User manual

Die Geräte sind nicht zur Netzeinspeisung geeignet, dies führt zur sofortigen Zerstörung der Endstufe.
Bei Geräten mit integrierter Netzumschaltung ist darauf zu Achten das der Ausgang des Wechselrichters unbedingt vom Fremdnetz
(sei es Generator oder das normale Stromnetz) getrennt ist.
3. INSTALLATION + BATTERIEANSCHLUSS
Installieren Sie den Wechselrichter nur in trockenen, von den Batterien getrennten Räumen. Diese entwickeln unter gewissen
Umständen Gase die korrosiv auf elektronische Bauteile wirken können, oder durch einen Funken in der Batterieverkabelung
entzündet werden können. Der Wechselrichter darf auf keinen Fall in einen engen geschlossenen Behälter installiert werden. Nur
bei guter Luftzirkulation um und durch das Gerät kann die hohe Ausgangsleistung auf Dauer entnommen werden.
Der Spannungswandler sollte unbedingt in Batterienähe installiert werden, jeder Meter Kabel bringt zusätzlichen Spannungsabfall
und verschlechtert den Wirkungsgrad der Gesamtanlage. Der Anschluß der Batteriekabel muß - wegen der hohen möglichen
Kurzschlußströme - mit äußerster Sorgfalt vorgenommen werden. Markieren Sie die Batteriekabel mit farbigem Klebeband oder
Schrumpfschläuchen, oder verwenden Sie farblich gekennzeichnete Anschlußkabel (z.B. rot für plus Batterie, blau für minus). Die
Anschlußkabel sollten nicht länger als 2m sein und dürfen folgende Kupferquerschnitte nicht unterschreiten:
2000 VA 12 V Umformer 50 mm²
2000 VA 24 V Umformer 25 mm²
2000 VA 48 V Umformer 16 mm²
2500 VA 24 V Umformer 25 mm²
2500 VA 48 V Umformer 16 mm²
3000 VA 24 V Umformer 25 mm²
3000 VA 48 V Umformer 16 mm²
Die Eingangs-Primär-Seite des BEREL Spannungswandlers man die entsprechende, wie auf dem Typenschild bzw. auf
den Anschlußklemmen angegebene Batteriespannung angeschlossen werden.
ACHTUNG: Bei zu geringen Kabelquerschnitten kann Brandgefahr durch abschmorende Kabel bestehen. Hierbei
unbedingt auf richtige Polung achten. Verpolung kann zur Zerstörung der Leistungsstufen führen und der
Garantieanspruch entfällt.
Schalten Sie den Spannungswandler während des Anschließens "AUS", d.h. der linksseitige Schalter auf der Frontplatte des
Gerätes muß in Mittelstellung gebracht werden - siehe Abb 1 - und entfernen Sie eine eventuell vorhandene Leitungssicherung (1)
während des Anklemmens. Diese Sicherung sollte zum Schutz der Leitung zwischen Spannungswandler und Batterie eingebaut
werden, und sollte direkt an der Batterie sitzen.
Die Installation des Umformers muß aus Sicherheitsgründen immer VDE-mäßig erfolgen und muß vom Fachmann durchgeführt
werden. Bei längerem Nichtgebrauch ist der Spannungswandler von der Batterie zu trennen. Um eventuell angeschlossene
Verbraucher weiterhin mit Netzstrom zu versorgen können die schalten Sie einfach den „Netz-Batterie-Vorwahlschalter“ auf
Netzvorrang. Mit dem auf der Frontplatte befindlichen Schalter kann der Wandler abgeschaltet werden, eine Trennung von der
Batterie erfolgt jedoch nicht. Es fliesst dann weiterhin ein kleiner Ruhestrom.
Bei den Netzeingangs- und Ausgangsklemmen ist unbedingt darauf zu achten das die Anschlüsse nicht verwechselt werden. Die
Netzeingangsklemmen „230V in“ sind mit L1, N und PE gekennzeichnet. Der 230V Netzanschluss muss entsprechen verbunden
werden. Gleiches gilt auch für die Netzausgangsklemmen „230V out“ . Der PE- Anschluss ist gemeinsam und mit der
Gehäuseerdung verbunden. Es darf auf keinen Fall eine Verwechslung der Anschlüsse erfolgen, denn durch Vertauschen dieser
Anschlüsse besteht Lebensgefahr durch eventuelle Netzspannung auf dem Gerätegehäuse.
Der Anschluss der 230V Leitungen ist unbedingt durch eine zugelassene Fachkraft auszuführen.
4