Digitalprojektor Benutzerhandbuch CineHome Serie I W1700M/W1720/HT2550M V 1.
Informationen zu Garantie und Copyright Beschränkte Garantie BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Materialund Verarbeitungsfehlern ist. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist ein Kaufnachweis erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit).
Inhaltsverzeichnis Informationen zu Garantie und Copyright ........................................................................ 2 Wichtige Sicherheitshinweise ............................................................................................. 4 Einleitung ............................................................................................................................... 7 Lieferumfang ...................................................................................................
Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen. 1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Handbuch. Bewahren Sie es auf, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können. 2.
8. Wechseln Sie erst dann das Lampenmodul 11. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen. oder andere elektronische Komponenten aus, - Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere weiche Oberfläche. wenn der Projektor vom Netz getrennt ist. - Bedecken Sie den Projektor nicht mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand. - In der Nähe des Projektors dürfen sich keine leicht entflammbaren Stoffe befinden. 9. Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen Stand des Gerätes.
15. Während das Gerät in Betrieb ist, treten möglicherweise aus dem Belüftungsgitter heiße Luft oder auffallende Gerüche aus. Dies ist normal und weist nicht auf einen Defekt des Gerätes hin. 16. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe. Wenn Flüssigkeiten in das Projektorinnere eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des Projektors führen.
Einleitung Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Standardzubehör Projektor Fernbedienung mit Batterien Stromkabel Kurzanleitung Benutzerhandbuch-CD Garantiekarte* • Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
Außenansicht des Projektors 6 7 1 9 10 2 11 1213 14 15 16 8 3 3 4 5 3 19 18 17 3 3 3 19 19 20 19 19 3 19 3 1. Lampenabdeckung 2. Lüftungsöffnungen (Luftauslass) 13. USB Mini-B Anschluss (für Firmware-Upgrades) 3. Einstellfüße 14. RS-232-Kontrollanschluss 4. Projektionslinse 15. USB Typ-A Anschluss (1,5 A Stromversorgung) 5. IR-Fernbedienungssensor 6. Externes Bedienfeld (Siehe Bedienelemente und Funktionen auf Seite 9.) 16. 12V DC Ausgang Für externe Geräte wie z.B.
Bedienelemente und Funktionen Projektor & Fernbedienung Sämtliche in diesem Dokument beschriebenen Tastendrücke sind auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung verfügbar. 1 2 6 7 8 9 10 3 4 5 1. POWER (Kontrollleuchte)/TEMP (Temperaturwarnleuchte)/LAMP (Kontrollleuchte) (Siehe Signalleuchten auf Seite 46.) 2. EIN/AUS Schaltet den Projektor in den Standbymodus oder ein. ON/ OFF Schaltet den Projektor in den Standbymodus oder ein. 3.
. MODE, PIC MODE 17. CINEMAMASTER Wählt einen verfügbaren Bildeinrichtungsmodus aus. 11. LIGHT Zeigt das Menü CinemaMaster an. Siehe CinemaMaster auf Seite 32. 18. DETAIL ENHANCER, LUMI EXPERT Schaltet die Beleuchtung der Fernbedienung Die Funktionen sind bei diesem Modell nicht für einige Sekunden ein. Um die Beleuchtung verfügbar. eingeschaltet zu lassen, drücken auf eine andere Taste, während die Beleuchtung an ist. 19.
Aufstellen des Projektors Auswählen des Standortes Bedenken Sie bitte Folgendes, bevor Sie sich für einen Installationsort für den Projektor entscheiden: • Größe und Position der Leinwand • Ort der Netzsteckdose • Ort und Abstand zwischen Projektor und anderen Geräten Sie können den Projektor auf eine der folgenden Weisen installieren. 1. Vorderseite 3. Decke hinten Bei dieser Variante wird der Projektor auf einen Tisch vor der Leinwand gestellt.
Einstellen der bevorzugten Bildgröße für die Projektion Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoomeinstellung und das Videoformat beeinflusst.
• Um Ihre Projektionsqualität zu optimieren, empfehlen wir Ihnen, die Projektion mit den Werten in den nicht grauen Zellen zu machen. Die Werte in den grauen Zellen dienen lediglich als Beispiel. • Alle Werte sind lediglich Schätzungen und können von den tatsächlichen Abmessungen abweichen.
Deckenmontage Abbildung 238.12 21.51 83.48 168.69 Schraube für Deckenmontage: M4 (Max L = 25 mm; Min L = 20 mm) Einheit: mm Einstellen des projizierten Bildes Projektionswinkel einstellen Wenn der Projektor nicht auf einer ebenen Fläche steht oder die Leinwand und der Projektor nicht senkrecht zueinander ausgerichtet sind, entsteht eine Schrägprojektion des Bildes. So passen Sie den Projektionswinkel an: 1. Drücken Sie die Schnellverriegelungstaste, und heben Sie die Vorderseite des Projektors an.
Automatische Einstellung des Bildes In manchen Fällen müssen Sie möglicherweise die Bildqualität optimieren. Wechseln Sie hierfür zum DISPLAY > PC Tuning Menü und wählen Sie Auto. Innerhalb von 3 Sekunden stellt die integrierte intelligente Funktion für die automatische Einstellung die Werte für Frequenz und Takt auf die beste Bildqualität ein. Die Informationen zur aktuellen Quelle werden 3 Sekunden lang in einer Ecke des Bildschirms angezeigt.
Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. 2. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. 3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben.
PC Gut Anschließen von Audiogeräten Der Projektor verfügt über integrierte Mono-Lautsprecher mit einfachen Audiofähigkeiten, die ausschließlich auf Datenpräsentationen für geschäftliche Zwecke ausgelegt sind. Für die Reproduktion von Stereoaudio, wie dies von Heimkinoanwendungen möglicherweise erwartet wird, ist der Lautsprecher weder konzipiert noch gedacht. Jedes Stereoaudio-Eingangssignal (sofern angeschlossen) wird über die Projektorlautsprecher zu einem gemeinsamen Monoaudio-Ausgangssignal vermischt.
Bedienung Einschalten des Projektors 1. Schließen Sie das Stromkabel an. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Die Stromanzeige am Projektor leuchtet nach Anschließen des Netzkabels orange auf. 2. Drücken Sie auf am Projektor oder auf auf der Fernbedienung, um den Projektor zu starten. Die Stromanzeige blinkt zunächst grün und zeigt dann durch grünes Dauerlicht an, dass das Gerät eingeschaltet ist. Der Einschaltvorgang dauert etwa 30 Sekunden.
Schritt 3: Festlegen der Autom. Erkennung. Wählen Sie Ein, wenn Sie möchten, dass der Projektor immer automatisch nach verfügbaren Signalen sucht, wenn er eingeschaltet wird. Sie haben damit die anfängliche Einrichtung beendet. 4. Wenn Sie zur Eingabe eines Passwortes aufgefordert werden, drücken Sie die Pfeiltasten, um ein sechsstelliges Passwort einzugeben. Siehe Verwendung der Passwortfunktion auf Seite 21. 5. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein. 6.
Menüs verwenden Der Projektor ist mit On-Screen Display (OSD)-Menüs ausgestattet, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Die folgenden OSD-Bildschirmabbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und können sich vom tatsächlichen Bildschirm unterscheiden. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. 1 2 1 Hauptmenüsymbol 4 Aktuelles Eingangssignal 2 Hauptmenü 5 Status 6 Drücken Sie auf BACK, um zur vorherigen Seite zu gehen oder um das Menü zu verlassen.
Projektor sichern Kabel mit Sicherheitsschloss verwenden Der Projektor sollte an einem sicheren Ort installiert werden, damit er nicht gestohlen werden kann. Sie können auch ein Schloss, z.B. das Kensington-Schloss kaufen, um den Projektor zu sichern. Auf der Rückseite des Projektors finden Sie eine Auslassung, an der Sie ein Kensington-Schloss befestigen können. Siehe Punkte 18 auf Seite 8. Ein Sicherheitskabel mit Kensington-Schloss besteht in der Regel aus Schlüssel(n) und dem Schloss.
Einleitung eines Passwortrückrufes 1. Halten Sie OK 3 Sekunden lang gedrückt. Auf dem Display des Projektors wird eine kodierte Nummer angezeigt. 2. Notieren Sie die Nummer und schalten Sie den Projektor aus. 3. Wenden Sie sich an einen BenQ-Kundendienst in Ihrer Nähe, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden u.U. aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind. PASSWORTRÜCKRUF Notieren Sie den Rückrufcode und wenden Sie sich an den BenQ Kundendienst.
Wechseln des Eingangssignals Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann nur das Signal eines der Geräte als Vollbild angezeigt werden. Beim Start des Projektors sucht dieser automatisch nach verfügbaren Signalen. Stellen Sie sicher, dass das EINSTELLUNGEN: STANDARD > Autom. Erkennung Menü auf Ein gestellt ist, wenn der Projektor automatisch nach den Signalen suchen soll. So wählen Sie die Quelle aus: Quelle HDMI1 HDMI2 PC 1. Drücken Sie auf SOURCE.
Direktes Ausschalten Das Netzkabel kann direkt nach Ausschalten des Projektors abgetrennt werden. Um die Lampe zu schonen, sollten Sie 10 Minuten warten, bevor Sie den Projektor wieder einschalten. Wenn Sie versuchen, den Projektor neu zu starten, kann das Gebläse für ein paar Minuten weiter laufen, um das Gerät zu kühlen. Drücken Sie in diesem Fall erneut die Taste EIN/AUS, um den Projektor zu starten, nachdem das Gebläse abgeschaltet wurde und die Stromanzeige orange aufleuchtet.
Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp und dem Projektormodell, das Sie verwenden, variieren können. Die Menüoptionen stehen zur Verfügung, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich. Hauptmenü Untermenü Optionen Bright/Vivid TV/Cinema (Rec. 709)/Silence *for .
Vorderseite/Decke vorne/ Rückseite/Decke hinten Ein/Aus Auto/Real/4:3/16:9/2,4:1 Ein/Aus Ein/Aus Projektorposition INSTALLATION Testmuster Bildformat 12V-Auslöser Höhenmodus Sprache Hintergrundfarbe Startbild Auto-Aus Direkt Strom Ein EINSTELLUNGEN: Menüeinstellungen STANDARD Schwarz /Blau/Violett BenQ/Schwarz /Blau Deaktiviert/5 min/10 min/15 min/ 20 min/25 min/30 min Ein/Aus Mitte/Oben links/Oben rechts/ Menüposition Unten rechts/Unten links Immer ein/5 s/10 s/15 s/20 s/25 s/ Menü-Anzeigezeit 30 s E
Lichteinstell. HDMI-Einstellungen EINSTELLUNGEN: ERWEITERT Schnellkühlung Passwort Tastensperre LED-Anzeige Einst. zurücksetzen ISF Quelle Bildmodus Auflösung Farbsystem INFORMATIONEN Farbgamut Lichtnutzungsdauer 3D Format Firmware-Version LichtnutzungstiZurücksetzen/Abbrechen mer zurücksetzen Lichtnutzungstimer HDMI Bereich Auto/Voll/Begr.
BILD-Menü Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Anwendungsmodi eingestellt, so dass Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres Eingangssignals geeigneten Modus auswählen können. • Bright: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet sich für Umgebungen, in denen eine besonders hohe Helligkeit erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen. • Vivid TV: Ist etwas heller als der Modus Cinema (Rec.
Es gibt zwei benutzerdefinierbare Modi, wenn die derzeit verfügbaren Bildmodi nicht für Ihre Bedarf geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi (mit Ausnahme von User 1/User 2) als Ausgangspunkt verwenden und die Einstellungen anpassen. • Einst. laden von 1. Wechseln Sie nach BILD > Bildmodus. 2. Drücken Sie auf / , um User 1 oder User 2 auszuwählen. 3. Drücken Sie auf /, um Benutzermodusverw. zu markieren, und drücken Sie auf OK. Die Seite Benutzermodusverw. wird angezeigt. 4. Wählen Sie Einst.
• Gamma-Auswahl Gamma beschreibt die Beziehung zwischen Eingangsquelle und Bildhelligkeit. • 1,8/2,0/2,1/BenQ: Wählen Sie diese Werte ganz nach Bedarf aus. • 2,2/2,3: Erhöht die durchschnittliche Helligkeit des Bildes. Eignet sich am besten für helle Umgebungen, z.B. Besprechungszimmer oder Wohnzimmer. • 2,4/2,5: Eignet sich am besten zur Anzeige von Filmen in dunklen Räumen. • 2,6: Eignet sich am besten zur Anzeige von Filmen mit vorwiegend dunklen Szenen.
• Farbmanagement Die Farbverwaltung bietet sechs Sätze (RGBCMY) an Farben zur Einstellung. Wenn Sie eine Farbe auswählen, können Sie den Bereich und die Sättigung unabhängig ganz nach Ihren Vorstellungen einstellen. • Primärfarben: Wählt eine Farbe unter Rot, Gelb, Grün, Zyan, Blau oder Magenta aus. • FTn: Je größer der Bereich ist, desto mehr der zwei benachbarten Farben sind in der Farbe enthalten. Sehen Sie die Abbildung, um Gelb GRÜN ROT zu erkennen, wie die Farben in Beziehung zueinander stehen.
• CinemaMaster Erweitert (Fortsetzung) • Color Enhancer: Ermöglicht Ihnen die Feineinstellung der Farbsättigung mit höherer Flexibilität. Moduliert komplexere Farbalgorithmen für die fehlerfreie Darstellung von gesättigten Farben, genaueren Abstufungen, Mittentönen und feinen Pigmenten. • Hautton: Bietet eine intelligente Anpassung des Farbtons für die alleinige Kalibrierung der Hautfarbe von Personen und keinen anderen Farben im Bild.
DISPLAY-Menü Bildposition Zeigt die Seite zur Anpassung der Position an. Verschieben Sie das projizierte Bild mit den Richtungspfeiltasten. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn ein PC-Signal (analoges RGB) ausgewählt ist. Verbirgt die schlechte Bildqualität in den vier Ecken. Überscan-Anpassung Je höher der Wert ist, desto mehr des Bildes wird verborgen, wobei der Bildschirm ausgefüllt und geometrisch korrekt angezeigt wird. Die Einstellung 0 bedeutet, dass das Bild zu 100% angezeigt wird.
• 3D-Modus Die Standardeinstellung ist Auto und der Projektor wählt automatisch ein entsprechendes 3D-Format, wenn 3D-Inhalte erkannt werden. Wenn der Projektor das 3D-Format nicht erkennen kann, drücken Sie auf OK, um einen 3D-Modus aus Frame Sequential, Frame-Packing, Oben-Unten und Seite-an-Seite auszuwählen. 3D (Fortsetzung) Wenn diese Funktion aktiviert ist: • Die Helligkeit des projizierten Bildes nimmt ab. • Der Bildmodus kann nicht angepasst werden. • 3D Sync Invert.
Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen für die Einstellung des Bildformats. • Auto: Skaliert ein Bild proportional, um es an die native Auflösung des Projektors in horizontaler oder vertikaler Breite anzupassen. Bildformat • Real: Projiziert ein Bild in seiner ursprünglichen Auflösung und ändert es so in der Größe, dass es in den Anzeigebereich hineinpasst. Bei Eingangssignalen mit niedrigeren Auflösungen wird das projizierte Bild in der ursprünglichen Größe angezeigt.
EINSTELLUNGEN: STANDARD-Menü Sprache Hiermit können Sie die Sprache des On-Screen Display (OSD)-Menüs festlegen. Hintergrundfarbe Stellt die Hintergrundfarbe für den Projektor ein. Startbild Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Projektors angezeigt wird. Auto-Aus Durch diese Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, wenn nach einem festgelegten Zeitraum kein Eingangssignal erkannt wird, um die Betriebsdauer der Lampe nicht unnötig zu verkürzen.
• Ton Ein/Aus: Schaltet den Signalton ein oder aus, wenn der Projektor startet oder herunterfährt. Ton (Fortsetzung) Die einzige Möglichkeit zum Ändern von Ton Ein/Aus ist das Einstellen von Ein oder Aus hier. Ausschalten des Tons oder Änderung der Tonstufe hat keinen Einfluss auf den Ton Ein/Aus. • Audioeinst. zurücks.: Alle Anpassungen, die Sie im Ton-Menü vorgenommen haben, werden hiermit auf die Standardwerte ab Werk zurückgesetzt.
Schnellkühlung Aktiviert oder deaktiviert die Schnellkühlungsfunktion. Bei Wahl von Ein wird die Funktion aktiviert und die Kühlphase des Projektors von den normalen 90 Sekunden auf ungefähr 15 Sekunden verkürzt. Passwort Siehe Verwendung der Passwortfunktion auf Seite 21. Wenn die Bedientasten auf der Fernbedienung und dem Projektor gesperrt sind, können Sie vermeiden, dass Projektoreinstellungen aus Versehen (z.B. von Kindern) geändert werden.
INFORMATIONEN-Menü • Quelle: Zeigt die aktuelle Signalquelle an. • Bildmodus: Zeigt den ausgewählten Modus im Menü BILD an. • Auflösung: Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an. • Farbsystem: Zeigt das Eingangssystemformat an. Aktueller Systemstatus • Farbgamut: Zeigt den Farbgamut Status. • Lichtnutzungsdauer: Zeigt die Betriebsstunden der Lampe an. • 3D Format: Zeigt den aktuellen 3D-Modus an. 3D Format steht nur zur Verfügung, wenn 3D aktiviert ist.
Wartung Pflege des Projektors Reinigung der Objektivlinse Reinigen Sie die Projektionslinse von Staub oder anderen Verschmutzungen. Schalten Sie den Projektor aus und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie das Objektiv reinigen. • Zum Entfernen von Staub sollten Sie eine Druckluft-Sprühdose verwenden. • Bei anderen Verschmutzungen wischen Sie die Linsenoberfläche vorsichtig mit einem Optikreinigungstuch oder einem mit Objektivreiniger angefeuchteten weichen Tuch ab.
Lichtnutzungsdauer Informationen Erste Schritte mit Lichtnutzungsdauer Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Lichtnutzung automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Die Lichtnutzungsdauer wird mit der folgenden Formel berechnet: 1. Lichtnutzungsdauer = (x+y+z+a) Stunden, wenn Zeitliche Nutzung im Normal Modus = x Stunden Zeitliche Nutzung im Sparmodus Modus = x Stunden Zeitliche Nutzung im SmartEco Modus = z Stunden Zeitliche Nutzung im Lampe sparen Modus = a Stunden 2.
Lampe sparen Stellt die Lampenleistung je nach Helligkeitsstufe des Inhalts für eine längere Betriebsdauer der Lampe automatisch ein. • Einstellung Auto-Aus Durch diese Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, wenn nach einem festgelegten Zeitraum kein Eingangssignal erkannt wird, um die Betriebsdauer der Lampe nicht unnötig zu verkürzen. Um den Auto-Aus einzustellen, wechseln Sie zu EINSTELLUNGEN: STANDARD > Auto-Aus und drücken Sie auf / .
Hinweis Lampe jetzt ersetzen Lampe > XXXX Stunden Neue Lampe bestellen bei www.BenQ.com Die Lampe MUSS ausgetauscht werden, bevor der Projektor wieder normal betrieben werden kann. Drücken Sie auf OK, um die Meldung zu ignorieren. Hinweis Nutzungsdauer der Lampe abgelaufen Lampe ersetzen (s. Bedienungsanl.) Lampenz. dann zurücks. Neue Lampe bestellen bei www.BenQ.com "XXXX" in den oben beschriebenen Meldungen sind Nummern, die sich je nach Modell unterscheiden.
3. Heben Sie die Lampenabdeckung vom Projektor ab. Schalten Sie das Gerät niemals bei offener Lampenabdeckung ein. 4 3 4. Ziehen Sie die transparente Schutzfolie ab. 5. Trennen Sie die Lampenverbindung. 6. Lösen Sie die Befestigungsschraube der Lampe. 7. Heben Sie den Griff nach oben an. 5 7 5 6 8. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff aus dem Projektor. • Wenn sie zu schnell herausgezogen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen.
15. Ziehen Sie die Schrauben zur Sicherung der Lampenabdeckung an. 16. Schließen Sie die Stromquelle an und starten Sie den Projektor neu. 15 15 Zurücksetzen der Lichtnutzungstimer 17. Öffnen Sie das On-Screen Display (OSD)-Menü, nachdem das Startbild angezeigt wurde. Wechseln Sie zu EINSTELLUNGEN: ERWEITERT > Lichteinstell. und drücken Sie auf OK. Die Seite Lichteinstell. wird angezeigt. Markieren Sie Lichtnutzungstimer zurücksetzen und drücken Sie auf OK.
Signalleuchten Signalleuchte Status und Beschreibung Betriebsanzeigen Standby-Modus Einschalten Normalbetrieb Normale Abkühlung beim Ausschalten Download Start von Farbrad fehlgeschlagen Scaler Zurücksetzen fehlgeschlagen (nur Videoprojektor) Lampe/Lichtquelle ist am Ende der Lebensdauer Lampentür ist nicht geschlossen Burn-in EIN Burn-in AUS Lampenanzeigen Lampe/Lichtquelle Fehler im normalen Betrieb Lampe/Lichtquelle leuchtet nicht Temperaturanzeigen Lüfter 1 Fehler (die Lüftergeschwindigkeit liegt unter
Fehlerbehebung Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Über das Netzkabel wird kein Strom zugeführt. Stecken Sie das Netzkabel in die Netzbuchse am Projektor und in die Netzsteckdose. Wenn die Steckdose über einen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor während der Kühlphase wieder einzuschalten. Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Technische Daten Technische Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Optische Daten Eingänge Auflösung 3840 x 2160 mit XPR 1920 x 1080 ohne XPR Computereingang RGB-Eingang D-Sub 15-polig (Buchse) x 1 Anzeigesystem 1-CHIP DMD Videosignaleingang Digital HDMI (1.4a, HDCP 1.4) x 1; HDMI (2.0, HDCP 2.
Abmessungen 353 mm (B) x 135 mm (H) x 272 mm (T) 353 272 135 Einheit: mm Technische Daten 49
Timingtabelle Unterstütztes Timing für PC-Eingang Modus 720 x 400 720 x 400_70 70,087 31,469 28,3221 VGA_60 59,940 31,469 25,175 VGA_72 72,809 37,861 31,500 VGA_75 75,000 37,500 31,500 VGA_85 85,008 43,269 36,000 SVGA_60 60,317 37,879 40,000 SVGA_72 72,188 48,077 50,000 SVGA_75 75,000 46,875 49,500 640 x 480 800 x 600 Takt (MHz) SVGA_85 85,061 53,674 56,250 SVGA_120 (Reduced Blanking) 119,854 77,425 83,000 XGA_60 60,004 48,363 65,000 XGA_70 70,069 56,476 7
1920 x 1080@60 HZ 1920 x 1200@60 HZ 1920 x 1080 (VESA) 1920 x 1080_60 1920 x 1200_60 (Reduced Blanking) 1920 x 1080_60 (für Auditorium Modell) 60 67,5 148,5 59,95 74,038 154 59,963 67,158 173 Die oben stehenden Timings könnten aufgrund von EDID Datei- und VGA-Grafikkarteneinschränkungen nicht unterstützt werden. Es ist möglich, dass einige Timings nicht ausgewählt werden können.
Unterstütztes Timing für HDMI (HDCP)-Eingang • PC-Timings 52 Technische Daten H.
3840 x 2160_60 Für 4K2K Modell (Nur HDMI 2.0 Unterstützung) 3840 x 2160 60 135 594 Die oben stehenden Timings könnten aufgrund von EDID Datei- und VGA-Grafikkarteneinschränkungen nicht unterstützt werden. Es ist möglich, dass einige Timings nicht ausgewählt werden können.