User manual
7.AUTOMATISCHEEINSCHALTUNG
Die Geräte der
EC.......S
Serie sind
mit
einer
aufomafischen
Lasterkennung ausgerüstet, d.h., wird
eine
Last
von
>
25 Watt an den Ausgang
des
Wechselrichters angeschlossen, geht dieser in Betrieb und
die
230~
Wechselspannung steht an der Ausgangsbuchse zur Verfugung.
Nach Abklemmen der Last schaltet sich der Spannungswandler automatisch wieder aus.
Über den Ein-Aus-Schalter auf der Frontplatte des Gerätes
EIN
..’
AUS
(siehe nebenstehende Abbildung)
lassen
sich die die ver-
-
verschiedenen
Betricbszustfinde
des Wechselrichters vor-
wählen.
-+
l----i-Di-fY-
Wippe
oben
eingedriickt
bedeutet:
Spannungsl\tallder
auf
Daucrbelricb
eingcschaltcn.
Erkenn-
bar ist dieser Betriebszustand an dem
stfindigen
Leuchten
von LED
“Uout”.
Tn
dieser Stellung
des
Schalters
steht
standig die
230V
AUsg3ngssp~1Ulll~~g
m
der Steckdose
an.
ju/--
Ansicht von vorne
Gerät
ist
abgeschahen
d.h.
keine
Äit‘cgaiigsspaiinung
yor-
1
1
handeu und nur
die
LED
“Ubalt”
leuchtet bei ordnungsge-
mäß
angcschlosscticr
Baltix-ie.
Der
Spa?i~lullgswand~er
arbeitet
int
stromsparen’dcn
Stand-by-Betrieb.
Hierbei
err_eu$
der
Wechselrichter
jede
Sckmde
ciwn
Tesfimpuls
(
crkcnnbar
an1
Pxlscn
der LED
“Uout”)
um
fcstmstellen,
ob ein Verbraucher
an
den Ausgang
angcschiosscn
ist. Sobald die
Aus~~ettetlektronik
einen
Sfrornflul3
-
das Gerät
muß
einen
Lcistun@xd3rf
1.011
grCtßcr
als
25
W,tt
h$m~
-
rfe-ststellt,
schaltet
sich
der
Wechselrichter
selbsttindig
cili.
Nxh
dcnt
Abrchaltt’r~
der
L;lst
seht
der
Spann~~ugn\~andler
automatisch
uic?dtr
in
den
stromspxenden
Stand-
by-Modus i?m.
ES gibt
Vdmlicl;cr
-
meistens
ci>cn.fi~lls
stronlsparende
Geräte
-
die
benötigen
sc!ber
eine
anliegcndc
23OV
Wecl~selspan~~ung
mw
Einschaltc~l.
Wcchsclrichter
benötigen
einen
Kohlsteilteil
Verbraucher
um
einschallen
zu
könwn.
So
können
Z~~stmiie
er~tsteI~cn,
daß
lxide
Geräte
-
Stromlieferer
und
Verbraucher
-
aufeinander
warfen
und
somit
keines
der
Gcräle
cinschalfef.
.>
In
diesem
Fall
bleibt nichts
;indcres
übrig
als
..-
TL
1.) den Wechselrichter kurzzcifig auf “EIN” zuschalten , oder
2.) eine Olmsche Last
-
z.B.
eine
Gfiihbirne
kurzzeitig anzuschalten.
Dadurch
geht
der
%QxhseIrichter
in
Befricb
und der eigentliche Verbraucher beginnt Leistung aus
dem
WandIcr
zu
ziehen.
Wenn
Sie nun
den
Zusafzverbrauchcr
wieder abschalten, bleibt
-
wegen
der jetzt durch den
Verbraucher
enfzogerrcn
Leisfung
-
der Wandler bis zum
Absch&cn
der Last in Betrieb.
.