User manual
2
8. Nie versuchen, fest verankerte oder eingebaute Objekte anzuheben.
9. Das Gerät im Betrieb oder mit (noch) aktiver Stromversorgung nicht demontieren.
10. Das Gerät nicht im Regen oder bei Gewitter betreiben.
11. Das Gerät ist ausdrücklich nur für die Verwendung in Räumen und nicht im Freien ausgelegt.
12. Das Anheben von Personen ist strengstens verboten.
13. Nicht unter hängenden Gewichten stehen oder arbeiten.
14. Bei Arbeitsbeginn sorgfältig prüfen, dass das Stahlkabel korrekt auf die Spule gewickelt ist, und
das der Mindestquerschnitt des Kabels eingehalten ist (siehe Abb. 1).
15. Mindestens 3 komplette Kabelwindungen auf der Spule lassen, um den Anschlusspunkt des
Kabels nicht zu beschädigen.
16. Um jedes Risiko zu vermeiden, nicht das komplette Kabel von der Spule abwickeln.
17. Vor dem Heben der Ladung den Schalter kurz betätigen um den Durchhang im Stahlseil zu
beseitigen, dann die Ladung anheben.
18. Das Höchstgewicht am Seil muss eingehalten werden. Nur die am Hebezug, nicht die am Haken
angegebene Tragkraft ist maßgeblich.
19. Schwere Objekte nicht zu lange hängen lassen, weil das die Teile übermäßig belastet und
Unfallgefahr erzeugt.
20. Wenn das Stahlkabel verschlissen ist, dieses nur mit einem gleichwertigen Kabel in einer
Fachwerkstatt ersetzen lassen.
21. Vor Arbeitsbeginn die Funktionsfähigkeit der Schalter prüfen.
22. Motor mit Überlastschutz, verhindert ein Überhitzen des Motors.
Hubwegbegrenzung
1. Endabschalter für sofortiges Abschalten in der oberen und unteren Endlage.
Bremssystem des Hebezugs
1. Das Bremssystem wurde Werksseitig so eingestellt, dass es im Bereich der Nennleistungen für
das Heben sicher funktioniert. Nach längerer Nutzung kann das Bremssystem Verschleiß
aufweisen, die Bremse arbeitet eventuell nicht mehr ordnungsgemäß und sicher. Wenn Sie
feststellen, dass der Hebezug die Nennleistung nicht mehr erreicht, muß die Bremsscheibe von
einem Fachmann ausgewechselt werden.
2. Diese elektrischen Hebezüge haben Sicherungsvorrichtungen für den Start und das Ende des
Hubweges. Wenn eine Ladung bis zum Endanschlag angehoben wird, wird dieser Sicherheits-
schalter ausgelöst, der Motor stoppt. Entsprechendes gilt für die Geschwindigkeit beim
Absenken. Wenn diese zu schnell ist, wird der Sicherheitsschalter den Vorgang unterbrechen, der
Motor stoppt ebenfalls. Die Sicherheitsvorrichtung gegen zu schnelles Absenken befindet sich an
der Seite des Motors. Dort müssen sich immer mindestens noch 3 Windungen des Stahlseils auf
der Rolle befinden, wenn der Sicherheitsschalter anspricht. Wenn dies nicht der Fall ist, ist die
Justierung nicht mehr ordnungsgemäß und muss von einem Fachmann neu eingestellt werden.
3. Alle aufgeführten Teile die einem Verschleiß unterliegen, müssen mindestens alle 6 Monate
überprüft werden, um die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes und die Sicherheit des
Bedieners zu gewährleisten.
Abb. 1