User manual
6. INBETRIEBNAHME
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es vorkommen, daß sich der Spannungswandler nicht einschalten läßt. Dies
liegt daran, daß der Mikroprozessor keinen richtigen Reset erhält. Zur Behebung dieses Problems trennen Sie
den Spannungswandler von der Batterie, warten ca. 5 Sekunden und klemmen den Spannungswandler wieder an
die Batterie. Damit sollte das Problem behoben sein.
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, sollten nochmals alle Verbindungen zum Umformer genau überprüft
werden. Das Gerät in Aus-Stellung „ 0“ b ringen und Verbindung zur Batterie herstellen.
Zur Unterdrückung von Störungen befinden sich am Batterieeingang des Wechselrichters große Kondensatoren,
die beim Erstanschluß des Gerätes an den Akku aufgeladen werden. Hierbei entsteht ein kurzer, kräftiger
Funken.
Achtung:
Der Wandler darf niemals in der Umgebung von brennbaren Gasen und Flüssigkeiten in
Betrieb genommen werden.
EXPLOSIONSGEFAHR!!
Sobald der Wechselrichter mit der Batterie verbunden ist, leuchten die grüne LED "UBatt"auf. Wird das Gerät
eingeschalten, leuchtet zusätzlich LED "Uout" und an der Ausgangsklemme liegen 230V Wechselspannung an.
Der BEREL Wechselrichter schützt sich selbst bzw. die daran angeschlossene Batterie durch verschiedene
Sicherheitsvorkehrungen. Der jeweilige Betriebszustand wird über Leuchtdioden auf der Frontplatte angezeigt.
"Ubatt"
Sobald Spannung mit richtiger Polarität am Gerät anliegt leuchtet diese LED.
"Uout"
Über diese LED wird der ordnungsgemäße Betriebszustand - Ausgangsspannung vorhanden - angezeigt. In
Stellung Stand-by kann man die Testimpulse durch kurzes Aufblitzen der LED verfolgen.
Übertemperatur
Werden die Endstufen oder der Ausgangstransformator längere Zeit überlastet, so schaltet der Wechselrichter ab
und die grüne LED "Uout" erlischt. Sobald die Temperatur unterschritten wird, geht nach ca 1 Minute auch der
Spannungswandler wieder in den normalen Betrieb über, d.h. die grüne LED "Uout" leuchtet auf und die 230V
Wechselspannung steht wieder an der Ausgangsklemme an.
Über-Unterspannung
Steigt die Batterie-Eingangsspannung über ca 15V (30V) an, schaltet der Wandler - zum Schutz eventuell
angeschlossener Verbraucher - ab. Sobald die Spannung wieder unter diesen Wert sinkt, kann dem Umformer
wieder Leistung entnommen werden. Sinkt die Batteriespannung unter ca 10V (20V) schaltet der Wandler - zum
Schutz der Batterie - ebenfalls ab. Liegt an den Eingangsklemmen des Wandlers Über- oder Unterspannung an
leuchtet die LED " < U < ".
Überlast
Der Spannungswandler EC 2000VA verfügt über eine Kurzzeit-Spitzenleistung von ca 5000VA. Bei Geräten mit
hohen Einschaltströmen - z.B. Glühlampen (bis zum 10fachen des Nennstromes) - kann es passieren, daß die
Überstromschutzschaltung anspricht. Dies erkennt man daran, daß z.B. bereits angeschlossene Glühbirnen
während des Zuschaltens der Nächsten kurzzeitig etwas dunkler werden. Wird über längere Zeit mehr als
600VA Ausgangsleistung entnommen, löst die eingebaute Schutzsicherung aus. Diese darf nur durch eine
derselben Größe und Stromstärke ersetzt werden oder die Garantie erlischt.
Sicherung
2000VA/12V 2 x F1 Eingangssicherung NH00 160 A
2000VA/24V 1 x F1 Eingangssicherung BF1 125 A
2000VA/12V + 24V 1 x F2 Ausgangssicherung Automat 10 A
5