Instructions

Bedienen
5.2 Prüfung mit Oszilloskop durchführen
5178 / 03/2021 de BENNING EV 3-2 19
Voraussetzungen
Oszilloskop (Tastkopf: 10:1, Eingangswiderstand: 10MΩ)
Zum Gerät kompatible Ladestation (EVSE)
HINWEIS
Oszilloskop
Wenn Sie anstelle des empfohlenen 10MΩ einen 1MΩ Eingangswiderstand verwenden,
reduziert sich die Amplitude des CP-Signals um ca. 17% zum tatsächlichen Wert.
Kompensieren Sie zur korrekten Signaldarstellungen das Oszilloskop und den Tastkopf.
Empfohlen wird die Verwendung eines tragbaren und batteriebetriebenen Oszilloskops.
WARNUNG
Gefährliche Spannung
Lebensgefahr oder schwere Verletzungen sind durch Kontakt mit hoher elektrischer Spannung
möglich. Ein vorhandenes 50Hz/ 60Hz Störsignal kann unterdrückt werden, indem Sie die
4mm PE‑Prüfbuchse des Geräts mit dem Masseanschluss des Oszilloskops verbinden.
Stellen Sie sicher, dass am PE‑Kontakt der Ladestation (EVSE) kein gefährliches
Spanungspotential anliegt.
Verwenden Sie sicheres Zubehör.
Vorgehen
1. Verbinden Sie das Oszilloskop über die BNC-Buchse mit dem Gerät.
2. Stellen Sie die Drehschalter am Gerät ein.
PP-Status/State: Schaltstellung entsprechend der gewünschten Kodierung des
Ladekabels (maximale Strombelastbarkeit)
CP-Status/State: Schaltstellung „A“
3. Verbinden Sie das Gerät über den Typ-2-Stecker mit dem Ausgang der Ladestation
(EVSE).
4. Simulieren Sie die unterschiedlichen Kodierungen der Ladekabel. Stellen Sie dazu die
Drehschalter am Gerät ein.
PP-Status/State: Schaltstellung entsprechend der gewünschten Kodierung des
Ladekabels (maximale Strombelastbarkeit)
CP-Status/State: Schaltstellung „B“ oder „C“
5. Prüfen Sie die Kurvenform und die Amplitude des CP-Signals am Oszilloskop. Falls
erforderlich, wiederholen Sie die Prüfung für weitere Kodierungen des Ladekabels.
6. Bevor Sie das Gerät von der Ladestation (EVSE) trennen, stellen Sie den Drehschalter „CP-
Status/State“ auf die Schaltstellung „A“.