Operation Manual
11
VDE 0100 Demonstrationskoffer
5. Messungen mit dem BENNING IT 110/ IT 120
5.1. Durchgängigkeit des Schutzleiters
Warnung: Netzstecker abziehen und FI-Schutzschalter ausschalten!
Startbedingungen:
• Alle Fehlerschalter in OK-Stellung.
TP2
TP3
GAS
TP1
PE
RANGEMAX/MIN HOLDVoltSensor
MM 1-3
V
V
OFF
Hz
A
A
°C
°F
Hz
A
MAX
10A
FUSED
HOLD
RANGEMAX/MIN HOLDVoltSensor
MM 1-3
V
V
OFF
Hz
A
A
°C
°F
Hz
A
MAX
10A
FUSED
TP2
TP3
GAS
TP1
PE
PE
TP2
TP3
GAS
TP1
PE
RE1
=4.7
R
E
=95 2000
/
E/ES
S
0
S
-d
S
H
H
ES
E
a
TP1
PE
S
+d
4W
3W
Brücke/Jump
TP2
TP3
GAS
TP1
PE
E
ESH
N L
N L
N L N L
N L
PE
PE PE
PE
N L
N L
Schalterstellung am BENNING IT 110/ IT 120:
• R
LOW-Ω
, Unterfunktion: R
KLEIN
• Vor der Messung Nullabgleich der Messleitungen durchführen.
Hinweise zur Messung:
Schutz- und Potentialausgleichsleiter sind auf Durchgängigkeit zu überprüfen.
Ein höchstzulässiger Grenzwert ist nicht vorgegeben. Die Elektrofachkraft beurteilt den
Widerstandswert anhand des Leiterquerschnitts und der Leiterlänge. Siehe DIN VDE 0100-600
Teil 6, Tabelle N.A. 4
Richtwerte: Schutzleiter: R < 1 Ω (100 m Kupferleitung 1,5 mm² : R ≈ 1,17 Ω)
Potentialausgleichsleiter: R < 0,1 Ω
Unterschiedliche Messwerte (R+, R-) bei Polaritätswechsel können auf eine Schwachstelle in der
Schutzleiterbahn hinweisen.
Messstelle: Messwert
(PE) Schutzleiterschiene - Schutzleiterklemme der Netzsteckdose R ≈ 0,0 Ω
(PE) Schutzleiterschiene - (TP1) Schutzleiterklemme des Boilergehäuses R ≈ 0,0 Ω
(PE) Schutzleiterschiene - (TP2) interne Gasinstallation R ≈ 0,4 Ω
Fehler: R
PE
-Schalter in Stellung „Fault“ (Fehler)
(PE) Schutzleiterschiene - (TP1) Schutzleiterklemme des Boilergehäuses R ≈ 4,7 Ω
Messstrom: mind. 200 mA
DC
mit automatischer Polwendung