User manual

2
2
3
2. Bremse aktivieren, Spannen/Heben/Ziehen
· Stellen Sie den Schalthebel auf „UP”.
· Drehen Sie das Handrad im Uhrzeigersinn, dann wird die Kette gespannt und die Bremse aktiviert.
· Spannen/Heben/Ziehen Sie die Last durch Pumpbewegungen des Handhebels. Beachten Sie, dass die
Kette zuvor gespannt worden sein muss, da es bei zu geringer Last dazu kommt, dass das Getriebe
durch den Handhebel nicht bewegt wird.
3. Lösen/Senken
· Stellen Sie den Schalthebel auf „D”.
· Lösen/Senken Sie die Last durch Pumpbewegungen des Handhebels.
Wartung
· Vor allen Inspektions- und Wartungsarbeiten das Gerät entlasten. Niemals unter Zug am Gerät
arbeiten! Vorsicht, die Kette kann sich schlagartig lösen!
· Halten Sie das Gerät stets sauber, reinigen Sie Gehäuse, Haken und Kette nach jedem Einsatz.
· Lassen Sie Reparaturen und Schmierarbeitennur vom Fachmann ausführen. Vor einer Wiederinbetrieb-
nahme ist das Gerät einer Belastungsprüfung zu unterziehen.
· Hinweis: niemals mit hohem Wasserdruck abspülen oder das Gerät ins Wasser tauchen! Dabei könnten
die Bremsscheiben in ihrer Funktion beeinträchtigt werden!
Anderungen im Sinne optischer und technischer Verbesserungen vorbehalten.
EG-Konformitätserklärung
im Sinne der Maschinenrichtlinie 98/37
Für das folgend bezeichnete Produkt:
Kettenzuggerät
Modell: 3,0 t Art.-Nr. 60318
wird hiermit bestätigt, dass es den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht, die in den Richt-
linien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten (Maschinenrichtlinie)
festgelegt sind.
Bei jeder Veränderung des Produkts und nicht bestimmungsgemäßer Anwendung verliert diese
Erklärung ihre Gültigkeit.
Zur Beurteilung des Produkts wurden folgende Normen herangezogen:
EG-Maschinenrichtlinie 98/37, harmonisiert: EN 292 (1+2), EN 349, EN 816 (1-7),
DIN 5684, DIN 685 (1-3), DIN 15400, DIN 15404, VBG 8/9/9a
Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller/Importeur
Berger + Schröter GmbH
Adresse
Hameckestraße 14
D-58099 Hagen
abgegeben durch:
Eckard Schröter, Geschäftsführer
(Name, Vorname, Stellung im Betrieb des Herstellers)
Hagen 01. 03. 2007
(Ort) (Datum) (Rechtsgültige Unterschrift)