Gerät bei einem Defekt oder einer Störung ab und lassen Sie dasselbe von einer
Fachkraft kontrollieren.
BETRIEB DES HEIZLÜFTERS
Vor der jeder Benutzung des Gerätes sicherstellen, dass es in einem einwandfreien Zustand ist und
dass das Kabel nicht beschädigt ist: Im Zweifelsfall das Gerät nicht benutzen und sich an eine
qualifizierte Fachkraft wenden.
Der Heizlüfter ist mit folgenden Einstellelementen ausgestattet:
- Wählschalter (3). Durch Drehen des entsprechenden Drehknopfes in Uhrzeigersinn werden folgende
Funktionen angewählt: 0= AUS,
nur Lüftung, I= warme Luft (900W) II= sehr warme Luft
(1800W).
- Raumtemperaturregler (1). Er regelt den Betrieb des Gerätes entsprechend der Temperatur: Der
Betrieb ist stufenlos, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist, danach als Intervallschaltung, damit
die Temperatur konstant bleibt. Die Betätigung erfolgt mit dem entsprechenden Drehknopf: Bei
Drehknopfstellung ganz entgegen dem Uhrzeigersinn bleibt der Luftkühler ausgeschaltet, bei
Drehknopfstellung in Uhrzeigersinn wird die Höchsttemperatur eingestellt; bei Zwischenstellungen
ist die Umgebungstemperatur niedriger.
An der Basis ist der Kippschutzschalter untergebracht. Er dient dazu, den Betrieb nur dann zu
ermöglichen, wenn der Luftkühler ordnungsgemäß positioniert ist (Beim Auflegen macht es "klick")
und sorgt beim Umkippen für die Deaktivierung.
Den Heizlüfter wie folgt in Betrieb nehmen:
1. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
2. Drehen Sie den Temperaturregler-Drehknopf in Uhrzeigersinn und stellen Sie ihn auf die
Position, die der gewünschten Temperatur entspricht.
3. Zur Geräteeinschaltung drehen Sie bitte den Drehknopf des Wählschalters auf die Position der
gewünschten Funktion.
4. Falls die Schwenkfunktion gewünscht wird, die Taste Swing drücken (2), und einer
Schwenkvorrichtung (90° - Drehung nach links oder rechts) ausgestattet.
5. Die Betriebsanzeige leuchtet (4) auf und bleibt bis zum Erreichen der eingestellten Temperatur
eingeschaltet; ist der Thermostat auf maximale Temperatur gestellt, läuft das Gerät im
Dauerbetrieb.
6. Zum Abschalten des Gerätes den Widerstand ganz ausschalten, ca. 3 Minuten lang nur den
Lüfter laufen lassen (Pos.
), damit der Widerstand abkühlt (Somit sorgen Sie für eine längere
Standzeit). Danach den Lüfter durch das Drehen des Drehknopfs auf “0” (AUS) deaktivieren.
Zum Schluss immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Bei längerem Gerätestillstand den Stecker aus der Steckdose ziehen.
16/24
Assembly page 16/24