Instructions
Table Of Contents

5.2 Prüfung mit Oszilloskop durchführen
Bedienen
5178 / 03/2021 deBENNING EV 3-218
Vorgehen
1. Verbinden Sie das Installationsprüfgerät über die Prüfsteckdose oder die 4mm Prüfbuchsen
mit dem Gerät.
2. Stellen Sie die Drehschalter am Gerät ein.
– PP-Status/State: Schaltstellung „N.C.“
– CP-Status/State: Schaltstellung „A“
3. Verbinden Sie das Gerät über den Typ-2-Stecker mit dem Ausgang der Ladestation
(EVSE).
4. Führen Sie mit dem Installationsprüfgerät die vorgeschriebenen Sicherheitsprüfungen im
spannungsfreien Zustand am Ausgang der Ladestation (EVSE) durch.
5. Simulieren Sie mit den Schaltstellungen der Drehschalter „PP-Status/State“ und „CP-Status/
State“ die unterschiedlichen Ladezustände und überprüfen Sie die Rückmeldung der
Ladestation (EVSE).
6. Führen Sie mit dem Installationsprüfgerät die vorgeschriebenen Sicherheitsprüfungen bei
zugeschalteter Netzspannung am Ausgang der Ladestation (EVSE) durch. Stellen Sie dazu
die Drehschalter am Gerät ein.
– PP-Status/State: Schaltstellung entsprechend dem maximalen Ladestrom von 13 bis
64A
– CP-Status/State: Schaltstellung „C“ oder „D“
7. Bevor Sie das Gerät von der Ladestation (EVSE) trennen, stellen Sie den Drehschalter „CP-
Status/State“ auf die Schaltstellung „A“.
5.2 Prüfung mit Oszilloskop durchführen
Sie können das CP-Signal der Ladestation (EVSE) mit einem Oszilloskop über die BNC-Buchse
des Geräts messen.
Über das Tastverhältnis gibt die Ladestation (EVSE) dem Elektrofahrzeug (EV) den maximalen
Stromwert vor, welcher aus der Ladestation entnommen werden kann. Weitere Informationen
finden Sie in TabelleA7 der DIN EN61851‑1 (VDE0122‑1).
• D: Tastverhältnis
• PW: Impulsdauer
• T: Periodendauer










