Instructions
SILV_mi
ni
200_KOR4A3BWWSU011UWN2(
).indd
18
15.
8.
31.
10:33
SICHER KOCHEN MIT DEM MIKROWELLENHERD
Allgemein
Die Sicherheitsverriegelung nicht mit Gewalt öffnen oder
manipulieren.
Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände
zwischen
Tür und Vorderseite des Herds befinden und verhindern Sie,
dass sich Schmutz oder Rückstände von Reinigungsmitteln
auf den Dichtungsflächen
ansammeln.
Putzen Sie mit einem milden Reinigungsmittel, wischen
Sie
feucht und trocknen Sie den Bereich
nach.
Verwenden Sie niemals Scheuermittel oder Scheuerpads.
Setzen Sie die Tür des Herds keinen Belastungen aus,
wie
z.B. ein Kind, das sich an die geöffnete Tür
hängt.
Dies kann dazu führen, dass der Herd vornüber kippt, so dass
es zu Verletzungen kommt oder das Gerät beschädigt
wird.
Den Herd nicht benutzen, wenn die Tür oder
die
Türdichtungen lose oder beschädigt
sind.
Den Ofen nicht leer einschalten. Das Gerät wird dadurch
beschädigt.
Versuchen Sie nicht, Kleidung, Zeitungen oder sonstige
Materialien in dem Herd zu trocknen. Die Gegenstände
könnten anfangen zu
brennen.
Verwenden Sie keine Produkte aus recyceltem Papier,
da
dieses Verunreinigungen enthält, die Funken oder
Feuer
verursachen
könnten.
Stoßen oder schlagen Sie keine harten Gegenstände gegen
das
Bedienfeld.
Das Gerät wird dadurch
beschädigt.
Lebensmittel
Benutzen Sie Ihren Mikrowellenherd niemals zum Einkochen
von
Lebensmitteln.
Mit diesem Herd können Sie die Lebensmittel nicht richtig
konservieren.
Die mangelhaft eingekochten Lebensmittel können verderben
und bei Verzehr zu einer Gefahr
werden.
Verwenden Sie bei allen Rezepten immer die
niedrigste
Garzeit. Es ist besser, die Speisen zu wenig als zu lange
zu
garen.
Ungegarte Speisen können zum Fertiggaren wieder in
den
Herd gestellt werden. Wenn die Speisen erst verkocht sind,
sind sie
verloren.
Erhitzen Sie kleine Mengen von Lebensmitteln vorsichtig
mit
wenig Feuchtigkeit. Sie können schnell
austrocknen,
verbrennen oder Feuere
entwickeln.
Bereiten Sie niemals Eier in der Schale zu. Unter der
Schale
baut sich Druck auf und die Eier können
explodieren.
Kartoffeln, Äpfel, Eigelb und Würste sind weitere Beispiele
für
Lebensmittel, deren Schalen nicht durchlässig sind.
Sie
müssen vor dem Garen angestochen werden, um
ein
Aufplatzen zu
vermeiden.
Versuchen Sie nicht, Ihren Mikrowellenherd zum Frittieren
zu
Verwenden.
Halten Sie nach dem Abschalten des Herds zum Abkühlen
immer eine Standzeit von mindestens 20 Sekunden
ein,
rühren Sie die Speisen gegebenenfalls während des Garens
um. Nach dem Erhitzen IMMER
umrühren.
Um ein plötzliches Aufkochen von Getränken zu
verhindern,
tauchen Sie einen Löffel oder einen Glasstab in die Getränke
und rühren Sie vor, während und nach dem Erhitzen
um.
Lassen Sie den Herd nicht unbeaufsichtigt, während
Sie
Popcorn
zubereiten.
Lassen Sie das Popcorn nicht in einer Papiertüte aufplatzen,
außer es handelt sich um ein im Handel erhältliches und
für
die Mikrowelle geeignetes
Popcornprodukt.
Die Körner können sich überhitzen und eine
braune
Papiertüte in Brand
setzen.
Legen Sie verpackte Mikrowellen-Popcorntüten nicht
direkt
auf den Teller des Herds. Legen Sie die Packung auf
einen
mikrowellengeeigneten Glas- oder Keramikteller, um
einem
Überhitzen und Zerspringen des Drehtellers im
Herd
vorzubeugen. Überschreiten Sie nicht die von den Herstellern
der Mikrowellen-Popcorn-Produkte
vorgegebene
Zubereitungszeit. Bei längerem Erhitzen erhalten Sie
nicht
mehr Popcorn, sondern die Körner verbrennen und
können
Feuer fangen. Denken Sie daran, dass die Popcorn-Tüte
und
der Teller möglicherweise zu heiß sind zum
Anfassen.
Entnehmen Sie die Tüte und den Teller vorsichtig
und
verwenden Sie
Topflappen.
FUNKENBILDUNG
Wenn Sie eine Funkenbildung erkennen, drehen Sie den Knopf auf
„0“ und beheben das
Problem.
Funkenbildung ist im Zusammenhang mit Mikrowellen der Begriff für Funkenflug im
Herd.
Eine Funkenbildung kann folgende Ursachen
haben:
•
Kontakt der Innenwände des Herds mit Metall oder
Folie.
•
Folie, die das Produkt nicht umschließt (hochgestellte Ecken
wirken wie
Antennen).
•
Metall wie z.B. Verschlussdrähte, metallene
Fleischspieße
oder Klammern oder Geschirr mit Metallapplikationen.
•
Servietten aus Recyclingpapier, die kleine
Metallstücke
enthalten.
18