User manual

2
2
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der Ratschenzug ist ist für das Heben, Ziehen und Spannen in jeder Lage entsprechend den in den Tech-
nischen Daten angegebenen Grenzen vorgesehen. Er verfügt über eine Freilaufschaltung zum schnellen
Durchziehen der unbelasteten Kette sowie Sicherheitsverschlüsse an den Haken.
Der Betrieb darf nicht von einem in Betrieb befindlichen Fahrzeug aus erfolgen.
Änderungen sowie das Anbringen von Zusatzgeräten und -einrichtungen, z. B. Hebelverlängerungen sind
nicht zugelassen.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten und befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden!
· Verwenden Sie geeignete, eng anliegende Arbeitschutzkleidung, insbesondere Sicherheitshandschuhe!
Befestigen Sie lange Haare unter einen Haarschutz, nehmen Sie Ringe, Ketten, Armbänder, Uhren und
andere Schmuckstücke ab.
· Halten Sie Kinder und unbefugte Personen in großem Abstand vom Arbeitsort (min. 5 m) fern. Lassen
Sie niemals Kinder oder nicht detailliert eingewiesene Personen mit dem Gerät arbeiten.
· Das Befördern von Personen sowie der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist verboten.
· Achten Sie auf Ordnung am Arbeitsort. Entfernen Sie alle Gegenstände, über die Sie stolpern könnten,
die sich lösen, umfallen oder anderweitig behindern könnten.
· Arbeiten Sie nicht bei Regen, anderen Niederschlägen oder auf glattem Untergrund.
· Überlasten Sie das Gerät nicht. Prüfen Sie vor dem Einsatz das Gewicht der zu bewegenden Last.
· Sichern Sie nach der Arbeit sofort die bewegte Last gegen Wegrollen, Abrutschen etc. und lösen Sie erst
dann den Haken von der Last.
· Entfernen Sie sich bei gespannter Kette bzw. angehobener Last nicht vom Arbeitsort.
· Benutzen Sie stets nur den Zughaken der Kette. Niemals Lasten provisorisch an der Kette befestigen!
· Kontrollieren Sie das Gerätegehäuse, die Kette, den Bedienhebel und die Haken sowie deren Siche-
rungsklappe vor jedem Einsatz auf Beschädigungen. Bei Beschädigungen darf das Gerät nicht in Betrieb
genommen werden.
· Kontrollieren Sie die Bremsfunktion vor jedem Einsatz durch kurzes Heben und Senken einer Last.
· Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
· Lassen Sie die Kette 1 x jährlich durch einen Fachmann kontrollieren (UVV-Prüfung).
· Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile entsprechend der Teileliste dieser Anleitung. Niemals Provisorien,
andere Schrauben oder andere Fremdteile einsetzen! Höchste Unfallgefahr!
· Setzen Sie niemals eine andere Kette als die für dieses Gerät spezifizierte Kette ein!
· Weisen Sie einen eventuellen Helfer so ein, dass er sich nicht in Gefahr bringt, ihn die Last nicht überrollen
oder auf ihn herabfallen kann.
· Greifen Sie nicht in die Kette, während das Gerät in Betrieb ist.
· Die Kette dient nur zum Ziehen diverser Lasten und darf zu nichts anderem verwendet werden.
· Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort und so, dass es nicht herunterfallen oder heruntergezogen
werden kann - Unfallgefahr, das Gerät ist sehr schwer!
· Bei Temperaturen unter 0˚ C ist die Bremse auf Vereisung zu überprüfen
· Die jeweils geltenden Unfallverhützungsvorschriften sind einzuhalten.
Bedienung
1. Bremse lösen, Kette anschlagen, vorspannen
. Hängen Sie den Anschlaghaken an einem Fixpunkt ein, der der zu bewegenden Last gewachsen ist.
· Schalten Sie den Schalthebel in die Neutralstellung (N).
· Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn, dann wird die Bremse gelöst.
· Ziehen Sie die Kette am Lasthaken auf die benötigte Länge aus und befestigen Sie den Lasthaken an der
Last. Niemals die Last direkt oder über Hilfsmittel an der Kette befestigen, die Last nicht mit der Kette
umschlingen.