Operation Manual
35
Bild. 14
Ratschläge für eine optimale Benutzung der Brenner:
- Für jeden Brenner den geeigneten Topf benutzen (siehe Tabelle Nr.4 und Bild 15).
- Sobald die Kochtemperatur erreicht ist den Knopf auf MINIMUM stellen (kleine Flamme Bild 13).
- Töpfe immer mit Deckel benutzen.
TABELLE NR. 4
Brenner Empfohlener Topfdurchmesser (cm.)
Hilfsleistung
12-14
Halbschnellbrenne
r
14-26
Schnellbrenner
18-26
Kronenbrenner
22-26
Achtung: Kochbehälter mit flachem Boden benutzen
Bild. 15
ACHTUNG: Bei einem Netzstromausfall können die Brenner mit Streichhölzern angesteckt werden. Während des
Kochens von Lebensmitteln mit Öl und Fette, die leicht entflammbar sind, sollte man sich nicht von der Kochstelle
entfernen.
Bei einem Gerät, das mit einer Kristallglasabdeckung ausgestattet ist, muss Vorsicht geboten werden, da sie beim
Erhitzen zerspringen kann.
Alle Brenner müssen beim Schließen mit der Kristallglasabdeckung ausgeschaltet sein.
Keine Sprays in der Nähe des eingeschalteten Gerätes benutzen.
Beim Entflammen der Brenner darauf achten, dass die Topfhenkel korrekt positioniert sind. Kinder fern halten. Falls das
Gerät mit einer Kristallglasabdeckung ausgestattet ist, die Kochfläche vor dem Schließen von eventuellen abgesetzten
Speiseresten befreien.
ANMERKUNGEN: Die Verwendung eines Gasherdes produziert Hitze und Feuchtigkeit im Raum, in dem er verwendet
wird. Es ist deshalb eine gute Belüftung des Raumes nötig, wobei die Öffnungen der natürlichen Belüftung (Bild. 3) frei
bleiben müssen und die mechanische Vorrichtung zur Belüftung/Abzugshaube oder Elektroventilator (Bild. 4 und 5)
aktiviert wird. Ein intensiver und lange andauernder Gebrauch des Gerätes kann eine zusätzliche Belüftung nötig
machen, zum Beispiel das Öffnen eines Fensters oder eine wirksamere Belüftung durch Erhöhen der mechanischen
Saugleistung, wenn es sie gibt.
Bild.3 Bild. 4 Bild. 5