ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch! Inbetriebnahme Bedienung Wartung Zubehör HYDRAULIK HOLZSPALTER HS 80-2 B Wir produzieren in Deutschland Südharzer Maschinenbau GmbH Helmestraße 94 ∙ 99734 Nordhausen/Harz Zentrale: +49(0)3631/6297-0 7 -111 Internet: www.bgu-maschinen.de e-mail: info@bgu-maschinen.
INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 3 2. Grundaufbau der Maschine HS 80-2 B 5 3. Warn- und Sicherheitsaufkleber 6 4. Sicherheitshinweise 8 5. 1.1 Benutzung der Bedienungsanleitung 1.2 Vollständige Lieferung und Transportschäden 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Bedienung 5.1 Sicherheitshinweise 5.2 Hinweise zur Inbetriebnahme 5.3 Schutzbügel montieren 5.4 Überprüfung der Zweihandsteuerung 5.5 Tischeinstellung 5.6 Einstellung der Holzklemmung 5.7 Einstellung der Spaltlänge 5.
1. EINLEITUNG Wir bedanken uns für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und sind erfreut, Sie zu unserem geschätzten Kundenkreis zählen zu dürfen. Die Hydraulikholzspalter sind in folgender Variante erhältlich: HS 80-2 B , 8 t Spaltkraft . 1.1 Benutzung der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung hat es sich zum Ziel gesetzt, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich mit Ihrer neuen Maschine vertraut zu machen. Die Bedienungsanleitung ist gemäß Inhaltsverzeichnis in verschiedene Abschnitte gegliedert.
Der Überbringer (Fahrer) muss unbedingt gegenzeichnen. Sollte der Anlieferer sich weigern den Transportschaden zu bestätigen, ist es besser, wenn Sie die Annahme gänzlich verweigern und uns sofort informieren. Ein Anspruch im Nachhinein, ohne direkten Vermerk auf dem Frachtbrief, wird weder vom Spediteur noch von dem Transportversicherer anerkannt. Der verdeckte Transportschaden muss spätestens nach zwei Tagen gemeldet werden, dass heißt, dass in diesem Zeitraum Ihre angelieferte Ware überprüft sein muss.
2.
3. WARN- UND SICHERHEITSAUFKLEBER 1. Aufkleber „Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Werkzeug vornehmen!“ Dieser Aufkleber dient zur Warnung und enthält allgemeine Sicherheitsanweisungen. 2. Aufkleber „Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!“ Sicherheitsabstand einhalten! 3.
. Aufkleber „BGU-Maschinen - Logo“ 8. Aufkleber „Typenschild“ 9. Aufkleber „Schutzhandschuhe tragen“ Dieser Aufkleber enthält die Firmenbezeichnung des Herstellers und die wichtigsten technischen Daten. 10. Aufkleber „Arbeitsschutzschuhe tragen“ 11. Aufkleber „Augen- und Gehörschutz tragen“ 12. Aufkleber Vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und unbedingt einhalten. 13. Aufkleber „Bewegliche Maschinenteile“ 14.
4. SICHERHEITSHINWEISE Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten, sowie das Transportieren der Maschine nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Werkzeug vornehmen. Die Anweisungen bezüglich Betrieb, Montage, Wartung, Reparatur, Störung und dgl. sind dringend einzuhalten, um Gefahren auszuschließen und Beschädigungen zu vermeiden.
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Holzspalter ist nur für den Betrieb durch 1 Person ausgelegt. Es dürfen nie zwei oder mehrere Personen an einer Maschine arbeiten. Der Holzspalter „HS 80-2 B“ ist ausschließlich zum Zerkleinern von Brennholz in Faserrichtung bestimmt. Beim Spalten ist unbedingt darauf zu achten, dass das zu spaltende Holz nur auf dem Riffelblech vom Einhängetisch aufliegt. Ein anderweitiger Einsatz entspricht nicht der „bestimmungsgemäßen Verwendung“.
5. BEDIENUNG 5.1 Sicherheitshinweise Der Holzspalter muss auf einem festen und ebenen Untergrund aufgestellt werden. Der Arbeitsbereich ist von Holzresten und Hindernissen (Stolperstellen) frei zu halten. Schlüpfrige und glatte Stellen sind abzustumpfen. Greifen Sie auf keinen Fall in den Spaltbereich, wenn sich der Spaltkeil bewegt ! 5.2 Hinweise zur Inbetriebnahme Vor jeder Inbetriebnahme des Holzspalters muß dieser auf äußere Schäden überprüft werden.
5.4 Überprüfung der Zweihandsteuerung Die Holzspalter sind mit einer mechanischen Zweihandsteuerung ausgerüstet. Diese dient dazu, dass der Bediener beim Arbeiten mit der Maschine auf keinem Fall in den Spaltbereich fassen kann (siehe Abb.2). Vor jedem Betrieb ist die Zweihandsteuerung zu überprüfen. Um den Spaltvorgang zu starten, müssen beide Bedienhebel nach unten gedrückt werden. Der Spaltkeil fährt nach unten. Abb. 2 Beim Loslassen von einem Bedienhebel wird der Spaltvorgang gestoppt.
5.6 Einstellung der Holzklemmung Um das Holz beim Spaltvorgang festzuhalten, sind an beiden Betätigungsarmen Holzklemmungen angebracht. Diese passen sich selbstständig durch die Federkraft an die Grösse der Holzstämme an. 5.7 Einstellung der Spaltlänge Der Holzspalter ist bei der Auslieferung auf seine max. Spaltlänge eingestellt. Beim Starten des Motors bewegt sich der Spaltkeil automatisch in die maximale Gesamthubhöhe.
5.8 Arbeiten mit dem Holzspalter Starten Sie den Benzinmotor, beachten Sie dazu die Hinweise in der Bedienanleitung vom Honda Motor. Schalten Sie den Holzspalter ein. Stellen Sie das zu spaltende Holz auf den Einhängetisch und drücken Sie beide Betätigungsarme nach innen. Dadurch wird das Holz fixiert. Um den Spaltvorgang zu starten, müssen beide Bedienhebel gleichzeitig nach unten gedrückt werden. Der Spaltkeil wird dadurch in Bewegung gesetzt.
5.10 Hinweise zum Benzinmotor Vor Inbetriebnahme des Hydraulikholzspalters ist eine Sichtprüfung des Motors unbedingt durchzuführen. Kraftstofffüllstand und Schmiermittelfüllstand (Motorölstand) sind gleichermaßen, wie optisch erkennbare mechanische Defekte zu überprüfen. Um Schäden am Hydraulikholzspalter und dem dazugehörigen Motor zu vermeiden, lesen Sie sorgfälltig die mitgelieferte Bedienungsanleitung HONDA POWER PRODUCTS und berücksichtigen Sie jeden der dort aufgeführten Punkte.
7. SPALTKREUZ UND SPALTKEILVERBREITERUNG (ZUBEHÖR) Als Zubehör* zu unseren Holzspaltern ist ein Spaltkreuz und eine Spaltkeilverbreiterung (als Zukauf) erhältlich. Das Spaltkreuz spaltet in einem Arbeitsgang das Brennholz in 4 Teile. Die Spaltkeilverbreiterung ermöglicht ein besseres Aufspalten des Holzes. Beide Zubehörteile werden einfach auf das Spaltmesser geschoben und mit einer Sterngriffschraube festgeklemmt.
8. WARTUNGS- UND INSTANDHALTUNGSARBEITEN Wartungs-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten sind nur bei abgeschaltetem Motor und stillstehendem Werkzeug durchzuführen. 8.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten Folgende Arbeiten sind bei Bedarf bzw.
8.3 Führungen der Spaltsäule Sollten beim Betrieb des Holzspalters quietschende Geräusche auftreten, so müssen die Polyamidführungen in der Spaltsäulenführung geschmiert werden. Zum Schmieren kann handelsübliches Fett verwendet werden. Die Quietschgeräusche verschwinden nach dieser Wartungsmaßnahme. Wenn die Spaltsäule durch die Abnutzung der Polyamidführungen zu viel Spiel zu der Säulenführung aufweist, müssen diese Polyamidführungen gewechselt werden. 8.
9. AUSSERBETRIEBNAHME UND ENTSORGUNG Wenn die Maschine nicht mehr einsatztüchtig ist und verschrottet werden soll, muss sie deaktiviert und demontiert werden, d.h. sie muss in einen Zustand gebracht werden, in dem sie nicht mehr für die Zwecke, für die sie konstruiert wurde, eingesetzt werden kann. Der Verschrottungsprozess muss die Rückgewinnung der Grundstoffe der Maschine im Auge behalten. Diese Stoffe können eventuell in einem Recyclingprozess wiederverwendet werden.
10. TECHNISCHE DATEN Technische Daten Einheit HS 80-2 B Spalthöhe mm 550/750/1080 Spaltkraft* t 8 max. Betriebsdruck bar 245 Motorleistung PS 5,0 Spaltgeschwindigkeit cm/s 8,3 Rücklaufgeschwindigkeit cm/s 14,3 Gesamthöhe ausgefahren mm 1600 Gesamthöhe eingefahren mm 1100 Breite mm 600 Tiefe mm 1150 Gewicht kg 134 Ölmenge (Tank) l 7,0 * Spaltkraft kann um ± 10% schwanken. 10.
11. RESTRISIKOBETRACHTUNG 11.1 Gefahrenabwehr Mechanik Alle durch bewegliche Teile (Spaltmesser) bestehenden Gefahren sind durch die Zweihandbedienung minimiert. Die Maschine kann auch nicht betrieben werden, wenn ein Betätigungsarm immer in der unteren Stellung festgeklemmt wird. Es ist verboten, die Zweihandbedienung umzubauen bzw. außer Betrieb zu setzen. Wird die Zweihandbedienung umgebaut bzw. außer Betrieb gesetzt, erhöht sich die Verletzungsgefahr beim Spaltvorgang.
13. GEWÄHRLEISTUNG Auf das Gerät wird die gesetzliche Gewährleistungsfrist gegeben. Auftretende Mängel, die nachweisbar auf Material- oder Montagefehler zurückzuführen sind, müssen unverzüglich dem Verkäufer angezeigt werden. Der Nachweis über den Erwerb des Gerätes muss bei Inanspruchnahme der Gewährleistung durch Vorlage von Rechnung und Kassenbon erbracht werden.
81 74 82,37 68 24 76 75 3 77 79 70 71 72 78 80 73 Stand Januar 2010 HS80 - 2 B 69 4 26 59 41 102 2 64 46 7,46 50 63 48 36 67 35 49 62 66 84 A 5 39 60 60 60 53 52 51 54 9 20 56,57,58 55 61 28,43 61.2, 61.3 1 15 65 10 8 42 47 61.1 19 39 44 27 2X45 40 34 25 19 19 44 39 18 13 16 33 14 22 17 11 23 11 17 37 30 25 43 21 38 29 8 37 A (1:2) 83 32 15.
Pos. Bezeichnung 1 Ständer, kpl. (HS 80-2 B) Nr. 16124 DIN Abmasse 2 Spaltsäule, vormontiert 16059 3 Betätigungsarm, kpl. 13558 4 Tisch groß. g. 17941 5 Betätigungsrohr, g. 13579 6 Hydraulikanlage, kpl.
Pos. Bezeichnung 36 37 Nr.
Pos. Bezeichnung (HS 80-2 B) Nr. DIN Abmasse 68 Schutzarm links, g. 13567 69 Schutzarm rechts, g. 13568 70 Betätigungshebel, g. 13631 71 Klemmgestänge, g.
16. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG und der EMV-Richtlinie 2004/108/EG Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund Ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der betreffenden EU-Richtlinie, sowie den wesentlichen Schutzanforderungen der Richtlinie des Rates vom 3.5.
Südharzer Maschinenbau GmbH Helmestraße 94 ∙ 99734 Nordhausen/Harz Service-Tel. 03631/6297-104 ∙ Fax 03631/6297-111 Internet: www.bgu-maschinen.de e-mail: info@bgu-maschinen.de 28 Änderungen vorbehalten Form: 854.26.01.2011 - Rev.