User Manual

2.2 Inbetriebnahme des Empfängers
Empfänger positionieren
Stellen Sie den Empfänger in dem Raum auf, in dem die Übertragung stattfindet.
Stellen Sie den Empfänger so nahe wie möglich am Sender auf. Für einen optimalen Empfang ist
Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger anzustreben.
Stellen Sie den Empfänger nicht unmittelbar neben digital gesteuerte Geräte.
Empfänger ans Netz anschließen
Überprüfen Sie, ob die am Netzteil angegebene Netzspannung mit der Netzspannung am Einsatz-
ort übereinstimmt.
Vorsicht: Der Betrieb des Gerätes an einer anderen Netzspannung kann zu irreparablen Schäden am
Gerät führen.
Schließen Sie das mitgelieferte Steckernetzteil am DC-Anschluss und an einer Netzsteckdose
an. Der Empfänger hat keinen separaten Ein-/Ausschalter und ist sofort betriebsbereit, was auch
durch die grün leuchtende rechte LED angezeigt wird. Verwenden Sie kein anderes Stecker-
netzteil als das von beyerdynamic mitgelieferte bzw. empfohlene Steckernetzteil.
Um den Empfänger vom Netz zu trennen, ziehen Sie das Netzteil aus der Netzsteckdose.
Antennen ausziehen
Die Antennen sind fest auf der Vorderseite des Empfängers montiert. Ziehen Sie die Antennen ganz
aus und richten Sie sie V-förmig nach außen aus (ca. 60° Winkel). Eine Auswerteelektronik wählt
jeweils die Antenne, die das bessere Signal liefert.
Empfänger an einen Mikrofoneingang anschließen
Der Empfänger verfügt über symmetrische Audioausgänge.
Verbinden Sie den symmetrischen XLR- bzw. Klinken-Ausgang mit dem symmetrischen Mikro-
foneingang am Mischpult oder Verstärker.
Mit dem Lautstärkeregler können Sie den Pegel des Audioausgangs an den Eingangspegel des
Verstärkers bzw. des Mischpults anpassen.
Wichtig:
Ist der Pegel zu hoch eingestellt, können Verzerrungen des Audiosignals auftreten. Ist der Pegel zu
niedrig eingestellt, kann neben dem Audiosignal ein Rauschen auftreten.
Für erste Versuche empfehlen wir die Mittelstellung (Werkseinstellung).
Kanal auswählen / wechseln
Mit dem Kanalwahlschalter können Sie einen von 8 Kanälen (0 - 7) am Empfänger auswählen.
Prüfen Sie am Empfänger, ob der von Ihnen gewünschte Kanal frei von Störungen ist (linke
LED darf nicht grün blinken bei ausgeschaltetem Sender).
Wichtig: Der Kanal des Empfängers muss mit dem des entsprechenden Senders übereinstimmen.
TG 100 – Empfänger
9
deutsch
TG100_B_DE-EN-IT 12.12.2013 10:04 Uhr Seite 9