Operation Manual
13
VDE 0100 Demonstrationskoffer
5.3 Schleifenimpedanz
5.3.1 Schleifenimpedanz und Kurzschlussstrom im TN-System
Startbedingungen:
• Netzstecker anschließen und FI-Schutzschalter einschalten.
• Alle Fehlerschalter in OK-Stellung.
• Brücke TN/TT/AUX in TN-Stellung.
TP2
TP3
GAS
TP1
PE
RANGEMAX/MIN HOLDVo ltSensor
MM 1-3
V
V
OFF
Hz
A
A
°C
°F
Hz
A
MAX
10A
FUSED
HOLD
RANGEMAX/MIN HOLDVo ltSensor
MM 1-3
V
V
OFF
Hz
A
A
°C
°F
Hz
A
MAX
10A
FUSED
TP2
TP3
GAS
TP1
PE
PE
TP2
TP3
GAS
TP1
PE
R
E1
=4.7
R
E
=95 2000
/
E/ES
S
0
S
-d
S
H
H
ES
E
a
TP1
PE
S
+d
4W
3W
Brücke/Jump
TP2
TP3
GAS
TP1
PE
E
ESH
N L
N L
N L N L
N L
PE
PE PE
PE
N L
N L
Schalterstellung am BENNING IT 110/ IT 120:
• Z
S
/I
k (L-PE)
, Unterfunktion: Z
s rcd
(ohne Auslösung des FI-Schutzschalters)
• Typ, Nennstrom und Auslösezeit der Überstromschutzeinrichtung sind einzustellen.
z.B. Leitungsschutzschalter Typ C, Nennstrom 10 A, Auslösezeit 0,4 s
Hinweise zur Messung:
Die Messung des Schleifenwiderstands Z
s
bewirkt, dass ein vorhandener FI-Schutzschalter auslöst,
wenn der Prüfstrom gleich oder größer als der Nennstrom des FI-Schutzschalters ist.
Die Schleifenimpedanz ist zwischen Außenleiter (L) und PE- oder PEN-Leiter zu ermitteln. Im Falle
eines Kurzschlusses zwischen Außenleiter (L) und Schutzleiter (PE) muss der Kurzschlussstrom I
K
so groß sein, dass durch ihn die vorgeschaltete Überstromschutzeinrichtung innerhalb der zulässigen
Zeit t
a
< 0,4 s (230V) zum Auslösen gebracht wird.
1)
• in Endstromkreisen: 0,4 s (230 V), 0,2 s (400 V), 0,1 s (1000 V) mit Steckdosen oder fest
angeschlossenen Betriebsmitteln der SK I
• 5 s in allen anderen Stromkreisen, Steigleitungen, Lampenstromkreisen außerhalb des
Berührungsbereiches
Der Kurzschlussstrom I
k
muss größer sein als der Betrag des Auslösestromes I
a
der Überstrom-
schutzeinrichtung. I
k
> I
a
I
k
= U
o
/ Z
s
U
o
: Nennspannung gegen geerdete Leiter
Grenzwerte: siehe DIN VDE 0100-600, Teil 6, Tabelle N.A. 1 (TN-Systeme)
z.B. Leitungsschutzschalter Typ C (I
a
= 10 •I
n
), I
n
= 10 A, t
a
= 0,4 s: Z
s
< 2,30 Ω, I
a
= 100 A
Messstelle Messwert
Netzsteckdose
Z
s
= Z
x
+ 0,34 Ω,
z.B. Z
s
≈ 2,23 Ω, I
k
≈ 134 A
Fehler: (Z
LINE
-Schalter in Stellung „Fault“ (Fehler)
Netzsteckdose
Z
s
= Z
x
+ 2,40 Ω
z.B. Z
s
≈ 4,35 Ω, I
k
≈ 67,7 A
Z
x
: Schleifenimpedanz am Eingang der speisenden Netzsteckdose
Messstrom: bei Z
s
: 2,5 A (10 ms), bei Z
s rcd
: < 0,24 A (< 150 µs)
1)
Der Strom, bei dem eine Überstromschutzeinrichtung in einer bestimmten Zeit t
a
auslöst, ist ihrer
Abschaltcharakteristik zu entnehmen.