W1090 Digitaler Projektor Heimkino-Serie Benutzerhandbuch
Table of contents Wichtige Sicherheitshinweise ..... 3 Übersicht ...................... 7 Leistungsmerkmale ...................................7 Lieferumfang...............................................8 Außenansicht des Projektors .................9 Bedienelemente und Funktionen.........11 Projektor aufstellen ... 16 Standort auswählen ................................16 Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen ...................................................17 Verbindungen .............
Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten. 1. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors diese Anleitung. Bewahren Sie es für eine künftige Bezugnahme auf. 2.
6. 4 Die Lampe wird während des Betriebs 9. extrem heiß. Lassen Sie für einen Lampenwechsel zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie den Lampeneinbau entfernen. 7. Benutzen Sie Lampen nicht über die angegebene maximale Nutzungsdauer hinaus. Eine übermäßige Inbetriebnahme von Lampen über die angegebene Nutzungsdauer hinaus kann in seltenen Fällen zum Zerbrechen der Lampe führen. 8.
12. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf: 13. - Orte mit unzureichender Belüftung oder beengtem Platz. Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm betragen, und die Belüftung des Projektors darf nicht behindert sein. - Orte, an denen extrem hohe Temperaturen auftreten könnten, z. B. im Innern eines Fahrzeugs bei verschlossenen Fenstern.
16. Stellen Sie sich nicht auf den Projektor und stellen Sie auch keine Gegenstände auf ihn ab. Neben einer höchstwahrscheinlichen Beschädigung des Projektors könnten Unfälle und Verletzungen die Folge sein. 17. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe. Wenn Flüssigkeiten in den Projektor eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des Projektors führen.
Übersicht Leistungsmerkmale • • • • • • • • • • • • • Full HD-kompatibel Der Projektor ist mit den Formaten Standard Definition TV (SDTV) 480i, 576i, Enhanced Definition Television (EDTV) 480p, 576p und High Definition TV (HDTV) 720p, 1080i/p bei 60 Hz kompatibel, während das 1080p-Format eine realistische 1:1Bildwiedergabe bietet.
Lieferumfang Packen Sie den Produktkarton vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Sollte eines dieser Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an die entsprechende Verkaufsstelle. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihre Region geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen. *Die Garantiekarte ist nur in bestimmten Regionen beigefügt. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach Details.
Außenansicht des Projektors 1. 2. 3. 4. Vorder-/Oberseite 4 1 5 5. 6. 7. 8. 2 3 6 9. Rück-/Unterseite 7 8 9 10 11 12 13 14 10. 11. 12. 13. 14. 15 22 22 21 20 19 18 17 16 15 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. Lampenfachabdeckung Vorderer IR-Fernbedienungssensor Projektionslinse Externes Bedienfeld (Siehe „Bedienfeld“ auf Seite 11 für Einzelheiten.
Unterseite 23 24 25 26 23. 24. 25. 26. 27.
Bedienelemente und Funktionen Bedienfeld 7. 1 13 12 11 2 3 8. 4 1. 2. 3. 5 6 7 8 9 10 Fokus-/Zoomring Zur Anpassung der Darstellung des 9. projizierten Bildes. Siehe „Bildgröße und schärfe fein einstellen“ auf Seite 30 für Einzelheiten. TEMP (Temperaturwarnleuchte) Leuchtet rot, wenn die Temperatur des Projektors zu hoch wird. Siehe „Anzeigen“ auf Seite 65 für Einzelheiten. 10. POWER-Lichtanzeige Leuchtet oder blinkt, wenn der Projektor in Betrieb ist.
Fernbedienung 4. 1 2 10 11 12 5. 3 4 5 13 14 6 7 8 9 1. 2. 3. 12 15 16 6. 7. ON, OFF Schaltet den Projektor ein und aus. 3D, INVERT Startet das 3D-Menü und schaltet die Umkehrfunktion ein oder aus. Pfeiltasten (▲ Aufwärts/▼ Abwärts/ ◄ Links/► Rechts) Im OSD-Menü werden diese Tasten als Richtungstasten eingesetzt, mit denen Sie die gewünschten Menüelemente auswählen und Einstellungen vornehmen können.
9. 10. 11. 12. 13. 15. MODE Bildqualität-Einstelltasten Wählt einen verfügbaren Bildmodus aus. Diese Funktionstasten führen dieselben Aufgaben durch wie im Bildschirmmenü 16. FINE TUNE angegeben. Zeigt das Farbtemperatur LIGHT Feineinstellung-Fenster. Siehe „Farbtemperatur Feineinstellung“ auf Die LED-Hintergrundbeleuchtung Seite 56 für Einzelheiten. schaltet sich ein und bleibt etwa 30 Sekunden aktiv, wenn eine beliebige Taste Die Tasten PIP und SWAP sind nicht verfügbar.
Betriebsreichweite der Fernbedienung Der Sensor für die Infrarot (IR)-Fernbedienung befindet sich auf der Vorder- und Rückseite des Projektors. Die Fernbedienung muss für eine richtige Funktionsweise mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf den Sensor der IR-Fernbedienung des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen Fernbedienung und Sensor sollte nicht mehr als 8 Meter (~ 26 Fuß) betragen.
Batterie der Fernbedienung wechseln 1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung, indem Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung aufschieben. 2. Legen Sie die mitgelieferten Batterien ein; achten Sie auf die Polarität (+/-), siehe Abbildung. 3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. • Vermeiden Sie übermäßige Hitze oder Feuchtigkeit. • Wenn die Batterien falsch eingelegt werden, können sie beschädigt werden.
Projektor aufstellen Standort auswählen Berücksichtigen Sie vor Auswahl eines Installationsortes für Ihren Projektor die folgenden Faktoren: • Größe und Position Ihrer Projektionsfläche • Position einer Steckdose • Position und Entfernung zwischen Projektor und dem Rest Ihrer Geräte Sie können Ihren Projektor wie folgt installieren. 1. Tisch vorne Bei dieser Standortwahl wird der Projektor in Bodennähe vor der Projektionsfläche aufgestellt.
Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen Die projizierte Bildgröße wird durch die Entfernung vom Projektorobjektiv bis zur Projektionsfläche, die Zoomeinstellung und das Videoformat bestimmt. Projektionsmaße Siehe „Abmessungen“ auf Seite 68 für die Mitte der Objektivmaße dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position berechnen.
Verbindungen Für den Anschluss einer Signalquelle an den Projektor müssen Sie Folgendes tun: 1. Schalten Sie vor dem Anschluss alle Geräte aus. 2. Verwenden Sie die richtigen Signalkabel für die jeweilige Quelle. 3. Stellen Sie sicher, dass die Kabel fest angeschlossen sind. • Für die nachstehenden Anschlüsse sind einige Kabel eventuell nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten (siehe „Lieferumfang“ auf Seite 8). Es sind jedoch handelsübliche Kabel von Elektrofachgeschäften.
HDMI-Verbindung HDMI (High-Definition Multimedia Interface) unterstützt eine unkomprimierte Videodatenübertragung zwischen kompatiblen Geräten wie DTV-Empfängern, DVDPlayern, Blu-ray-Playern und Anzeigegeräten über eine einzige Kabelverbindung. Sie sollten den Projektor über ein HDMI-Kabel mit HDMI-Geräten verbinden.
Smart-Geräte verbinden Der Projektor kann Inhalte direkt von einem MHL-kompatiblen Smart-Gerät projizieren. Mit einem HDMI-zu-Micro-USB-Kabel oder einem HDMI-zu-Micro-USB-Adapter können Sie Ihre Smart-Geräte mit dem Projektor verbinden und anschließend Ihre Inhalte an einer großen Leinwand genießen. Einige Smart-Geräte sind möglicherweise nicht mit dem von Ihnen verwendeten Kabel kompatibel. Detaillierte Informationen erhalten Sie vom Hersteller Ihres Smart-Gerätes. Ein HDMI-zu-Micro-USB-Kabel verwenden 1.
Einen HDMI-zu-Micro-USB-Adapter oder ein HDMIKabel verwenden 1. 2. 3. 4. Verbinden Sie ein Ende des HDMI-Kabels mit dem HDMI-Eingang am Projektor. Das andere Ende des HDMI-Kabels verbinden Sie mit dem HDMI-Eingang am Netzteil. Verbinden Sie das andere Ende des Netzteils mit dem Micro-USB-Ausgang an Ihrem Smart-Gerät. Wechseln Sie zur HDMI/MHL-Eingangsquelle. Einzelheiten zum Umschalten des Eingangssignals finden Sie unter „Eingangssignal wechseln“ auf Seite 42.
Component-Video-Verbindung A/V-Gerät Lautsprecher 4. 22 Component Video-zu-VGA (DSub)-Adapterkabel Verbindungen 6. 7.
Videoverbindung A/V-Gerät Lautsprecher 5. 6. Videokabel Audiokabel (L/R) 7.
Computer/PC-Verbindung Notebook- oder Desktop-Computer Lautsprecher 1. 2. USB-Kabel VGA-Kabel 7. Audiokabel Auf einigen Notebooks werden ihre externe Videoanschlüsse nicht aktiviert, wenn sie mit einem Projektor verbunden werden. Mit einer Tastenkombination wie FN + F3 oder der CRT/LCDTaste lässt sich die externe Anzeige ein-/ausschalten. Suchen Sie auf dem Notebook nach einer mit CRT/LCD gekennzeichneten Funktionstaste oder einer Funktionstaste mit einem Monitorsymbol.
Videoquellen anschließen Für den Anschluss des Projektors an eine Videoquelle wird nur eine der Anschlussmethoden benötigt, wobei jede davon jedoch eine jeweils anders geartete Videoqualität bietet.
Ton über den Projektor wiedergeben Sie können den Projektorlautsprecher (gemischt, mono) in Ihren Präsentationen nutzen oder separate Lautsprecher mit integriertem Verstärker an den AUDIO OUT-Anschluss des Projektors anschließen. Wenn Sie über ein separates Audiosystem verfügen, sollten Sie den Audioausgang der jeweiligen Videoquelle an dieses Audiosystem anschließen, statt den Monolautsprecher des Projektors zu benutzen.
Bedienung Projektor einschalten 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die POWER-Lichtanzeige am Projektor nach seiner Versorgung mit Strom orange leuchtet. Bitte verwenden Sie nur Originalzubehör (z. B. Netzleitung) für das Gerät, damit es nicht zu Gefährdungen wie Stromschlag oder Brand kommt. 2.
ii. Geben Sie die OSD-Sprache an. iii. Geben Sie Schrägposition an. • • • • • Wenn Automatische Vertikale Trapezkorrektur auf Ein gesetzt ist Deaktivieren Sie mit ▲/▼ die Option Automatische Vertikale Trapezkorrektur Wenn Automatische Vertikale Trapezkorrektur auf Aus gesetzt ist Aktivieren Sie durch 2-sekündiges Drücken von OK die Option Automatische Vertikale Trapezkorrektur Drücken Sie zum Rücksetzen des Wertes bei Vertikale Trapezkorrektur 2 Sekunden BACK iv. Geben Sie Autom. Erkennung an. v.
6. Der Projektor sucht nach Eingangssignalen. Das gerade geprüfte Eingangssignal wird in der oberen linken Ecke der Leinwand angezeigt. Erkennt der Projektor kein gültiges Signal, wird die Meldung „Kein Signal“ solange angezeigt, bis ein Eingangssignal gefunden wurde. Sie können auch SOURCE am Projektor oder auf der Fernbedienung drücken, um das gewünschte Eingangssignal auszuwählen. Siehe „Eingangssignal wechseln“ auf Seite 42 für Einzelheiten.
Projiziertes Bild einstellen Projektionswinkel einstellen Der Projektor verfügt über 3 höhenverstellbare Füße. Mit diesen Füßen kann die Bildhöhe und der Projektionswinkel verändert werden. Projektion anpassen: 1. Drehen Sie den vorderen Einstellfuß, bis das Bild wie gewünscht positioniert ist. 2. Durch Drehen des hinteren Einstellfußes erfolgt die Feineinstellung für den 1 horizontalen Winkel.
Schrägposition korrigieren Bei einer Schrägposition ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Projektionsfläche ausgerichtet ist. Sie können dies auf EINE dieser Weisen korrigieren. • Fernbedienung verwenden Rufen Sie mit KEYSTONE das Schrägposition-Fenster auf. • Projektor verwenden Rufen Sie mit ▲/ oder ▼/ das Schrägposition-Fenster auf.
Menüfunktionen Über die OSD-Menüs Damit Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen am Projektor und am projizierten Bild vornehmen können, ist der Projektor mit 2 mehrsprachigen OSD-Menütypen ausgestattet: • Basis-OSD-Menü: Bietet primäre Menüfunktionen. (Siehe „Basis-OSD-Menü verwenden“ auf Seite 34) • Erweitert-OSD-Menü: Bietet alle Menüfunktionen. (Siehe „Erweitert-OSD-Menü verwenden“ auf Seite 38) Drücken Sie zum Zugreifen auf das OSD-Menü MENU am Projektor oder an der Fernbedienung.
Wenn Sie vom Basis- zum Erweitert-OSD-Menü wechseln möchten, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen: Navigieren Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼/◄/►) am Projektor oder an der Fernbedienung durch die Menüelemente; bestätigen Sie das ausgewählte Menüelement mit OK. • Wenn ein Videosignal mit dem Projektor verbunden ist i. Rufen Sie das Menü Einstel. > Menütyp auf. ii. Wählen Sie mit ▲/▼ die Option Erweitert und drücken Sie OK. iii. Rufen Sie durch erneutes Drücken von MENU das Erweitert-OSD-Menü auf.
Basis-OSD-Menü verwenden Je nachdem, ob ein Videosignal am Projektor angeschlossen ist, bietet das Basis-OSD-Menü verschiedene verfügbare Funktionen. Unter folgenden Links erfahren Sie mehr. • „Basis-OSD-Menü – bei verbundenen Eingangssignalen“ auf Seite 34 • „Basis-OSD-Menü – ohne verbundene Eingangssignale“ auf Seite 37 (beschränkte Menüs verfügbar) Basis-OSD-Menü – bei verbundenen Eingangssignalen Das Basis-OSD-Menü bietet primäre Menüfunktionen.
Menü Tonmodus Untermenüs und Beschreibungen Wählen Sie den gewünschten Toneffektmodus. Folgende voreingestellte Tonmodi sind verfügbar: Standard, Kino, Musik, Spiel, Sport und Benutzer. Der Sporttonmodus ist auf die Betrachtung von Sportveranstaltungen optimiert. Der Kinotonmodus ist auf die Betrachtung von Filmen optimiert. Sie können die Toneinstellungen des Benutzer-Modus angeben, indem Sie das Erweitert-OSD-Menü aufrufen und unter „Ben. EQ“ auf Seite 48 nachlesen.
Menü Untermenüs und Beschreibungen 3D Sync Invert. Wenn Ihr 3D-Bild verzerrt ist, können Sie durch Aktivieren dieser Funktion das Bild des linken und rechten Auges umkehren und so eine komfortablere 3D-Erfahrung erzielen. Die Funktion ist über die Fernbedienung zugänglich. Drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs OK. Nachstehend finden Sie Einstel. weitere Einzelheiten. • Sprache Stellt die Sprache des On-Screen Display (OSD) Menüs ein.
Basis-OSD-Menü – ohne verbundene Eingangssignale Da kein Eingangssignal an Ihrem Projektor anliegt, sind nur Untermenüs von Einstel. im Basis-OSD-Menü (ohne verbundene Eingangssignale) verfügbar. Nicht verfügbare Menüoptionen werden ausgegraut. Drücken Sie zum Zugreifen auf das OSD-Menü MENU am Projektor oder an der Fernbedienung. • Navigieren Sie mit den Pfeiltasten (▲, ▼, ◄, ►) am Projektor oder an der Fernbedienung durch die Menüelemente. • Bestätigen Sie das ausgewählte Menüelement mit OK.
Erweitert-OSD-Menü verwenden Das Erweitert-OSD-Menü bietet alle Menüfunktionen. Hauptmenüsymbol Hauptmenü Wählen Untermenü Aktuelle Eingangsquelle Status Drücken Sie zum Zurückkehren zum vorherigen Fenster oder zum Verlassen die BACK-Taste. Die obige Übersicht des Erweitert-OSD-Menüs dient nur der Veranschaulichung und kann je nach verwendetem Projektormodell vom tatsächlichen Design abweichen. Drücken Sie zum Zugreifen auf das OSD-Menü MENU am Projektor oder an der Fernbedienung.
Projektor sichern Mit einem Sicherheitskabelschloss Damit der Projektor nicht gestohlen wird, muss er an einem sicheren Ort aufgestellt werden. Andernfalls können Sie den Projektor mit einem Schloss, beispielsweise einem Kensington-Schloss, absichern. Eine Öffnung zum Anschluss eines Kensington-Schlosses befindet sich an der linken Seite des Projektors. Siehe „Öffnung für Kensington-Schloss (Diebstahlschutz)“ auf Seite 9 für Einzelheiten.
Wenn Sie das Passwort vergessen haben Wenn die Passwortfunktion aktiviert wurde, werden Sie aufgefordert, das sechsstellige Passwort immer dann einzugeben, wenn Sie den Projektor einschalten. Bei Eingabe eines falschen Passworts wird die rechts abgebildete Passwort-Fehlermeldung drei Sekunden lang angezeigt, gefolgt von der Meldung „PASSWORT EINGEBEN“.
Passwort ändern Dazu müssen Sie zunächst auf das Erweitert-OSD-Menü zugreifen (siehe „Über die OSDMenüs“ auf Seite 32). 1. Öffnen Sie das OSD-Menü und rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Passwort > Passwort ändern auf. 2. Drücken Sie OK. Die Meldung AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN wird angezeigt. 3. Geben Sie das alte Passwort ein. • Wenn das Passwort richtig ist, wird eine weitere Meldung NEUES PASSWORT EINGEBEN angezeigt.
Eingangssignal wechseln Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann er nur jeweils ein Vollbild anzeigen. Wenn der Projektor immer automatisch nach Signalen suchen soll: • Wählen Sie im Erweitert-OSD-Menü EINSTELLUNGEN: Standard und aktivieren Autom. Erkennung. (Siehe „Autom. Erkennung“ auf Seite 36) • Wenn kein Signal mit dem Projektor verbunden ist, wählen Sie im Basis-OSD-Menü Autom.
BILD-Menü Untermenü Funktionen und Beschreibungen Bildmodus Wählt einen voreingestellten Bildmodus entsprechend Ihrer Betriebsumgebung und Ihres Eingangssignalbildtyps. Die voreingestellten Bildmodi werden nachstehend beschrieben: • Hell: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet sich für Umgebungen, in denen ein besonders hoher Helligkeitswert erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen.
Untermenü Funktionen und Beschreibungen Helligkeit Stellt die Helligkeit des Bildes ein. Bei der Anpassung dieser Steuerung wirken die schwarzen Bildbereiche gerade satt schwarz und in dunklen Bildbereichen sind dennoch Details zu erkennen. Je höher der Wert, desto heller das Bild; je geringer der Wert, desto dunkler das Bild. Kontrast Stellt den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen im Bild ein.
Untermenü Funktionen und Beschreibungen Lampenleistung Wählen Sie einen der folgenden Lampenleistungsmodi. • Normal: Bietet maximale Lampenhelligkeit. • Sparmodus: Verringert Betriebsgeräusche und Energieverbrauch um 30 %. • SmartEco: Verringert Betriebsgeräusche und den Energieverbrauch der Lampe um bis zu 70 %. Bei Auswahl von Sparmodus oder SmartEco-Modus wird die Lichtausgabe reduziert, wodurch dunklere Bilder projiziert werden. Siehe „Lampenleistung einstellen“ auf Seite 60 für Einzelheiten.
Untermenü Funktionen und Beschreibungen Erweitert... • Farbmanagement In den meisten Installationsumgebungen ist die Farbverwaltung nicht nötig, z. B. in einem Klassenzimmer, in einem Besprechungsraum oder in einem Wohnzimmer, wo das Licht eingeschaltet bleibt oder wo Tageslicht durch Fenster von außen hereinscheinen kann. Nur bei einer permanenten Installation mit einstellbaren Lichtstufen, z. B.
Untermenü Funktionen und Beschreibungen Filmmodus Verbessert die Bildqualität bei der Projektion von Composite-Bildern von einer Film-DVD oder Blu-ray Disc. Durch Einstellung auf Aus wird die Funktion deaktiviert. Alle für den ausgewählten Bildmodus (einschließlich voreingestellter Modi, Benutzer) vorgenommenen Anpassungen werden auf die werkseitigen Vorgabewerte rückgesetzt. Aktuellen Bildmodus 1. Drücken Sie OK. Die Bestätigungsmeldung wird angezeigt. 2.
Audioeinr.-Menü Untermenü Funktionen und Beschreibungen Tonmodus • Effektmodus Wählen Sie den gewünschten Toneffektmodus. Folgende voreingestellte Tonmodi sind verfügbar: Standard, Kino, Musik, Spiel, Sport und Benutzer. Der Sporttonmodus ist auf die Betrachtung von Sportveranstaltungen optimiert. Der Kinotonmodus ist auf die Betrachtung von Filmen optimiert. Bei Auswahl des Benutzer-Modus können Sie manuelle Anpassungen mit der Ben. EQ-Funktion vornehmen.
Anzeige-Menü Untermenü Funktionen und Beschreibungen Die native Anzeigeauflösung dieses Projektors besitzt das Bildformat 16:9. Sie können diese Funktion jedoch nutzen, wenn Sie das projizierte Bild eines anderen Seitenverhältnisses anzeigen möchten. In den folgenden Abbildungen sind die schwarz markierten Bereiche nicht aktiv, und die weiß markierten Bereiche sind aktiv.
Untermenü Funktionen und Beschreibungen Überscan-Anpassung Kaschiert geringe Bildqualität an den vier Kanten. Je höher der Wert, desto mehr von dem Bild wird kaschiert, während die Anzeige ausgefüllt und geometrisch exakt bleibt. Die Einstellung 0 bedeutet, dass das Bild zu 100 % angezeigt wird. • H-Größe Passt die horizontale Breite des Bildes an. Diese Funktion steht nur bei PC-Signalen (Analog-RGB) zur Verfügung. PC- und Komp.YPbPr-Feinabst.
EINSTELLUNGEN: Standard-Menü Untermenü Funktionen und Beschreibungen Sprache Stellt die Sprache des On-Screen Display (OSD) Menüs ein. Hintergrundfarbe Legt die Hintergrundfarbe fest, wenn kein Signal am Projektor anliegt. Startbild Hiermit können Sie festlegen, welches Logo beim Einschalten des Projektors angezeigt wird. Sie können das BenQ-Logo, Blau oder Schwarz wählen.
EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü Untermenü Funktionen und Beschreibungen • Lampentimer zurücks. Aktiviert diese Funktion nur nach Installation einer neuen Lampe. Wenn Sie Zurücksetzen wählen, wird die Meldung Erfolgreich zurückgesetzt angezeigt Lampeneinstellungen und informiert Sie, dass die Lampenzeit auf 0 rückgesetzt wurde. • Lampenzähler Zur Anzeige von Lampe Nutzungsdauer für Nomal Modus, Sparmodus, SmartEco Modus und Entsprechende Lampenstunden.
Untermenü Funktionen und Beschreibungen Dies ist ein Modus für den Betrieb an Orten in großer Höhe oder bei hohen Temperaturen. Aktivieren Sie die Funktion, wenn Sie sich bei Temperaturen zwischen 0 – 30 °C in Höhen zwischen 1500 – 3000 m über dem Meeresspiegel aufhalten. Verwenden Sie den Höhenmodus nicht, wenn die Höhe des Ortes zwischen 0 m und 1500 m und die Temperatur zwischen 0°C und 30? liegt. Der Projektor würde dann unter diesen Bedingungen zu stark gekühlt werden.
Informationen-Menü Untermenü Funktionen und Beschreibungen Quelle Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Bildmodus Zeigt den aktuellen Bildmodus im BILD-Menü. Auflösung Zeigt die native Auflösung der Eingangsquelle an. Farbsystem Zeigt das Format des Eingangssystems. Lampe Nutzungsdauer Zeigt die Anzahl der genutzten Betriebsstunden der Lampe an. 3D Format Zeigt den aktuellen 3D-Modus. Nur verfügbar, wenn 3D-Modus aktiviert ist. Firmware-Version Zeigt die Firmware-Version Ihres Projektors an.
Projektor ausschalten 1. Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors an der Fernbedienung. Dadurch wird der Projektor direkt ausgeschaltet. Alternativ können Sie die POWER-Taste am Projektor drücken; daraufhin erscheint eine Warnmeldung. 2. 3. Drücken Sie die POWER-Taste noch einmal. Wenn der Kühlvorgang abgeschlossen ist, leuchtet POWER-Lichtanzeige orange und das Gebläse schaltet sich ab.
Struktur des Erweitert-OSD-Menüs Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren. Hauptmenü Untermenü Optionen Hell/Vivid/Kino/Spiel/Sport/ Benutzer 3D aktiviert: 3D Bildmodus Benutzermodusverw. Einst. laden von Ben. umb. Modus Helligkeit Kontrast Farbe Farbton Bildschärfe Farbtemperatur Normal/Kalt/Native Lampe/Warm Lampenleistung Normal/Sparmodus/SmartEco Farbsättigung Schwarz BILD Gamma-Auswahl Erweitert... 1.6/1.8/2.0/2.1/2.2/2.3/2.4/2.6/2.
Hauptmenü Untermenü Optionen Bildformat Auto/4:3/16:9/Wide/Letterbox Wandfarbe Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/Blau Bildposition ÜberscanAnpassung Anzeige PC- und Komp.YPbPr-Feinabst. 3D H-Größe/Phase/Auto (nur bei RGBHD-PC-Timing) 3D-Modus Auto (bei Signal mit Infoframe)/ 3D aus/Frame Sequential/ Frame-Packing/ Oben-Unten/Seite-an-Seite 3D Sync Invert.
Hauptmenü Untermenü Optionen Lampeneinstell ungen HDMIEinstellungen Lampentimer zurücks./ Lampenzähler HDMI-Format Auto/PC-Signal/Videosignal PC-Signal: 0 – 255 Videosignal: Stufe 16 – 235 CEC Ein/Aus Baudrate 9600/14400/19200/38400/57600/ 115200 Testmuster Ein/Aus Verd. Untert. EINSTELLUNaktiviert GEN: Erweitert Verd. Untertitel Untert.
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn andere Teile ersetzt werden müssen. Objektiv reinigen Reinigen Sie das Objektiv, wenn sie Schmutz oder Staub auf seiner Oberfläche bemerken.
Lampeninformationen Lampenstunden erkunden Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe vom integrierten Timer automatisch (in Stunden) berechnet. Lampennutzungszeit: Die tatsächliche Nutzungszeit jedes Lampenmodus während des Betriebs. Entsprechende Lampenstunden = Gesamtlampenstunden = 2,16 * (im Normal Modus verwendete Stunden) + 1,44 * (im Sparmodus verwendete Stunden) + 1 * (im SmartEco Modus verwendete Stunden) Informationen über Lampenstunden einholen: 1.
Zeit des Lampenwechsels Wenn die Lampenanzeige rot leuchtet oder zeitgemäß eine Meldung erscheint, die einen Lampenwechsel empfiehlt, dann setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Eine alte Lampe kann den Betrieb des Projektors stören und in manchen Fällen könnte sie sogar explodieren. Ersatzlampen erhalten Sie unter http://www.benq.com. Wenn die Lampe zu heiß wird, leuchten die Lampen- und die Temperatur-Signalleuchte auf. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn ca.
Lampe ersetzen • Wenn die Lampe ausgetauscht wird, während der Projektor mit der Oberseite nach unten zeigend an einer Decke angebracht ist, stellen Sie sicher, dass sich niemand unter der Lampenfassung befindet, um zu vermeiden, dass Personen (z. B. am Auge) durch eine gebrochene Lampe verletzt werden. • Verringern Sie das Risiko von Stromschlägen, indem Sie den Projektor immer ausschalten und den Stecker der Netzleitung abziehen, bevor Sie die Lampe wechseln.
5. Lösen Sie die unverlierbare Schrauben, mit denen die Lampe befestigt wird. • Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die Lampenabdeckung abgenommen ist. • Stecken Sie Ihre Finger nicht zwischen Lampe und Projektor hinein. Die scharfen Kanten im Projektor könnten Verletzungen verursachen. 6. Heben Sie den Griff hoch, so dass er aufrecht steht. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff langsam aus dem Projektor heraus.
Der Lampenanschluss muss bündig mit der Anschlussbasis wie nachstehend abgebildet installiert werden. Eine Lücke zwischen Lampenanschluss und Anschlussbasis führt zu Projektorschäden. Folgende Bilder zeigen die richtige und falsche Installation des Lampenanschlusses. Keine Lücke Richtig 9. 10. Abstand Falsch Ziehen Sie die Schrauben fest an, mit denen die Lampe befestigt wird. Achten Sie darauf, dass der Griff absolut flach liegt und eingerastet ist.
Anzeigen Licht Power TempeLamp ratur Status & Beschreibung Betriebsvorgänge Orange Aus Aus Bereitschaftsmodus Blinkt grün Aus Aus Einschalten Grün Aus Aus Normaler Betrieb Blinkt orange Aus Aus Der Projektor wird abgekühlt. Lampenvorgänge Aus Aus Blinkt orange Die Lampe leuchtet nicht auf. Aus Aus Rot 1. Der Projektor benötigt 90 Sekunden zur Abkühlung. Oder 2. Wenden Sie sich zwecks Unterstützung an Ihren Händler.
Fehlerbehebung Problem Der Projektor schaltet sich nicht ein. Kein Bild. Bild ist instabil. Ursache Korrekturmaßnahme Die Netzleitung liefert keinen Strom. Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in den Netzanschluss am Projektor und dann in eine Steckdose. Ist die Steckdose mit einem Schalter versehen, achten Sie darauf, dass er eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor während der Kühlphase wieder einzuschalten. Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Technische Daten Technische Daten des Projektors Änderungen aller technischen Daten sind vorbehalten. Optische Daten Steuerung Auflösung 1080p Anzeigesystem Einzel-Chip-DLP™-System F-Wert des Objektivs F = 2,59 bis 2,87 ; f = 16,88 bis 21,88 mm Lamp 210-W-Lampe USB Mini-B-Typ Serielle RS-232-Steuerung 9-polig x 1 Infrarotempfänger x 2 Elektrische Daten Stromversorgung 100 bis 240 V Wechselspannung, 3,0A 50/60 Hz (automatisch) Energieverbrauch 300 W (max.
Abmessungen 346,24 mm (B) x 101,70 mm (H) x 214,81 mm (T) 346,24 214,81 101,70 51,28 57,0 Deckenmontage 60,00 136,00 *Deckenmontageschrauben: M4 (Maximallänge = 25, Mindestlänge = 20) 98,00 98,00 63,50 537,9 577,7 631,7 100,6 68 Technische Daten 346,2 214,6 Einheit: mm
Timingtabelle Unterstütztes Timing bei PC-Eingang BildwiederH.
Auflösung Modus BildwiederH.
Unterstütztes Timing für Component-YPbPr-Eingang Timing Auflösung Horizontale Frequenz (kHz) Vertikalfrequenz (Hz) Punktfrequenz (MHz) 3D, Frame Sequential 480i 720 x 480 15,73 59,94 13,50 ◎ 480p 720 x 480 31,47 59,94 27,00 ◎ 576i 720 x 576 15,63 50,00 13,50 576p 720 x 576 31,25 50,00 27,00 720/50p 1280 x 720 37,50 50,00 74,25 720/60p 1280 x 720 45,00 60,00 74,25 1080/50i 1920 x 1080 28,13 50,00 74,25 1080/60i 1920 x 1080 33,75 60,00 74,25 1080/24p 1920 x 108
Unterstütztes Timing bei HDMI- (HDCP) Eingang Auflösung 640 x 480 720 x 400 800 x 600 1024 x 768 Modus BildwiederH.
BildwiederH.
Unterstütztes Timing bei HDMI-Videoeingang Timing Auflösung 3D, 3D, PunktfreHorizontale 3D, Top 3D, Frame VertikalfreSeite-anFramequenz Frequenz Bottom Sequential quenz (Hz) Seite Packing (MHz) (kHz) 480i 720 (1440) x 480 15,73 59,94 27,00 ◎ 480p 720 x 480 31,47 59,94 27,00 ◎ 576i 720 (1440) x 576 15,63 50,00 27,00 576p 720 x 576 31,25 50,00 27,00 720/50p 1280 x 720 37,50 50,00 74,25 720/60p 1280 x 720 45,00 60,00 74,25 1080/24p 1920 x 1080 27,00 24,00 74,25 1080/25p
Informationen zu Garantie und Copyright Beschränkte Garantie BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit).