MX882UST/MW883UST Digitalprojektor Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise ............. 3 Einleitung ............................... 8 Leistungsmerkmale ...................................8 Lieferumfang...............................................9 Außenansicht des Projektors ...............10 Bedienelemente und Funktionen.........11 Aufstellen des Projektors............................ 16 Verwendung der Schnellinstallation....16 Einstellen der bevorzugten Bildgröße für die Projektion .................17 Verbindungen............
Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen. Sicherheitshinweise 1. 4. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Handbuch. Bewahren Sie es auf, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können. 5. 2.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 6. 8. Sorgen Sie dafür, dass die Projektionslinse bei Betrieb frei ist, da andernfalls Beschädigungen durch Wärme entstehen können oder Brandgefahr besteht. Um die Lampe vorübergehend auszuschalten, drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung auf die Taste ECO BLANK. 9. 7. 4 Die Lampe wird während des Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei einem Lampenwechsel zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 10. 11. 13. Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen Stand des Geräts. Andernfalls kann es herunterfallen und beschädigt werden. Versuchen Sie niemals, den Projektor auseinanderzubauen. Im Inneren des Gerätes stehen Teile unter Spannung. Der Kontakt mit diesen Teilen kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen. Die Lampe ist das einzige vom Benutzer zu wartende Teil und mit einer abnehmbaren Abdeckung versehen.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 14. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen. 16. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf eine Seite. Andernfalls kann der Projektor umfallen und beschädigt werden oder Verletzungen verursachen. 17. Treten Sie nicht auf den Projektor, und stellen Sie nichts auf das Gerät. Andernfalls können Schäden am Projektor sowie Unfälle und Verletzungen die Folge sein. - Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere weiche Oberfläche.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 18. 19. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe. Wenn Flüssigkeiten in das Projektorinnere eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des Projektors führen. Wenn Flüssigkeit in den Projektor eingedrungen ist, trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, und setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, um den Projektor reparieren zu lassen. Dieser Projektor kann Bilder umgedreht anzeigen, so dass er auch an der Decke montiert werden kann.
Einleitung Leistungsmerkmale Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale • SmartEco™ beginnt Ihr dynamisches Stromsparen Die SmartEco™ Technologie bietet eine neue Möglichkeit der Nutzung des ProjektorLampensystems und spart je nach Helligkeitsstufe Lampenstrom. • Interaktive Fähigkeit Erweitert die interaktive Funktion mit dem optionalen PointWrite Modul. • Eckenanpassung und Flächenanpassung Korrektur jeder verzerrten Ecke und Kante, um ein perfekt rechteckiges Bild zu erhalten.
Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen. *Nur in bestimmten Regionen verfügbar. Erkundigen Sie sich darüber bei Ihrem Händler.
Außenansicht des Projektors 1. 2. Vorder-/Oberseite 3. 4. 12 13 1 2 3 10 11 4 5. 6. 7. 8. 9. 5 b 6 7 8 a 9 10. 11. 12. Rück-/Unterseite 14 15 16 18 20 22 17 19 21 13. 24 26 23 25 14. 15. 16. 27 17. 18. 19. 20. 21. 22. 28 7 28 7 23. 24. 25. 26. 27. 28.
Bedienelemente und Funktionen Projektor 1 2 11 5 6 7 8 9 b a 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Fokusring Stellt den Fokus des projizierten Bildes ein. POWER (Kontrollleuchte) Leuchtet oder blinkt auf, wenn der 9. Projektor in Betrieb ist. TEMP (Temperaturwarnleuchte) Leuchtet rot auf, wenn die Temperatur des Projektors zu stark ansteigt. 10. LAMP (Kontrollleuchte) Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet oder blinkt auf, wenn ein Problem mit der 11. Lampe auftritt.
Fernbedienung (für Japan) 1 1 2 2 3 4 5 6 7 8 3 4 5 6 7 15 16 17 3 9 2. 3. 4. 5. 12 16 17 3 10 18 11 10 18 12 19 20 11 19 20 13 21 12 13 21 14 1. 15 23 22 22 MODE/ENTER Wählt einen verfügbaren Bildeinrichtungsmodus aus. Aktiviert das ausgewählte On-Screen Display (OSD) Menüelement. 7. ECO BLANK Dient dem Ausblenden des Projektionsbildes. 8. LASER Aktiviert den Laserpointer für Präsentationszwecke. 9.
11. PAGE+/PAGEDient dem Steuern eines Anzeigeprogramms (auf einem angeschlossenen PC), das auf Bild-nachoben- und Bild-nach-unten-Befehle reagiert (z.B. Microsoft PowerPoint). 12. FREEZE Friert das projizierte Bild ein. 13. NETWORK SETTING Zeigt das OSD-Menü Netzwerkeinstellungen an. 14. QUICK INSTALL Schnelle Auswahl verschiedener Funktion, um das projizierte Bild anzupassen und das Testmuster anzuzeigen. 15. AUTO Ermittelt automatisch das beste Bildtiming für das dargestellte Bild. 16.
Steuerung Ihres Gerätes mit der Fernbedienung Wenn der Projektor den Inhalt Ihres MHL-kompatiblen Gerätes projiziert, können Sie die Fernbedienung zur Steuerung des Gerätes verwenden. Halten Sie AUTO 3 Sekunden lang gedrückt, um den MHL-Modus aufzurufen. Die folgenden Tasten sind für die Steuerung Ihres Geräte verfügbar: Pfeiltasten ( / Auf, / Ab, Links, Rechts), MENU/EXIT, MODE/ENTER, #0-#9, MHL Steuerungstasten. Halten Sie AUTO 3 Sekunden lang gedrückt, um den MHL-Modus zu beenden.
Wechseln der Batterien in der Fernbedienung 1. 2. 3. Zum Öffnen des Batteriefaches drehen Sie die Unterseite der Fernbedienung nach oben, drücken Sie auf die Fingergriffstelle der Abdeckung und schieben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung (siehe Abbildung) auf. Die Abdeckung lässt sich herunterschieben. Entnehmen Sie die eingelegten Batterien und legen Sie zwei AAA-Batterien ein. Achten Sie dabei auf die Polung der Batterien, die auf dem Boden des Batteriefaches dargestellt wird.
Aufstellen des Projektors Verwendung der Schnellinstallation Der Projektor verfügt über eine Schnelltaste zur schnellen Einstellung von Projektor Installation, Testmuster und 2D Trapezkorrektur. Drücken Sie auf der Fernbedienung auf QUICK INSTALL und auf eines der folgenden Elemente: • • • / Projektor Installation. Siehe „Aufstellen des Projektors“ auf Seite 16. Testmuster. Siehe „Verwendung des Testmusters“ auf Seite 43. 2D Trapezkorrektur. Siehe „Korrektur der Schrägprojektion“ auf Seite 25. 1.
• Flächenanpassungskorrektur Stellen Sie die Leinwand über die QUICK INSTALL Schnelltaste der Fernbedienung ein. Sie können nach dem Einschalten des Projektors auch das EINSTELLUNGEN: Standard > Projektor Installation Menü aufrufen. Siehe „Menüs verwenden“ auf Seite 28 für Informationen über die Nutzung des OSD-Menüs. Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben sind dabei die entscheidenden Kriterien.
Bildanpassungsbereich Mitte: 0 +1,5 cm -1,5 cm +3,5 cm Mitte: 0 -3,5 cm Anpassungsbereich M h W MX882UST Das Bildformat der Leinwand beträgt 4:3 und das des projizierten Bildes beträgt 4:3 Leinwandgröße Diagonale Höhe Gewicht (M) (h) (W) Zoll mm (mm) a. 18 Min.
MW883UST Das Bildformat der Leinwand beträgt 16:10 und das des projizierten Bildes beträgt 16:10 Leinwandgröße Diagonale Höhe Gewicht (M) (h) (W) Zoll mm (mm) 86,5 2197 Min.
Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: 1. 2. 3. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. • Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe „Lieferumfang“ auf Seite 9).
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. VGA-Kabel VGA-DVI-A-Kabel USB-Kabel Adapterkabel für Component-Video zu VGA (D-Sub) S-Video-Kabel Videokabel Audiokabel 8. 9. 10. 11. 12. 13. Audio-L/R-Kabel USB-Kabel (A auf mini-B Typ) Anschluss an Touch Modul HDMI-Kabel USB-Flashlaufwerk USB WLAN-Dongle HDMI WLAN-Dongle • Bei einigen Notebooks werden externe Videoanschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie z. B.
Anschließen von Audiogeräten Der Projektor verfügt über zwei integrierte Mono-Lautsprecher mit einfachen Audiofähigkeiten, die ausschließlich auf Datenpräsentationen für geschäftliche Zwecke ausgelegt sind. Für die Reproduktion von Stereoaudio, wie dies von Heimkinoanwendungen möglicherweise erwartet wird, ist der Lautsprecher weder konzipiert noch gedacht. Jedes Stereoaudio-Eingangssignal (sofern angeschlossen) wird über die Projektorlautsprecher zu einem gemeinsamen Monoaudio-Ausgangssignal vermischt.
Bedienung Einschalten des Projektors 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Netzsteckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die Stromanzeige POWER (Kontrollleuchte) am Projektor nach Anschließen des Netzkabels orange aufleuchtet. Verwenden Sie bitte nur Originalzubehör (z.B. Netzkabel) zusammen mit dem Gerät, um Gefahren wie z.B. Stromschlag und Feuer nach Möglichkeit auszuschließen. 2.
• Wenn die Frequenz/Auflösung des Eingangssignals den Betriebsbereich des Projektors überschreitet, wird die Meldung „Bereich überschritten“ auf einer leeren Leinwand angezeigt. Wechseln Sie zu einem Eingangssignal, das mit der Auflösung des Projektors kompatibel ist, oder legen Sie für das Eingangssignal eine niedrigere Einstellung fest. Siehe „Timingtabelle“ auf Seite 70. • Wenn 3 Minuten lang kein Signal erkannt wird, schaltet der Projektor automatisch in den ÖKOAUSBLENDEN Modus.
Korrektur der Schrägprojektion Bei einer Schrägprojektion ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist. Um dies zu korrigieren, gehen Sie manuell vor, indem Sie EINEN der folgenden Schritte ausführen. 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schrägpositionskorrekturseite anzuzeigen. • Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung auf / .
Eckenanpassung einstellen Passen Sie die vier Ecken des Bildes an, indem Sie die horizontalen und vertikalen Werte anpassen. 1. 2. 3. Drücken Sie auf MENU/EXIT und anschließend auf markiert ist. Drücken Sie auf , um An Ecken anpassen zu markieren, und drücken Sie auf MODE/ENTER. Die Seite für die An Ecken anpassenKorrektur wird angezeigt. Drücken Sie auf / / / zur Auswahl einer Ecke und drücken Sie auf MODE/ENTER. / , bis das DISPLAY Menü An Ecken anpassen Eingabe 4. 5.
Eckenanpassung und 2D Schrägpositionsanpassungshinweis Die Eckenanpassungsfunktion hängt eng mit der 2D Schrägpositionsfunktion zusammen, da beide Anpassungen zur Korrektur von Bildverzerrungen vornehmen. Bei der Korrektur einer Bildverzerrung sollte daher sowohl die 2D Schrägpositionskorrektur als auch Eckenanpassung verwendet werden, um die optimale Bildform zu erreichen.
Menüs verwenden Der Projektor ist mit OSD-Menüs ausgestattet, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Die folgenden OSD-Bildschirmabbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und können sich vom tatsächlichen Bildschirm unterscheiden.
Projektor sichern Kabel mit Sicherheitsschloss verwenden Der Projektor sollte an einem sicheren Ort installiert werden, damit er nicht gestohlen werden kann. Sie können auch ein Schloss, z.B. ein Kensington-Schloss kaufen, um den Projektor zu sichern. Auf der Rückseite des Projektors finden Sie eine Auslassung, an der Sie ein Kensington-Schloss befestigen können. Siehe 27 auf Seite 10 für weitere Einzelheiten. Ein Sicherheitskabel mit Kensington-Schloss besteht in der Regel aus Schlüssel(n) und dem Schloss.
WICHTIG: Die eingegebenen Stellen werden auf dem Bildschirm als Sternchen angezeigt. Notieren Sie das gewünschte Passwort vorab oder nach der Eingabe hier in diesem Handbuch, damit Sie es nachschlagen können, falls Sie es einmal vergessen sollten. Passwort: __ __ __ __ __ __ Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf. 7. Um das OSD-Menü zu verlassen, drücken Sie auf MENU/EXIT.
WICHTIG: Die eingegebenen Stellen werden auf dem Bildschirm als Sternchen angezeigt. Notieren Sie das gewünschte Passwort vorab oder nach der Eingabe hier in diesem Handbuch, damit Sie es nachschlagen können, falls Sie es einmal vergessen sollten. Passwort: __ __ __ __ __ __ Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf. 5. 6. 7. Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie es erneut eingeben. Sie haben dem Projektor damit erfolgreich ein neues Passwort zugewiesen.
Wechseln des Eingangssignals Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann nur das Signal eines der Geräte als Vollbild angezeigt werden. Beim Start des Projektors sucht dieser automatisch nach verfügbaren Signalen. Stellen Sie sicher, dass die Funktion Schnelle Auto-Suche im Menü QUELLE auf Ein gestellt ist, wenn der Projektor automatisch nach den Signalen suchen soll. So wählen Sie die Quelle aus: 1. 2.
Vergrößern des Bildes und Suche nach Details Wenn Sie mehr Details im projizierten Bild anzeigen möchten, vergrößern Sie das Bild. Verwenden Sie die Richtungspfeiltasten, um im Bild zu navigieren. • Verwendung der Fernbedienung 1. Drücken Sie auf ZOOM+/ZOOM- oder Digital Zoom+/Digital Zoom-, um die Zoomleiste anzuzeigen. Drücken Sie auf ZOOM+ oder Digital Zoom+, um die Mitte des Bildes zu vergrößern. Drücken Sie wiederholt auf die Taste, bis das Bild auf die gewünschte Größe eingestellt ist. 2.
Auswahl des Bildformats Das „Bildformat“ beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes zueinander stehen. Die meisten analogen Fernseher und einige Computer besitzen das Format 4:3, Digitales TV und DVDs besitzen dagegen in der Regel das Format 16:9. Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser Projektor in der Lage, das Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und dadurch ein Bildformat zu erzeugen, das von dem des Eingangssignals abweicht.
2. 3. 4. 5. Real: Das Bild wird in seiner ursprünglichen Auflösung projiziert und so in der Größe geändert, dass es in den Anzeigebereich hineinpasst. Bei Eingangssignalen mit niedrigeren Auflösungen wird das projizierte Bild kleiner angezeigt als bei einer Skalierung auf die volle Leinwandgröße. Bei Bedarf können Sie die Zoom-Einstellung anpassen oder den Projektor näher an die Leinwand rücken, um das Bild zu vergrößern. Nach diesen Anpassungen müssen Sie den Projektor gegebenenfalls neu fokussieren.
Optimierung der Bildqualität Verwendung der Wandfarbe Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberfläche projizieren, z.B. eine Wand, die nicht weiß ist, können Sie mit der Wandfarbenfunktion die Farbe des projizierten Bildes anpassen, um zu vermeiden, dass sich Quellbild und projiziertes Bild farblich unterscheiden. Um diese Funktion zu verwenden, wechseln Sie zum Menü DISPLAY > Wandfarbe und drücken Sie auf / , um die Farbe auszuwählen, die der Projektionsoberfläche am nächsten kommt.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Modus Benutzer 1 oder Benutzer 2 unter dem Menüelement Bildmodus ausgewählt ist. 5. 6. Drücken Sie auf / , um einen Bildmodus auszuwählen, der Ihren Bedürfnissen am ehesten entspricht. Drücken Sie auf , um das Menüelement auszuwählen, das geändert werden soll, und stellen Sie den Wert mit / ein. Siehe „Feinabstimmung der Bildqualität in den Benutzermodi“ unten für weitere Einzelheiten.
Auswahl einer Farbtemperatur Die Optionen, die für die Farbtemperatur* zur Verfügung stehen, können sich je nach ausgewähltem Signaltyp unterscheiden. 1. Kühl: Lässt Bilder bläulich-weiß erscheinen. 2. Normal: Behält das normale Weiß bei. 3. Warm: Lässt Bilder rötlich-weiß erscheinen. *Informationen zu Farbtemperaturen: Der als „Weiß“ gewertete Farbton kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein. Eine gängige Methode zur Bewertung der Farbe Weiß ist die „Farbtemperatur“.
Wenn Sie sich eine Test-Disc mit unterschiedlichen Farbtestmustern zugelegt haben, können Sie die Farbwiedergabe auf Monitoren, Fernsehern, Projektoren usw. testen. Sie können jedes Bild auf der Disc auf die Leinwand projizieren und dann zum Menü 3DFarbverwaltung gehen, um Änderungen vorzunehmen. So ändern Sie die Einstellungen: 1. Wechseln Sie zum Menü BILD und markieren Sie 3D-Farbverwaltung. 2. Drücken Sie auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung auf MODE/ENTER.
Aktuellen oder alle Bildmodi zurücksetzen 1. 2. Wechseln Sie zum Menü BILD und markieren Sie BILDEINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZEN. Markieren Sie MODE/ENTER und drücken Sie auf / zur Auswahl von Aktuell oder Alle. • Aktuell: Zurücksetzen des aktuellen Bildmodus auf die Werkseinstellungen. • Alle: Zurücksetzen aller Einstellungen, außer Benutzer 1/Benutzer 2 im BILD Menü auf die Werkseinstellungen.
7. 8. Um den Präsentationstimer zu aktivieren, drücken Sie auf und auf / , um Ein zu markieren. Drücken Sie dann auf MODE/ENTER. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Markieren Sie Ja und drücken Sie zur Bestätigung auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung auf MODE/ENTER. Es erscheint die Meldung „Timer eingeschaltet“ auf dem Bildschirm. Der Timer beginnt mit dem Countdown, wenn er aktiviert ist. Um den Timer zu beenden, gehen Sie folgendermaßen vor. 1. 2.
Wenn Ihnen die voreingestellten Zeitspannen für die Präsentation nicht gefallen, wählen Sie Deaktiviert. Unabhängig davon, ob Timer aktiviert ist oder nicht, können Sie auf die meisten der Tasten am Projektor oder auf der Fernbedienung drücken, um das Projektionsbild wieder einzublenden. Sorgen Sie dafür, dass die Projektorlinse frei ist, da sich andernfalls die sich auf der Linse befindenden Objekte erhitzen oder verformen können oder Brandgefahr besteht.
Einstellen des Tons Die im Folgenden vorgenommenen Einstellungen beziehen sich auf den/die Lautsprecher des Projektors. Stellen Sie sicher, dass Sie eine ordnungsgemäße Verbindung mit dem Audioeingang des Projektors hergestellt haben. Unter „Verbindungen“ auf Seite 20 erfahren Sie, wie Geräte an den Audioeingang angeschlossen werden können. Ausschalten des Tons Ton vorübergehend ausschalten: 1. 2. 3. Drücken Sie auf MENU/EXIT und anschließend auf / , bis das EINSTELLUNGEN: Erweitert Menü markiert ist.
Verwendung der Lernvorlagen Der Projektor bietet mehrere voreingestellte Muster für unterschiedliche Lehrzwecke. So aktivieren Sie das Muster: 1. 2. 3. Öffnen Sie das OSD-Menü und wechseln Sie zu DISPLAY > Lernvorlage und drücken Sie auf / zur Auswahl von Schultafel oder Weiß. Drücken Sie auf / zur Auswahl des gewünschten Musters. Drücken Sie auf MODE/ENTER, um das Muster zu aktivieren.
Präsentation von einem USB-Leser aus Mit dieser Funktion können Sie Bilder und Dokumente durchsuchen, die auf einem am Projektor angeschlossenen USB-Laufwerk gespeichert sind. Sie macht eine Computerquelle überflüssig. Unterstützte Dateiformate: • • JPEG (JPG) BMP • • PNG GIF • TIFF • Nicht erkannte Zeichen werden im Dateinamen als Quadrate dargestellt. • Dateinamen in Thai werden nicht unterstützt.
Ausschalten des Projektors 1. Drücken Sie auf die STROMVERSORGUNG oder OFF. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. 2. Drücken Sie erneut auf STROMVERSORGUNG oder OFF. Die POWER (Kontrollleuchte) blinkt orange, und die Projektionslampe wird ausgeschaltet, während das Gebläse noch etwa 90 Sekunden weiterläuft, um den Projektor abzukühlen.
Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp und dem Projektormodell, das Sie verwenden, variieren können. Hauptmenü Untermenü Optionen Wandfarbe Bildformat 2D Trapezkorrektur An Ecken anpassen An Oberfläche anpassen Position Phase H-Größe Digitaler Zoom 1.
Hauptmenü Untermenü 2. BILD 3.
Hauptmenü Untermenü Optionen Timer-Intervall Timer-Anzeige Timer-Position PräsentationsTimer TimerZählmethode ErinnerungsSignalton Ein/Aus 1~240 Minuten Immer/3 min/2 min/1 min/Niemals Oben links/Unten links/Oben rechts/Unten rechts Runterzählen/Raufzählen Ein/Aus Sprache Tiếng Việt / Tisch vorne/Tisch hinten/ Projektor Installation 4.
Hauptmenü Untermenü Höhenmodus 5. EINSTELLUNGEN: Erweitert 50 Bedienung Optionen Ein/Aus Stummschalten Ein/Aus AudioeinstelLautstärke lungen Ton Ein/Aus Ein/Aus Lampenmodus Normal/Sparmodus/SmartEco LampeneinLampentimer zurücks. stellungen Lampenzähler Passwort ändern SicherheitsSicherheitseinstellun- Einschaltsperre einstell. gen ändern Web Kontrollsperre 2400/4800/9600/19200/38400/ Baudrate 57600/115200 Testmuster Ein/Aus Verd. Untert. Ein/Aus Verd. aktiviert Untertitel Untert.
Hauptmenü Untermenü Optionen Kabel-LAN 5. EINSTELLUNGEN: Erweitert NetzwerkeinWLAN stellungen Fern-Desktop Projektion Log In Code Sende AMX Geräteerkennung MAC-Adresse Einst. zurücksetzen 6.
Beschreibung für jedes Menü Funktion Wandfarbe Bildformat Beschreibung Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Projektionsfläche nicht weiß ist. Siehe „Verwendung der Wandfarbe“ auf Seite 36 für weitere Einzelheiten. Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen für die Einstellung des Bildformats. Siehe „Auswahl des Bildformats“ auf Seite 34. 1. DISPLAY Menü 2D Trapezkorrektur Korrigiert die Schrägprojektion des Bildes. Siehe „Korrektur der Schrägprojektion“ auf Seite 25.
Funktion Beschreibung Dieser Projektor verfügt über eine 3D-Funktion, mit der Sie 3D-Filme, Videos und Sportereignisse in einer realistischeren Weise durch die Darstellung der Bildschärfe genießen können. Sie müssen eine 3DBrille tragen, um 3D-Bilder sehen zu können. 3D-Modus Die Standardeinstellung ist Auto und der Projektor wählt automatisch ein entsprechendes 3D-Format, wenn 3D-Inhalte erkannt werden.
Funktion Bildmodus Referenzmodus Helligkeit Kontrast Farbe 2. BILD Menü Farbton Bildschärfe Brilliant Color Beschreibung Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Siehe „Auswahl des Bildmodus“ auf Seite 36.
Funktion Beschreibung 3. QUELLE Menü Schnelle Auto-Suche Siehe „Wechseln des Eingangssignals“ auf Seite 32. FarbraumUmwandlung Siehe „Farbraum ändern“ auf Seite 32 für weitere Einzelheiten. 4. EINSTELLUNGEN: Standard Menü Präsentations- Dieser Timer hilft Ihnen dabei, Ihren Vortrag auf einen bestimmten Zeitraum zu begrenzen. Siehe „Einstellen des Präsentations-Timers“ Timer auf Seite 40. Sprache Projektor Installation Menüeinstellungen Hiermit können Sie die Sprache des OSD-Menüs festlegen.
Funktion Beschreibung Direkt Strom Ein Ermöglicht die automatische Einschaltung des Projektors, sobald dieser über das Netzkabel mit Strom versorgt wird. Signal Strom Ein Legt fest, ob der Projektor direkt, ohne Drücken auf die STROMVERSORGUNG oder ON-Taste eingeschaltet wird, wenn er sich im Standby-Modus befindet und ein VGA- oder HDMI-Signal mit 5V empfangen wird. 4. EINSTELLUNGEN: Standard Menü Autom.
Funktion Beschreibung Höhenmodus Ein Modus für den Betrieb an hohen Orten. Siehe „Verwendung des Projektors an hohen Orten“ auf Seite 42. Audioeinstellungen Siehe „Einstellen des Tons“ auf Seite 43 für weitere Einzelheiten. Lampenmodus Siehe „Einstellung des Lampenmodus“ auf Seite 61 für weitere Einzelheiten. 5. EINSTELLUNGEN: Erweitert Menü Lampeneinstellungen Lampentimer zurücks. Siehe „Lampentimer zurücksetzen“ auf Seite 65 für weitere Einzelheiten.
Funktion Beschreibung 5. EINSTELLUNGEN: Erweitert Menü Netzwerk • Netzwerk Standbymodus aktiv. Wenn Sie Ein auswählen, wird die Funktion aktiviert. Der Projektor kann die Netzwerkfunktion bereitstellen, wenn er sich im Standby-Modus befindet. Wenn Sie Aus auswählen, wird die Funktion deaktiviert. Der Projektor kann die Netzwerkfunktion nicht bereitstellen, wenn er sich im Standby-Modus befindet. • Netzwerk Standby autom. deaktiv.
Funktion Beschreibung Quelle Zeigt die aktuelle Signalquelle an. 6. INFORMATIONEN Menü Bildmodus Zeigt den ausgewählten Modus im Menü BILD an. Lampenmodus Zeigt den aktuellen Lampenmodus an. Aktueller Systemstatus Auflösung Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an. 3D Format Zeigt den aktuellen 3D-Modus an. Farbsystem Zeigt das Eingangssystemformat an. Lampe Nutzungsdauer Zeigt die Betriebsstunden der Lampe an. Firmware-Version Zeigt die Firmwareversion des Projektors an.
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse und das Gehäuse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen. Objektivlinse reinigen Reinigen Sie die Projektionslinse von Staub oder anderen Verschmutzungen. Schalten Sie den Projektor aus und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie das Objektiv reinigen.
Lampeninformationen Lampenbetriebsstunden Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Gesamt (äquivalente) Lampenstunden = 2,4 x (Stunden im Normal Modus) + 1,5 x (Stunden im Sparmodus Modus) + 1,0 x (Stunden im SmartEco Modus) Informationen über Lampenbetriebsstunden einholen: 1. Drücken Sie auf MENU/EXIT und anschließend auf / , um das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert zu markieren. 2.
Zeit des Lampenaustausches Wenn die Lampenanzeige rot leuchtet oder ein Warnhinweis anzeigt, dass die Lampe ausgewechselt werden sollte, setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an den Fachhandel. Eine verbrauchte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren. Besuchen Sie http://www.BenQ.com, um eine Ersatzlampe zu finden. Die LAMP (Kontrollleuchte) und TEMP (Temperaturwarnleuchte) leuchten auf, wenn die Lampe zu heiß wird.
Lampe auswechseln • Vermeiden Sie elektrische Stromschläge, indem Sie den Projektor immer ausschalten und das Netzkabel abziehen, bevor Sie die Lampe austauschen. • Lassen Sie, um schwere Verbrennungen zu vermeiden, den Projektor mindestens 45 Minuten abkühlen, bevor Sie die Lampe austauschen. • Verringern Sie die Verletzungsgefahr und die Gefahr der Beschädigung von Bauteilen im Geräteinneren, indem Sie in scharfe Stücke zerbrochenes Lampenglas vorsichtig entfernen.
6. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff aus dem Projektor. • Wenn sie zu schnell herausgezogen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen. • Legen Sie die Lampe des Projektors nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder an Orten ab, an denen sie mit Wasser in Kontakt kommen kann oder die für Kinder zugänglich sind. • Fassen Sie nach Entnahme der Lampe nicht mit der Hand in das Projektorinnere.
Lampentimer zurücksetzen 13. Öffnen Sie das OSD-Menü, nachdem das Startbild angezeigt wurde. Wechseln Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Lampeneinstellungen. Drücken Sie auf MODE/ENTER. Die Seite Lampeneinstellungen wird angezeigt. Markieren Sie Lampentimer zurücks. Eine Warnmeldung wird angezeigt, in der Sie gefragt werden, ob Sie den Lampentimer zurücksetzen möchten. Markieren Sie Zurücksetzen und drücken Sie auf MODE/ENTER. Der Lampentimer wird auf „0“ zurückgesetzt.
Signalleuchten Signalleuchte Status und Beschreibung Betriebsanzeigen Orangene Grün Blinkend Grün Orangene Blinkend Rot Blinkend Grün Rot Blinkend Rot Aus Aus Standby-Modus Aus Aus Einschalten Aus Aus Normalbetrieb Aus Aus Normale Abkühlung beim Ausschalten Rot Blinkend Aus Rot Blinkend Rot Aus Aus Aus Rot Download CW Start fehlgeschlagen Scaler Herunterfahren fehlgeschlagen (Datenabbruch) Scaler Zurücksetzen fehlgeschlagen (nur Videoprojektor) Lampenanzeigen Aus Aus Aus Aus Rot Or
Fehlerbehebung Der Projektor lässt sich nicht einschalten Ursache Lösung Über das Netzkabel wird kein Strom zugeführt. Stecken Sie das Netzkabel in die Netzbuchse am Projektor und in die Netzsteckdose. Wenn die Steckdose über einen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor während der Kühlphase wieder einzuschalten. Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Spezifikationen Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Optische Daten Steuerung Auflösung 1024 x 768 XGA (MX882UST) 1280 x 800 WXGA (MW883UST) Anzeigesystem 1-CHIP DMD Objektivlinse F = 2.
Abmessungen 385,5 152,6 429,2 Einheit: mm Wandmontage 385.5 152.6 179.7 126.6 Schrauben für Wandmontage: M4 (Max. L = 25 mm; Min. L = 20 mm) 345.4 429.2 140.0 144.0 30.0 30.0 532.0 445.0 75.0 232.0 38.0 264.0 75.0 406.4 313.0 218.0 155.5 85.
Timingtabelle Unterstütztes Timing für PC-Eingang Auflösung 640 x 480 720 x 400 800 x 600 1024 x 768 1152 x 864 1024 x 576 1024 x 600 1280 x 720 1280 x 768 1280 x 800 1280 x 1024 1280 x 960 1360 x 768 1400 x 1050 1440 x 900 1600 x 1200 640 x 480@67 Hz 832 x 624@75 Hz 1024 x 768@75 Hz 1152 x 870@75 Hz 70 Modus VGA_60* VGA_72 VGA_75 VGA_85 720 x 400_70 SVGA_60* SVGA_72 SVGA_75 SVGA_85 SVGA_120** (Reduce Blanking) XGA_60* XGA_70 XGA_75 XGA_85 XGA_120** (Reduce Blanking) 1152 x 864_75 BenQ Notebook_timi
Unterstütztes Timing für HDMI (HDCP)-Eingang Auflösung 640 x 480 720 x 400 800 x 600 1024 x 768 1152 x 864 1280 x 768 1024 x 576@60 Hz 1024 x 600@65 Hz 1280 x 720 1280 x 768 1280 x 800 1280 x 1024 1280 x 960 1360 x 768 1440 x 900 1400 x 1050 1600 x 1200 1920 x 1080@60 Hz 1920 x 1200 640 x 480@67 Hz 832 x 624@75 Hz 1024 x 768@75 Hz 1152 x 870@75 Hz • Modus VGA_60* VGA_72 VGA_75 VGA_85 720 x 400_70 SVGA_60* SVGA_72 SVGA_75 SVGA_85 SVGA_120** (Reduce Blanking) XGA_60* XGA_70 XGA_75 XGA_85 XGA_120** (Red
• Die oben stehenden Timings könnten aufgrund von EDID Datei- und VGA-Grafikkarteneinschränkungen nicht unterstützt werden. Es ist möglich, dass einige Timings nicht ausgewählt werden können.
Unterstütztes Timing für Component-YPbPr-Eingang Timing Auflösung Vertikalfrequenz (Hz) Horizontalfrequenz (kHz) Pixelfrequenz (MHz) 480i* 480p* 576i 576p 720/50p 720/60p* 1080/50i 1080/60i 1080/24P 1080/25P 1080/30P 1080/50P 1080/60P 720 x 480 720 x 480 720 x 576 720 x 576 1280 x 720 1280 x 720 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 59,94 59,94 50 50 50 60 50 60 24 25 30 50 60 15,73 31,47 15,63 31,25 37,5 45,00 28,13 33,75 27 28,13 33,75 56,25 67,5 13,5
Informationen zu Garantie und Copyright Beschränkte Garantie BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit).