Instructions
Table Of Contents

Gerätebeschreibung
4.2 Funktionen
5178 / 03/2021 de BENNING EV 3-2 15
WARNUNG
Falsche Verwendung
Lebensgefahr oder schwere Verletzungen sind durch Kontakt mit hoher elektrischer Spannung
bei falscher Verwendung der Prüfsteckdose oder Prüfbuchsen möglich. Das Gerät kann
beschädigt werden. Die Prüfsteckdose und die 4mm Prüfbuchsen führen Netzspannung,
sobald eine oder mehrere LEDs zur Phasenanzeige leuchten.
• Verwenden Sie die Prüfsteckdose, 4mm Prüfbuchsen und BNC-Buchse nur für die
beschriebenen Prüfzwecke.
• Schließen Sie keine weitere Last an die Prüfsteckdose an.
• Die BNC-Buchse dient dem Anschluss an ein Oszilloskop.
Steckerbelegung
Abb.2: Belegung des Typ-2-Steckers zum Anschluss an die Ladestation (EVSE)
4.2 Funktionen
Das Gerät hat die folgenden Aufgaben:
• Simulation eines Elektrofahrzeugs (EV) für die Ladestation
• Bereitstellung einer sicheren Kontaktierung für das Installationsprüfgerät
Die Simulation des verwendeten Ladekabels und Elektrofahrzeugs erfolgt über die Drehschalter
„PP‑Status/State“ und „CP‑Status/State“ des Geräts.
Drehschalter „PP-Status/State“ zur Kabelsimulation
Mit dem Drehschalter „PP-Status/State“ können Sie unterschiedliche Kodierungen der
Ladekabel simulieren. Die Kodierung beschreibt die maximal zulässige Strombelastbarkeit des
Ladekabels. Durch die Schaltstellung werden dazu im Gerät unterschiedliche Widerstandswerte
zwischen PP‑ und PE-Kontakt geschaltet.
Schaltstellung Simulation Widerstand (PP‑PE)
N.C. Kein Ladekabel
angeschlossen oder Fehler.
Offen (∞)
13A Kodierung des Ladekabels
bzw. des maximalen
Ladestroms
1500Ω
20A 680Ω
32A 220Ω
64A 100Ω
Tab.4: Schaltstellungen des Drehschalters „PP-Status/State“










