User manual
7. AUTOMATISCHE EINSCHALTUNG
Das Gerät der EC xx00 S Serie ist mit einer automatischen Lasterkennung ausgerüstet, d.h., wird eine Last von
> 25 Watt an den Ausgang des Wechselrichters angeschlossen, geht dieser in Betrieb und die 230V
Wechselspannung steht an der Ausgangsbuchse zur Verfügung.
Nach Abklemmen der Last schaltet sich der Spannungswandler automatisch wieder aus.
Über den Ein-Aus-Schalter auf der Frontplatte des Gerätes
(siehe nebenstehende Abbildung) lassen sich die die
ververschiedenen Betriebszustände des Wechselrichters
vorwählen.
Wippe oben eingedrückt bedeutet:
Spannungswandler auf Dauerbetrieb eingeschalten. Erkennbar
ist dieser Betriebszustand an dem ständigen Leuchten von
LED "Uout". In dieser Stellung des Schalters stehtständig
die 230V Ausgangsspannung an der Steckdose an.
Wippe in Mittelstellung bedeutet:
Gerät ist abgeschalten d.h. keine Ausgangsspannung
vorhanden und nur die LED "Ubatt" leuchtet bei
ordnungsgemäß angeschlossener Batterie.
Wippe nach unten eingedrückt bedeutet:
Der Spannungswandler arbeitet im stromsparenden Stand-by-Betrieb. Hierbei erzeugt der Wechselrichter jede
Sekunde einen Testimpuls (erkennbar am Pulsen der LED "Uout") um festzustellen, ob ein Verbraucher an den
Ausgang angeschlossen ist. Sobald die Auswerteelektronik einen Stromfluß - das Gerät muß einen
Leistungsbedarf von größer als 25 Watt haben - feststellt, schaltet sich der Wechselrichter selbständig ein. Nach
dem Abschalten der Last geht der Spannungswandler automatisch wieder in den stromsparenden Stand-by-
Modus über.
VORSICHT:
BERÜHREN SIE NIEMALS DIE AUSGANGSKLEMMEN DES WECHSELRICHTERS IM STAND-
BY-MODUS ODER IM EINGESCHALTETEN ZUSTAND. ES LIEGT IN BEIDEN
BETRIEBSZUSTÄNDEN DIE LEBENSGEFÄHRLICHE WECHSELSPANNUNG VON 230 VOLT AM
AUSGANG AN.
Fehlerquellen der automatischen Einschaltung.
Es gibt Verbraucher - meistens ebenfalls stromsparende Geräte - die benötigen selber eine anliegende 230V
Wechselspannung zum Einschalten. Der EC2000 - Wechselrichter benötigt einen Konstanten Verbraucher von
25VA um einschalten zu können. So können Zustände entstehen, daß beide Geräte - Stromlieferer und
Verbraucher - aufeinander warten und somit keines der Geräte einschaltet.
In diesem Fall bleibt nichts anderes übrig als
1.) den Wechselrichter kurzzeitig auf "EIN" zuschalten , oder
2.) eine Ohmsche Last - z.B. eine Glühbirne kurzzeitig anzuschalten.
Dadurch geht der Wechselrichter in Betrieb und der eigentliche Verbraucher beginnt Leistung aus dem Wandler
zu ziehen. Wenn Sie nun den Zusatzverbraucher wieder abschalten, bleibt - wegen der jetzt durch den
Verbraucher entzogenen Leistung - der Wandler bis zum Abschalten der Last in Betrieb.
6