User manual
Bedienungsanleitung
Industrie-Netzmodule
Modellserien:  BEND-0500, BEND-1000, BEND-2000, BEND-4000, BEND-6000
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Netzmodul  dient zur  Stromversorgung von Kleinspannungsverbrauchern. Das  Netzmodul ist  ein Einbauteil  und muss  auf einer  DIN-Rail 
(Hutschiene) oder nach Abnahme der Montageplatte auf einer festen Unterlage montiert werden. Montage und Einbau darf nur durch eine Fachkraft 
erfolgen.
Sicherheitshinweise
Vorsicht, Lebensgefahr! Bei o.g. Modellen handelt es sich um Netzmodule zur Chassis- und DIN-Rail-Montage. Das Berühren der Ein- oder 
  Ausgangsklemmen  kann  einen  elektrischen  Schlag  verursachen!  Am  Gehäuse  ist  folgender  Sicherheitshinweis  anzubringen:  
  „Vor Önen des Gehäuses Netzstecker ziehen!“ Das Netzmodul darf nicht geändert, geönet, zerlegt oder umgebaut werden! Jede 
  andere Verwendung als hier beschrieben führt zu Beschädigungen des Netzmodules und kann zu Gefahren wie Kurzschluss, Brand etc. führen!
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden 
  übernehmen  wir  keine  Haftung!  Bei  Sach-  oder Personenschäden,  die  durch unsachgemäße  Handhabung  oder  Nichtbeachten  der  
  Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. Es erlischt jeder Garantieanspruch!
Technische Daten
Lesen Sie vor der Verwendung des Netzmodules unbedingt das jeweilige Datenblatt und die Application Notes. Liegen diese nicht vor, so können 
sie im Internet unter www.bicker.de gelesen oder  heruntergeladen werden. Hier nden Sie  wichtige Informationen wie Eingangsspannung,  
Ausgangsleistung, Umgebungstemperatur, Leistungsrücknahme, Anschluss des Schutzleiters (falls vorhanden) und Informationen zur Verbesserung 
der EMV-Eigenschaften. Das Netzmodul darf nicht außerhalb dieser technischen Daten betrieben werden!
Einbau und Inbetriebnahme
Der Einbau darf grundsätzlich nur durch eine Fachkraft erfolgen. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass die einschlägigen Normen zur elektrischen 
Sicherheit  und die  Norm EN  60950 beachtet werden. Machen  Sie  das  Netzmodul vor  dem  Einbau stromlos, indem  Sie die  Stromzufuhr durch 
Entfernen des Netzsteckers unterbrechen.
Das Netzmodul ist ein Einbauteil, welches vorzugsweise in einem Metallgehäuse (z.B. Schaltschrank) verwendet werden sollte. Das Endgerät muss 
die aktuellen EMV-Normen einhalten. Um die EN55022, Klasse B einzuhalten, kann je nach Applikation ein externer Filter nötig sein (siehe optionales 
Zubehör). Außerdem wird empfohlen, möglichst kurze Leitungen zwischen Modul und Last zu verwenden.
Die  Netzmodule  BEND-05/10/20  sind  Produkte  nach  der  Schutzklasse  I.  Stellen  Sie  beim  Einbau  der  genannten  Module  sicher,  dass  die 
Schutzleiterverbindung vom Netzmodul zum Metallgehäuse gesichert ist. Der Ableitstrom darf 3,5 mA nicht übersteigen. Stellen Sie beim Einbau die 
ausreichende Belüftung des Netzmodules sicher. Es muss eine freie Luftzirkulation möglich sein. Ferner achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze 
nicht durch andere Gegenstände, Baugruppen oder Flachbandkabel verdeckt werden.
Weitere allgemeine  Hinweise, sowie ein  Zusatzschaltplan  zur Verbesserung der  EMV-Eigenschaften  können  unter  den jeweiligen Produkten auf  
www.bicker.de gelesen oder heruntergeladen werden.
Betrieb
Der Betrieb des Netzmodules ist nur in trockenen Innenräumen zulässig. Der Kontakt mit Wasser, auch durch kondensierende Luftfeuchtigkeit, ist 
unbedingt zu vermeiden. Ebenso ist der Betrieb in extremer Kälte oder Hitze, in staubiger Umgebung sowie in der Nähe von brennbaren Gasen, 
Dämpfen oder Lösungsmitteln nicht erlaubt. Achten Sie immer auf ausreichende Belüftung. 
Leistungsrücknahme
Wird  das  Netzmodul  im erhöhten  Umgebungstemperaturbereich  (z.B.  +55…+70  °C  für BEND-2012)  betrieben,  so muss  zur  Reduzierung  der 
Bauteilbelastung  die  entnommene  Leistung  reduziert  werden.  Dies  geschieht  nicht  automatisch,  der  Anwender  muss  dies  selbst  bei  der 
Systemauslegung  berücksichtigen  und  eine  entsprechende  Leistungsreserve  einplanen!  Siehe  dazu  die  Leistungsrücknahme-Angaben  im 
Datenblatt.
Beispiel: Soll ein BEND-2012 Netzmodul bei +60 °C Umgebungstemperatur betrieben werden und es ist eine Leistungsrücknahme von 3,75 % / °C 
im Bereich +55…+70 °C im Datenblatt deniert, so darf die Last am Ausgang maximal 16,25 Watt betragen.
Wartung
Das Netzmodul enthält keine zu wartenden Teile. Im Fehlerfall ist das 
Netzmodul auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen. Eine Reparatur 
ist durch die vergossene Bauform nicht möglich.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Geräte 
  dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie 
  das Produkt am Ende seiner Lebensdauer 
  gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Bicker Elektronik GmbH, Ludwig-Auer-Straße 23, D-86609 Donauwörth.
Irrtum, Fehler sowie Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © 16.01.2015 by Bicker Elektronik GmbH
Bicker Elektronik GmbH |  Ludwig-Auer-Straße 23 |  86609 Donauwörth |  Deutschland
Tel.   +49 906 70595-0 |  Fax   +49 906 70595-55 |  info@bicker.de |   www.bicker.de


