User manual

Allerdings funktioniert diese Funktion nur im Batteriebetrieb -d.h. Der rechte Schalter muß auf „Batt“ für Batterievorrang
geschalten sein.
Diese Funktion wird folgendermaßen in Betrieb genommen.
1.) Wandler auf Batteriebetrieb „Batt“ schalten.
2.) Wandler einschalten so daß die Relais auf Wandlerbetrieb schalten
3.) Schalter in Stellung Stand-by bringen
4.) Last an Wandler anschliessen.
Alle 5 sec. Startet die Lastabfrage. Bei nächsten Taktimpuls sollte der Wandler eingeschalten bleiben.
VORSICHT:
BERÜHREN SIE NIEMALS DIE KONTAKTE STECKDOSE DES WECHSELRICHTERS IM STAND-BY-MODUS
ODER IM EINGESCHALTETEN ZUSTAND. ES LIEGT IN BEIDEN BETRIEBSZUSTÄNDEN DIE
LEBENSGEFÄHRLICHE WECHSELSPANNUNG VON 230 VOLT AM AUSGANG AN. DIES GILT AUCH WENN
EINE 230V FREMDSPANNUNG AN DIE EINGANGSBUCHSE ( RÜCKSEITE DES GERÄTES 9 ANGESCHLOSSEN
WURD.
Fehlerquellen der automatischen Einschaltung.
Es gibt Verbraucher - meistens ebenfalls stromsparende Geräte - die benötigen selber eine anliegende 230V Wechselspannung zum
Einschalten. Die NUSxxxx - Wechselrichter benötigen einen konstanten Verbraucher von mindesens 5W zum Einschalten. So
können Zustände entstehen, daß beide Geräte - Stromlieferer und Verbraucher - aufeinander warten und somit keines der Geräte
einschaltet.
In diesem Fall bleibt nichts anderes übrig als
1.) den Wechselrichter kurzzeitig auf "EIN" zuschalten , oder
2.) eine Ohmsche Last - z.B. eine Glühbirne kurzzeitig anzuschalten.
Dadurch geht der Wechselrichter in Betrieb und der eigentliche Verbraucher beginnt Leistung aus dem Wandler zu ziehen. Wenn
Sie nun den Zusatzverbraucher wieder abschalten, bleibt - wegen der jetzt durch den Verbraucher entzogenen Leistung - der
Wandler bis zum Abschalten der Last in Betrieb.
8. NETZSYNCHRONE UMSCHALTUNG
Die Spannungswandler der NUSxxxx- Serie sind mit einer aut. Netzumschaltung ausgestattet. Diese synchronisiert den
Wechselrichter auf die von aussen angelegte 230V Wechselspannung. Erst danach erfolgt eine eventuelle Umschaltung auf die
Netzspannung. Durch die Synchronisation kann die Umschaltung im Millisekunden Bereich im Nulldurchgang der
Wechselspannung erfolgen. Dadurch werden Spannungsspitzen während der Umschaltung weitgehend unterdrückt welche sonst zu
eventuellen Störungen -an Geräten und Steuerungen führen könnte welche an den Wechselrichter angeschlossen sind.
Ein weiterer Vorteil dieser NUSxxxx-Serie besteht in der Vorwahlmöglichkeit ob Sie Ihre Verbraucher vorrangig vom Netz
betreiben möchten- oder lieber über einen Akku. So kann z.B. bei Betrieb in Verbindung mit einer Solar- oder Windkraftanlage der
Wechselrichter auf Batteriebetrieb laufen. Hierzu wäre der rechte Schalter in Stellung „Batt“ zu Schalten. Leeren sich die Akkus
-weil z.B. keine Sonne scheint oder kein Wind bläst- schaltet das Gerät automatisch auf Netzbetrieb um. Sind die Akkus dann
wieder gut geladen geht das Gerät dann wieder auf Wandlerbetrieb zurück. Die Umschaltung von Wandlerbetrieb auf Netzbetrieb
erfolgt bei vom Werk eingestellten Spannungen von ca. 10,5V (22V, 44V entsprechend 24V oder 48V Ausführungen ), die
Rückschaltung liegt bei ca. 12,5V, respektive bei 25V und 50V.
Steht der Wahlschalter auf Netzbetrieb Netz“ werden die Verbraucher vorrangig von den an den Eingangsklemmen „Uin“
angeschlossenem Fremdnetz versorgt, welches über die Umschaltung auf den Ausgang „Uout“ durchgeschalten wird. Fällt dieses
aus geht Gerät sofort in Wandlerbetrieb und versorgt die an den 230V- Ausgangsklemmen angeschlossenen Verbraucher weiter.
Voraussetzung hierfür ist natürlich eine geladene Batterie und der linke Schalter muß in Stellung „Ein“ geschalten sein. Somit dient
das Gerät als eine Art Notstromversorgung bei Ausfall der Netzspannung..
ACHTUNG: Die Notstromumschaltung funktioniert nicht in Stellung Standby.
Zur Synchronisation des Wechselrichters ist unbedingt darauf zu achten das die zugeführte 230V Fremdspannung eine
maximale Frequenzabweichung von +/- 0,25Hz haben darf.
ACHTUNG: Der Schutzleiter der Fremdspannung muß unbedingt mit angeschlossen sein ! Auf keinen Fall Phase und
Nullspannungsleiter verwechseln ( siehe unter 5. Der 230V- Anschluss).
7