Datasheet

TECHNISCHES DATENBLATT | STEUERUNGEN
S. 1/3
EtherCAT Compact Controller ECC2250
Kommunikationsstarke CODESYS V3
Steuerung mit onboard I/O‘s
Der neue All In One Compact Controller ECC2250 m ist für den Einsatz in komplexen Maschinen entwickelt. Möglich wird die
Funktionsvielfalt durch eine leistungsstarke, skalierbare 800 MHz Arm
®
CPU mit einem CortexTM-A9 Kern. Zudem kann der
Compact Controller mit der aktuellen CODESYS V3 Software programmiert werden. In Kombination mit dem CODESYS Softmoti-
on-Paket sind technologische anspruchsvolle multiachs Antriebsapplikationen erschließbar. Es ist eine große Bandbreite an
Kommunikationsschnittstellen integriert: Ethernet, EtherCAT, CAN Bus, RS232 und RS485. Weitere Protokolle wie PROFINET,
BACnet, J1939, SNMP EthernetIP, OPC AU und Modbus sind erhältlich. Digitale und analoge I/Os ergänzen die Funktionalitäten.
Anwendungsbereiche sind kompakte Maschinen oder auch die Gebäudeautomation. Für die Visualisierung nutzt der Compact
Controller die CODESYS Target- und Web-Visu und die dazu passenden Ethernet Terminals.
Kurze Zyklus- und schnelle Reaktionszeiten
Durchgängig CODESYS V3 (Programmierung, Visualisierung,
Kommunikation und Softmotion)
EtherCAT Master, CANopen Master
Serielle Schnittstellen
32 digital I/O
18 analog I/O
Mehr Leistung und
geringere Kosten
Die 800 MHz Arm
®
-CPU mit Cortex™-A9 Kern bringt die Leistungsfähigkeit von Hutschienen
PCs in den Compact Controller. Das bedeutet ein hohes Einsparpotential, z.B. durch den Weg-
fall teurer Zusatzkomponenten.
Durchgängig CODESYS
Das CODESYS-Programmiertool bietet von IEC61131-3 Programmierung bis zur Objektorien-
tierung ein breites Leistungsspektrum. Kommunikation kann in der CODESYS Steuerungs-
konfiguration konfiguriert oder mit zusätzlichen Kommunikationsbibliotheken umgesetzt wer-
den. Ebenso wie die Visualisierung ist das Softmotion Paket im Tool integriert. Steuern, visua-
lisieren und kommunizieren, vereint in einer Projektdatei dient der Übersichtlichkeit bei der
Projekterstellung und vereinfacht die Fernwartung.
Speichermedien und
Onboard I/O
Daten zu sammeln, aufbereiten und über Micro SD Slot und USB-Schnittstelle speichern ge-
hört zu den wichtigen Aufgaben der SPS-Steuerung. Die Kompaktsteuerung verfügt über 16
digitale Eingänge und 16 digitale Ausgänge. Damit können z.B. Schalter und Signallampen
direkt angesteuert werden. Zusätzlich befinden sich zwölf analoge Eingänge für Temperatur-,
Strom- und Spannungsmessungen auf der Steuerung, ergänzt durch sechs analoge Span-
nungsausgänge.

Summary of content (3 pages)