Safety Data Sheet Article 24821168

Johnson Controls Autobatterie GmbH & Co. KGaA
Datenblatt zum sicheren Umgang mit Bleiakkumulatoren
Ausgabe 01 vom 01.08.2012 / Seite 3 von 9
4. Erste Hilfe-Maßnahmen
Diese Information ist nur relevant, wenn die Batterie zerstört ist und ein direkter Kontakt
mit den Inhaltsstoffen besteht.
Schwefelsäure:
nach Hautkontakt mit Wasser abspülen; benetzte Kleidung
ausziehen und waschen
nach Einatmen von Säurenebeln *) Frischluft einatmen
nach Augenkontakt *) unter fließendem Wasser mehrere Minuten
spülen
nach Verschlucken *) sofort reichlich Wasser trinken, Aktivkohle
schlucken, Erbrechen vermeiden
*) Arzt hinzuziehen
Bleigitter und aktive Masse:
nach Hautkontakt mit Wasser und Seife reinigen
nach Einatmen von Frischluft einatmen
Bleiverbindungen *)
nach Augenkontakt *) unter fließendem Wasser mehrere Minuten
spülen
nach Verschlucken *) Mund mit Wasser ausspülen
*) Arzt hinzuziehen
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Geeignete Löschmittel: CO
2,
Trockenlöschmittel und Wasser
besondere Schutzausrüstung: für größere Lagermengen Augen-, Atem-,
Säureschutz, säurefeste Kleidung
(siehe auch Kapitel 8)
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Verfahren zur Reinigung / Aufnahme:
Persönliche Schutzmaßnamen beachten.
Verschüttete Säure mit Bindemittel - z. B. Sand - festlegen,
Neutralisation mit Kalk/Soda und unter Beachtung der amtlichen örtlichen Bestimmun-
gen entsorgen. Nicht in die Kanalisation, ins Erdreich oder in Gewässer gelangen las-
sen.
7. Handhabung und Lagerung
Unter Dach frostfrei lagern; geladene Batterien sind frostsicher bis – 50° Grad; Kurz-
schlüsse vermeiden.
Die Lagerung größerer Mengen mit örtlichen Wasserbehörden abstimmen (Informatio-
nen über die Lagerung können bei Johnson Controls Autobatterie GmbH eingeholt wer-
den).
Sollten Batterien in Lagerräumen geladen werden, unbedingt Gebrauchsanweisung be-
achten.