Reflow-Controller V3 PRO Bedienungsanleitung www.beta-eSTORE.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise ......................................................................................................................................... 4 1.1 2 Gewährleistung und Haftung ........................................................................................................ 4 Sicherheit .........................................................................................................................................
Bedienungsanleitung Reflow-Controller 8.4.5 Reflow ...................................................................................................................................................................1 9 8.4.6 Dwell .................................................................................................................................................................... 20 8.5 Menü „Grundwerte“ ...........................................................................................
Bedienungsanleitung Reflow-Controller 1. Allgemeine Hinweise Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch. Sie informiert Sie über die Funktionen, die Bedienungsweise und die Pflege des Reflow-Controllers. Anmerkung: Diese Dokumentation beruht auf dem zum Zeitpunkt der Erstellung verfügbaren Kenntnisstand. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird keine Garantie übernommen. Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, sind vorbehalten.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller 2.2 Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller • Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. • Wenn Sie Zweifel über die Funktion, die Bedienung oder die Sicherheit des Produkts haben, so fragen Sie einen Fachmann, nehmen Sie das Produkt nicht selbst in Betrieb. 3 Einführung Der Reflow-Controller steuert Ihren Reflow-Kit-Ofen.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller 4 Technische Daten Betriebsspannung: 230 V/AC 50 Hz (EU) 110 V/AC 60 Hz (USA) Sicherung: 8A-T (EU) 15A-T (USA) Maximale Anschlussleistung: 1500 W PC-Verbindung: USB 5 Bedien-und Anzeigeelemente Der Reflow-Controller hat ein Pultgehäuse mit Kabelschwänzen zur Netzverbindung und zum Anschluss des Lötofens.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Bedienelemente Netzschalter „ON/OFF“ Mit dem Netzschalter kann der Reflow-Controller ein- bzw. ausgeschaltet werden. Wir empfehlen vor dem Ausschalten des Netzschalter einen laufenden Lötvorgang zu beenden, oder alternativ mit der „STOP“-Taste zu unterbrechen. Bedientaste „START“: In der Regel wird ein Lötvorgang begonnen. Beim ersten Start des Controllers startet diese Taste einen Lernvorgang für den Ofen. Bedientaste „STOP“: Laufende Lötvorgänge werden unterbrochen.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller 6 Selbsttest Nach dem Einschalten führt der Controller einen Systemtest aus. • Displaytest Im Display erscheint für ca. 1 Sekunde eine Meldung mit der Versionsnummer der Software. Bitte geben Sie diese bei allen Supportanfragen mit an. • Sensortest Der Temperatursensor wird überprüft. Dabei wird festgestellt, ob ein Sensor angeschlossen ist und ob dieser ordnungsgemäß gegen die Betriebsspannung isoliert ist.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Bitte beachten Sie, dass der Ofen in der Lage sein muss, die gewünschte Endtemperatur des Lötvorganges aufzubauen. Bei der Verwendung von Öfen mit zu geringer Leistung steigt die Temperatur im Ofen zu langsam an. Die Bauelemente werden unter Umständen höherem thermischen Stress ausgesetzt. Beachten Sie bitte die maximale Temperaturfestigkeit des Sensors.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller • Stellen Sie die Zeitschaltuhr des Ofens auf > 30 Min. Der Ofen muss nicht vorgeheizt werden. 7.3 Einlernen der Ofencharakteristik Bevor der Ofen zum Löten verwendet werden kann, muss der Controller die Heiz- und Temperatureigenschaften des angeschlossenen Ofens lernen. Dies ist mindestens vor der ersten Verwendung und nach jedem Softwareupdate notwendig. Die eingelernten Werte werden im Controller gespeichert und für alle folgenden Lötvorgänge genutzt.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller • Schließen Sie den Ofen und starten Sie den Lernvorgang wie oben beschrieben. Während des Lernvorgangs zeigt das Display den Staus „Learn“, sowie die jeweilige Phase des Lernvorganges an. Der Ofen wird nun auf 100 °C erhitzt. Wenn 100 °C erreicht sind, wird die Heizung abgeschaltet. Der Controller misst nun, wie weit sich der Ofen trotz abgeschalteter Heizung noch weiter erwärmt.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Durch Betätigen der Taste „START“ wird der automatische Lötvorgang gestartet. Im Display werden Informationen zu den einzelnen Lötphasen ausgegeben: Solder Soak 2 320F 20S Folgende Informationen stehen zur Verfügung: Betriebsart Aktive Phase Solder Preheat Soak Reflow Dwell Cooling Aktiver Parametersatz 0 ... 4 Temperatur im Ofen xxx Maßeinheit für Temperatur Dauer der Phase C F Zeigt an, dass gerade ein Lötvorgangs läuft.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller 8 Parametereinstellung über Display Generell gibt es zwei Möglichkeiten zur Parametrierung des Controllers: über die eingebaute Tastatur oder über einen angeschlossenen PC. Dieses Kapitel beschreibt die Parametrierung über die eingebaute Tastatur. 8.1 Controller in den Parametriermodus schalten Um den Controller in den Parametriermodus zu schalten gehen Sie bitte wie folgt vor: • Betätigen Sie die Taste „OK“. Im Display erscheint die Anzeige „Setup“.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller 8.2 Menüaufbau Der Controller besitzt 3 unterschiedliche Menüs. Hauptmenü Wenn der Controller eingeschaltet wird befindet er sich im Hauptmenü. Sie können aus dem Hauptmenü heraus einen Lötvorgang starten, sowie einen Ofenlehrlauf auslösen. Einstellungen Das Menü „Einstellungen“ erreichen Sie, wenn Sie den Controller in den Parametriermodus schalten. (siehe vorheriges Kapitel).
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Preheat Einstellungen der Parameter der „Preheat“-Phase für den aktiven Parametersatz Soak Einstellungen der Parameter der „Soak“-Phase für den aktiven Parametersatz Reflow Einstellungen der Parameter der „Reflow“-Phase für den aktiven Parametersatz Dwell Einstellungen der Parameter der „Dwell“-Phase für den aktiven Parametersatz Base Values Einstiegspunkt für das Menü „Grundwerte“. Durch Betätigen der „OK“-Taste gelangen Sie in das Menü „Grundwerte“.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller 8.4.2 Bedienung Parameter Einstieg Parameter Folgeparameter wählen Parameter einstellen Folgeparameter wählen Ausstieg Wenn Sie alle Parameter gemäß Ihren Wünschen eingestellt haben, beenden Sie die Einstellung der Parameter durch Betätigung der „OK“-Taste. Beachten Sie bitte, dass die Betätigung der „OK“-Taste die Parametereingabe immer beendet, auch wenn noch nicht alle Parameter verändert wurden. Sie befinden sich dann wieder im Menü „Einstellungen“. 8.4.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Verstellung vorgewählten Parameters, sowie dessen aktuellen Wert. Die Wertanzeige blinkt. Daran erkennen Sie, dass mit den Tasten „UP“/„DOWN“ der Wert verändert werden kann. Preheat temp: 4 0125C • Nehmen Sie die Einstellungen für den Parameter vor. • Wählen Sie dann mit Hilfe der „LEFT“- oder „RIGHT“-Taste den nächsten Parameter vor und stellen Sie diesen ein.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Daran erkennen Sie, dass mit den Tasten „UP“/“DOWN“ der Wert verändert werden kann. Soak time: 2 0090s • Nehmen Sie die Einstellungen für den Parameter vor. • Wählen Sie dann mit Hilfe der „LEFT“- oder „RIGHT“-Taste den nächsten Parameter vor und stellen Sie diesen ein. • Wenn Sie alle „Soak“-Parameter eingestellt haben beenden Sie die Einstellung der „Soak“-Parameter durch Betätigung der „OK“-Taste.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Reflow power: 2 080% • Nehmen Sie die Einstellungen für den Parameter vor. • Wählen Sie dann mit Hilfe der „LEFT“ oder „RIGHT“ Taste den nächsten Parameter vor und stellen Sie diesen ein. • Wenn Sie alle Reflow-Parameter eingestellt haben beenden Sie die Einstellung der Reflow-Parameter durch Betätigung der „OK“-Taste. Beachten Sie bitte, dass die Betätigung der „OK“-Taste die Parametereingabe immer beendet, auch wenn noch nicht alle Parameter verändert wurden.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Dwell power: 1 070% • Nehmen Sie die Einstellungen für den Parameter vor. • Wählen Sie dann mit Hilfe der „LEFT“- oder „RIGHT“ Taste den nächsten Parameter vor und stellen Sie diesen ein. • Wenn Sie alle „Dwell“-Parameter eingestellt haben beenden Sie die Einstellung der „Dwell“-Parameter durch Betätigung der „OK“-Taste. Beachten Sie bitte, dass die Betätigung der „OK“-Taste die Parametereingabe immer beendet, auch wenn noch nicht alle Parameter verändert wurden.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller 8.5.1 Automatische Phasenverlängerung Automatische Phasenverlängerung bedeutet, dass eine Lötphase über die eingestellte Phasendauer hinaus verlängert wird, wenn zum Ende der eingestellten Zeit die Zieltemperatur noch nicht erreicht wurde. Dies ist zum Beispiel sinnvoll wenn man die Heizleistungen des Ofens nicht genau kennt und zunächst über Versuche herausbekommen will wie lange es dauert, die Zieltemperatur mit der eingestellten Leistung zu erreichen.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller • Wählen Sie den Menüpunkt „TempOffset“. Im Display wird Ihnen die aktuelle Einstellung des Wertes in der aktuell eingestellten Temperatureinheit angezeigt. Base Values TempOffset 10F • Betätigen Sie die „OK“-Taste. Damit aktivieren Sie den Menüpunkt. Die Zahl mit dem Korrekturwert beginnt zu blinken. • Verändern Sie mit Hilfe der „UP“- und „DOWN“-Taste den Wert entsprechend Ihren Wünschen. • Schließen Sie die Eingabe mit „OK“ ab. Bediengraph zu Abschnitt 8.5.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller • Wählen Sie den Menüpunkt „TempUnit“. Im Display wird Ihnen die aktuelle Einstellung des Wertes angezeigt. Das Symbol „F“ steht dabei für Grad Fahrenheit, ein „C“ für ° Celsius. • Betätigen Sie die „OK“-Taste. Damit aktivieren Sie den Menüpunkt. Das Symbol mit der Temperatureinheit beginnt zu blinken. • Verändern Sie mit Hilfe der „UP“- und „DOWN“-Taste den Wert entsprechend Ihren Wünschen. • Schließen Sie die Eingabe mit „OK“ ab. 8.5.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Um den Controller auf Werkseinstellungen zurückzusetzen gehen Sie bitte wie folgt vor: • Gehen Sie in das Menü „Grundwerte“ (siehe Kapitel „Grundwerte“). • Wählen Sie den Menüpunkt „Factory Default“. Base Values Factory Default • Betätigen Sie die „OK“-Taste. Damit aktivieren Sie den Menüpunkt. Im Display erscheint eine Sicherheitsabfrage. Factory Default OK to Reset • Wenn Sie nun mit „OK“ betätigen wird der Reset ausgeführt.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Bei einem Windows-System muss ggf. eine Treibersoftware installiert sein. Treiber für diesen Chip finden Sie auf www.beta-estore.com in der entsprechenden Produktkategorie und auf der Webseite des Herstellers FTDI. (http://www.ftdichip.com/FTDrivers.htm). Wenn Sie auf Ihrem PC schon ein anderes Gerät mit FTDI USB-Serial Chip verwenden, so ist der Treiber bereits vorhanden.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Dadurch wird das Gerät sofort in Ihren Computer eingebunden, wenn Sie das USB-Kabel verbinden, unabhängig davon ob der Reflow-Controller mit Netzspannung versorgt wird oder nicht. Der virtuelle COM - Port bleibt bestehen solange die Verbindung zum Controller physisch vorhanden ist, unabhängig von der Stellung des Netzschalters des Reflow-Controllers. Datenkommunikation mit dem Controller ist nur möglich, wenn dieser auch eingeschaltet ist.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller 9.5 Test der Kommunikation Verbinden Sie den Controller wie oben beschrieben mit dem Computer, starten Sie Ihr Terminalprogramm und schalten Sie danach den Controller ein. Wenn der Controller erfolgreich mit Ihrem PC verbunden ist werden Sie die abgebildete Startup-Meldung sehen. Sie können den Controller nun über die Schnittstelle steuern. Sie können trotz angeschlossenem PC auch jederzeit die Bedienung über die eingebaute Tastatur vornehmen.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller 9.6 Allgemeine Befehle Über die PC Schnittstelle stehen Ihnen folgende Befehle zur Verfügung: Befehl Parameter hilfe / help tempshow Erläuterungen Listet alle Befehle auf [0..254] Die gemessene Temperatur wird dauerhaft im Abstand Parameter-Sekunden ausgeben: tempshow 5 Die aktuelle Temperatur wird aller 5 Sekunden ausgegeben. tempshow 0 Die Temperaturausgabe wird abgeschaltet. tempshow Es wird einmalig die aktuelle Temperatur ausgegeben.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Befehl Parameter Erläuterungen Bitte beachten Sie das sich Form und Inhalt der Debuginformationen bei Programmupdates ändern können. trace [0..
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Befehl Parameter Erläuterungen doRight Identisch zur Betätigung der Taste „RIGHT“ doUp Identisch zur Betätigung der Taste „UP“ doDown Identisch zur Betätigung der Taste „DOWN“ 9.7 Befehle zur Einstellung und Kalibrierung Der Reflow-Controller kann auf verschiedene Lotpasten, verschiedene Temperatursensoren und verschiedene Ofentypen eingestellt werden. Die hierfür notwendigen Parameter werden über die Computerschnittstelle eingegeben.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Befehl Parameter Erläuterungen Der Ofen wird mit der eingestellten Leistung so lange betrieben bis die eingestellte Solltemperatur erreicht ist. soaktime 90 stellt die Dauer auf 90 Sekunden ein. soakpwr [0 .. 100] % Heizleistung der Aktivierungsphase soakpwr 80 Der Ofen wird mit 80% Heizleistung arbeiten. reflowtemp [0 .. 254] °C [32 .. 490] F Endtemperatur der Reflowphase reflowtemp 232 stellt die Temperatur auf 232 °C ein.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Befehl Parameter Erläuterungen dwellpwr [0 .. 100] % Heizleistung der Haltephase dwellpwr 80 Der Ofen wird mit 80 % Heizleistung arbeiten. tempoffset [-30 .. 30] °C [-54 .. 54] F Justage des Temperatursensors Diese Einstellung gilt global, also für alle Parametersätze. autoextend [0 .. 1] tempoffset -3 Von der gemessenen Temperatur werden 3 °C abgezogen. Es werden 3 Grad weniger angezeigt.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Befehl Parameter Erläuterungen Es wird überprüft ob der Anstieg der Temperatur im Ofen über einen Zeitraum von 15 Sekunden mindestens X * 0,25 °C beträgt. Ist das nicht der Fall (z. B. wegen eines defekten Ofens oder einer nicht geschlossenen Ofentür) wird der Lötvorgang mit einer Fehlermeldung abgebrochen. 9.8 Manueller Betrieb Die Betriebsart „Manueller Betrieb“ ist nur über die PC-Verbindung ansteuerbar.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller Am Ende eines Heizimpulses wird die gemessene Temperatur über die Schnittstelle ausgegeben. Dies geschieht im Format: „shot, sekunden, +xxx, Einheit“ Beispiel: shot, 31, +058, C bzw. shot, 31, +136, F 31 Sekunden sind seit Einschalten des Controllers vergangen und eine gemessene Temperatur von 58 °C wurde gemessen. Die Daten sind mit einem Komma abgetrennt. Dadurch wird die Trennung der Einzelwerte im Ansteuerprogramm erleichtert.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller • ein handelsübliches USB-Verbindungskabel • Die Software „Megaload“ (auf www.beta-eSTORE.com/RKCV3 zum Download bereitgestellt). Die Software wurde uns freundlicherweise von Sylvain Bissonnette (www.microsyl.com) zur Verfügung gestellt. Zur Vorbereitung entpacken Sie bitte das ZIP-Archiv in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Die Software läuft auch direkt von Wechseldatenträgern, eine gesonderte Installation ist nicht erforderlich.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller • Stellen Sie die Parameter wie in der Abbildung gezeigt ein. Achten Sie bitte darauf als Quellfiles nur die von uns bereitgestellen Files zu benutzen. Achten Sie bitte darauf, dass der Haken in der Checkbox „Eeprom Programmierung“ immer gesetzt ist. Kontrollieren Sie nochmals ob Sie Ihre individuellen Parametereinstellungen notiert haben. Kontrollieren Sie nochmals ob Sie die richtigen Files zum Programmieren ausgewählt haben.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller 11 Fehlermeldungen Folgende Fehlermeldungen werden vom Controller generiert und im eingebauten Display angezeigt: Fehlermeldung Ursache Beseitigung Error „Sensor“ Der angeschlossene Sensor - Sensor anschließen wurde nicht erkannt oder - Sensor ersetzen ist defekt. Error „Too hot“ Der Temperatursensor misst eine Temperatur, bei der kein neuer Lötprozess gestartet werden kann.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller 12 Wartung und Entsorgung Der Reflow-Controller ist wartungsfrei. Die Netzsicherung darf nur durch eine Fachkraft gewechselt werden. Es muss eine Sicherung mit den gleichen technischen Daten verwendet werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder das Überbrücken der Sicherung ist nicht zulässig. Reparaturen sind ausschließlich durch eine autorisierte Fachkraft durchzuführen. Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Bedienungsanleitung Reflow-Controller 14 Verbindung Reflow-Controller zu Reflow Ofen und PC Der Reflow-Controller (A) ist über einen Meßfühler (C) mit dem zu steuernden ReflowOfen (B) und optional über ein USB-Kabel (D) mit dem optionalen PC (E) verbunden. Die Stromzufuhr an der Vorderseite erfolgt über das Netzkabel (F). Der Ofen wird über das Adapterkabel (G) angeschlossen.