User Guide
Quick Start Guide TG 1000 – Diversityempfänger
5
deutsch
deutsch
Empfänger positionieren
• Stellen Sie den Empfänger in dem Raum auf, in dem die Übertragung stattfindet.
• Stellen Sie den Empfänger so nahe wie möglich am Sender auf. Für einen optimalen Empfang ist eine
Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger anzustreben.
• Stellen Sie den Empfänger nicht neben digital gesteuerte Geräte.
Antennen anschließen
• Schließen Sie die mitgelieferten Antennen an die Antenneneingänge A und B an und richten Sie sie
V-förmig nach außen aus (ca. 60° Winkel).
Wichtig: Für den Diversity-Betrieb müssen Sie unbedingt beide Antennen anschließen! Eine Aus-
werteelektronik wählt jeweils die Antenne aus, die das bessere Signal liefert.
• Alternativ können Sie die Antennen auf der Vorderseite des Empfängers befestigen. Hierfür verwen-
den Sie das Antennenfrontmontagekit WA-CKF.
• Wenn der Empfang am Standort des Empfängers nicht optimal ist, können Sie den Empfänger auch
mit abgesetzten Antennen (als optionales Zubehör erhältlich) betreiben.
Anschlüsse
• Der Empfänger verfügt über symmetrische Audioausgänge.
• Verbinden Sie den symmetrischen XLR- bzw. Klinken-Ausgang des jeweiligen Kanals 1 oder 2
mit dem symmetrischen Mikrofoneingang am Mischpult oder Verstärker.
• Schließen Sie das Netzkabel am Netzanschluss und an einer Netzsteckdose an. Überprüfen Sie, ob
die am Empfänger angegebene Netzspannung mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt.
Der Betrieb des Gerätes an einer anderen Netzspannung kann zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
Bedienhinweise
• Nachdem Sie den Empfänger montiert und angeschlossen haben, schalten Sie ihn mit dem Ein-/Aus-
schalter ein.
• Im Display erscheint für jeden einzelnen der beiden Kanäle die Standardanzeige. Wird ein gültiges
Sendersignal auf der eingestellten Frequenz empfangen, ist der Displayhintergrund schwarz. Bei nicht
vorhandenem oder ungültigem Sendersignal, wechselt die Farbe des Displayhintergrundes zu weiß.
In diesem Fall wird kein Audiosignal ausgegeben.
• Standardmäßig wird angezeigt:
1. Zeile: der aktuell eingestellte Name (z.B. Name des Künstlers)
2. Zeile: die aktuell eingestellte Frequenz
3. Zeile: die aktuell eingestellte Frequenzgruppe und Kanal
4. Zeile: Sendersignal vorhanden und gültig: Batteriestatus, Senderart, Mikrofonkopf und
Verstärkung in dB
Sendersignal nicht vorhanden oder ungültig: No Tx, Enc Err
• Alle Tasten auf der Vorderseite des Empfängers sind weiß hinterleuchtet. Sobald eine Taste gedrückt
bzw. aktiviert wird, ist sie rot hinterleuchtet.
• Zum Ausschalten betätigen Sie den Ein-/Ausschalter . Die Hinterleuchtung der Tasten erlischt.
• Der Empfänger kann über eine Infrarotschnittstelle Frequenz und andere Einstellungen wie Ver-
schlüsselung und „Power Lock“ des jeweiligen Kanals auf einen Sender übertragen.
• Wählen Sie eine passende Frequenz für beide Kanäle aus. Beachten Sie bitte die länderspezifischen
Vorschriften.
• Zum Übertragen der Frequenz und anderen Einstellungen auf den Sender drücken Sie am Empfänger
für Kanal 1 bzw. 2 die entsprechende Taste für Synchronisation .
• Im Batteriefach des Senders befindet sich eine Infrarotschnittstelle.
• Sobald die gedrückte Taste für Synchronisation rot hinterleuchtet ist, halten Sie die Infrarot-
schnittstelle des Handsenders bzw. des Taschensenders im geöffnetem Batteriefach des je-
weiligen eingeschalteten Senders direkt vor die Infrarotschnittstelle am Empfänger.
• Wenn die Meldung „SYNC successful“ im Display erscheint, ist der Vorgang beendet. Frequenz und
andere Einstellungen wurden erfolgreich auf den Sender übertragen.