Operation Manual

16
8. WARTUNGS- UND
INSTANDHALTUNGSARBEITEN
Wartungs-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten sind
nur bei abgeschaltetem Motor und stillstehendem Werkzeug
durchzuführen.
8.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten
Folgende Arbeiten sind bei Bedarf bzw.
regelmäßig durchzuführen:
Reinigung der Maschine von Holzresten, Spänen und sonstigen Ver
-
schmutzungen
Führung der Spaltsäule einfetten
Hydraulikölstand kontrollieren, bei Ölverlust die Dichtheit der gesam-
ten Hydraulikanlage (Schläuche und Verschraubungen) überprüfen
Alle beweglichen Teile regelmäßig nach Bedarf schmieren
8.2 Hinweise zum Hydrauliköl
Empfohlene Hydrauliköle:
DEA HD B 46, Shell Tellus 10-46, Esso Nuto H 46
Prüfen Sie regelmäßig den Stand des Hydrauliköles. Achten Sie darauf,
dass kein Schmutz, Holzspäne etc. in den Öltank gelangen kann.
Betreiben Sie den Spalter niemals ohne bzw. mit zu wenig Öl. Wenn durch
Ölmangel Luft in den Kreislauf gelangt, arbeitet zum einen der Spalter
nicht mehr exakt (ruck- bzw. stoßartige Bewegungen) und zum Anderen
kann die Hydraulikpumpe beschädigt werden.
Der erste Ölwechsel ist nach ca. 25-30 Betriebsstunden durchzuführen.
Danach
ist das
Hydraulköl ca. alle 50 Betriebsstunden bzw. 1 x jährlich zu
wechseln.
Zum Ölwechseln drehen Sie die Ölablassschraube unter dem Tank
heraus und fangen Sie das Altöl in einem geeignetem Behälter (mit ei
-
nem Fassungsvermögen von ca. 7 Liter) auf. Bei einem kleineren Ge
-
fäß können Sie das Öl in mehreren Etappen ablassen.
Die Einfüllschraube befindet sich auf der rechten Oberseite des Tankes.
Nach dem Füllen des Ölbehälters (ca. 7 Liter) wird der Holzspalter
drei- bis viermal betätigt und der Tankverschluss danach wieder auf
-
gesetzt, um Luft aus dem Hydraulikkreislauf entweichen zu lassen.
Altöl ist umweltschädlich und muss fachgerecht entsorgt wer-
den !