Instructions
Table Of Contents
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sicherheit
- 3 Lieferumfang
- 4 Gerätebeschreibung
- 5 Bedienen
- 5.1 Voraussetzungen für Prüfungen und Messungen
- 5.2 Sicherheitsmessleitungen anschließen
- 5.3 Spannungs- oder Frequenzmessung durchführen
- 5.4 Strom- oder Frequenzmessung durchführen
- 5.5 Widerstandsmessung durchführen
- 5.6 Durchgangsprüfung durchführen
- 5.7 Kapazitätsmessung durchführen
- 5.8 Diodenprüfung durchführen
- 5.9 Spannungsindikator
- 6 Instandhalten
- 7 Technische Daten
- 8 Entsorgung und Umweltschutz
- Stichwortverzeichnis
Gerätebeschreibung
4.1 Geräteaufbau
5191 / 07/2021 de BENNING CM 2-1 17
4 Gerätebeschreibung
4.1
Geräteaufbau
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Abb.6: Geräteaufbau BENNING CM2‑1
1 Messzange (zum Umfassen des
Leiters)
2 Taste „AC HFR/ DCA ZERO“
3 Taste „HOLD/ MIN MAX“ 4 Drehschalter
5 Digitalanzeige 6 Buchse „+“
7 COM-Buchse 8 Öffnungshebel
9 Stromzangenwulst (Schutz vor
Leiterberührung)
Geräterückseite
• Batteriefach mit Batteriedeckel
Das Gerät wird durch zwei 1,5V-Micro-Batterien (AAA/ IECLR03) gespeist.
• 2 Aufkleber auf dem Batteriedeckel (Hinweise und Informationen zum Gerät)
• Seriennummer (Aufkleber)










