Instructions

Table Of Contents
6
5.3 Prüfnorm-Übersicht
VDE 0701-0702
EN 62353 (VDE 0751-1)
EN 60974-4 (VDE 0544-4)
Gerätetyp
fest angeschlossene elektrische
Geräte
ortsveränderliche elektrische
Geräte
elektrische Ausrüstung nicht
elektrischer Geräte
ortsveränderliche elektrische
Schutzeinrichtungen (PRCDs)
fest angeschlossene
medizinisch elektrische Geräte/
Systeme
ortsveränderliche medizinisch
elektrische Geräte/ Systeme
fest angeschlossene
Lichtbogenschweißeinrichtungen
ortsveränderliche
Lichtbogenschweißeinrichtungen
Prüfschritt
Sichtprüfung
X
X
X
Schutzleiterwiderstand
X
X
X
Isolationswiderstand
X
X (optional)
X
Schutzleiterstrom
X
X
---
Berührungsstrom
X
X
X
Patientenableitstrom
---
X
---
Geräteableitstrom
---
X
---
Leerlaufspannung
---
---
X
Sichere Trennung vom
Versorgungsstromkreis
(SELV/ PELV)
X
---
---
Wirksamkeit weiterer
Schutzeinrichtungen
X
X
X
Prüfung der
Aufschriften
X
X
X
Funktionsprüfung
X
X
X
Auswertung,
Beurteilung,
Dokumentation
X
X
X
5.4 Hinweise zum eingebauten Akku
- Der korrekte Akkustand (SoC) wird erst nach der ersten Vollladung auf 100% angezeigt.
Der SoC bleibt bis zum Abschluss der Vollladung auf 0%.
- Sobald der Akku auf 0% entladen wurde, wird der Akku anfänglich langsam (ca. 30Min.) geladen.
Danach erfolgt die eigentliche Ladung mit einem höheren Strom.
- Wenn der Akku leer ist und die Versorgung vom Netz fehlt, schaltet sich das Gerät selbstständig aus.
Es wird empfohlen das Gerät immer über den Ein-/ Ausschalter nach der Benutzung auszuschalten.