Safety data sheet

Gefahrenpiktogramme (CLP)
Zusammensetzung auf dem Etikett Ethanol
Signalwort Gefahr
Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
Sicherheitshinweise P210 Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht
rauchen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
2.3. Sonstige Gefahren
Auswirkung auf die Gesundheit In hohen Konzentrationen verlangsamen Dämpfe und Spritznebel die
Reaktionen und können Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel und Übelkeit
verursachen.
Vgl. Abschnitt 11 für weitere Informationen über die Gesundheitsgefahr.
Auswirkung auf die Umwelt Dieses Produkt enthält keine PBT- oder vPvB-Stoffe.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2. Gemische
Komponentenname Ermittlung Klassifizierung Inhalt
Ethanol CAS-Nr.: 64-17-5
EG-Nr.: 200-578-6
Index-Nr.: 603-002-00-5
Synonyme: Ethanol
F; R11
Flam. Liq. 2;H225;
> 60 %
Angaben zu den Komponenten -
Der vollständige Text aller R-Sätze und Gefahrenhinweise befindet sich in
Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeines Die betroffene Person von der Kontaminierungsquelle wegbringen.
Einatmen Frische Luft. Bei andauerndem Unwohlsein, Arzt konsultieren.
Hautkontakt Kontaminierte Kleidung ausziehen und die Haut gründlich mit Wasser
abspülen. Arzt konsultieren falls Reizung nach dem Waschen anhält.
Augenkontakt Sofort mit Wasser spülen. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche
Hilfe hinzuziehen.
Verschlucken Den Mund gründlich mit Wasser spülen und viel Milch oder Wasser zu trinken
geben, wenn die Person bei Bewusstsein ist. Bei andauerndem Unwohlsein,
Arzt konsultieren.
Empfohlene persönliche
Schutzausrüstung für Erste-Hilfe-
Gruppen
Notwendige Schutzausrüstung tragen. In Bezug auf persönliche
Schutzausrüstungen Abschnitt 8 beachten.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Akute Symptome und Auswirkungen Wie im Abschnitt 2.2 und 2.3 beschrieben.
Verzögerte Symptome und
Auswirkungen
Einatmen von Dämpfen mit hohen Konzentrationen kann Symptome
verursachen wie leichte Irritation, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit,
Übelkeit und in ernsthaften Fällen auch Bewußtlosigkeit.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Sonstige Angaben Bei Bewusstlosigkeit: Sofort Arzt/Krankenwagen anrufen. Dieses
Sicherheitsdatenblatt vorzeigen.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Windscreen Sealant Seite 2 von 9