Bedienungsanleitung 5178 / 03/2021 de BENNING EV 3-2 Deutsche Originalversion
Impressum Impressum Hinweise zur Dokumentation Stellen Sie sicher, dass für das vorhandene Produkt die zutreffende Dokumentation angewendet wird. Zum sicheren Umgang sind Kenntnisse notwendig, die durch die Dokumentation vermittelt werden. Das Produkt darf nur unter Beachtung dieser Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise, gehandhabt werden.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 2 Einleitung ................................................................................................................................................... 6 1.1 Allgemeine Hinweise............................................................................................................. 6 1.2 Historie .................................................................................................................................. 7 1.
Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Geräteaufbau BENNING EV 3 2....................................................................................................... 14 Abb. 2 Belegung des Typ-2-Steckers zum Anschluss an die Ladestation (EVSE)...................................... 15 Abb. 3 Anschluss des Geräts.......................................................................................................................
Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. 1 Historie.............................................................................................................................................. 7 Tab. 2 Symbole auf dem Gerät.................................................................................................................... 10 Tab. 3 Symbole in der Bedienungsanleitung ............................................................................................... 10 Tab.
Einleitung 1.1 Allgemeine Hinweise 1 Einleitung Der beschriebene Messadapter BENNING EV 3‑2, im Folgenden nur noch „Gerät“ genannt, ist ein optionales Zubehör für die Installationsprüfgeräte BENNING IT 130 und IT 200.
Einleitung 1.2 Historie HINWEIS Haftungsausschluss Sorgen Sie dafür, dass jede Person, die das Gerät verwendet, diese Bedienungsanleitung vor dem Umgang mit dem Gerät gelesen und verstanden hat und in allen Punkten beachtet. Die Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung kann zu Produkt-, Sach- und / oder Personenschäden führen. Für Schäden und Betriebsstörungen, die aus der Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung resultieren, übernimmt Benning keine Haftung.
Einleitung 1.3 Service & Support 1.3 Service & Support Wenden Sie sich für anfallende Reparatur- und Service-Arbeiten an Ihren Händler oder den BENNING Service. Technischer Support Wenden Sie sich bei technischen Fragen zur Handhabung an den Technischen Support. Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: +49 2871 93-555 +49 2871 93‑6555 helpdesk@benning.de www.benning.
Sicherheit 2.1 Warnhinweiskonzept 2 Sicherheit 2.1 Warnhinweiskonzept Diese Bedienungsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten müssen. Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Personenschäden sind durch ein Warndreieck gekennzeichnet. Hinweise zur alleinigen Vermeidung von Sachschäden sind ohne Warndreieck dargestellt.
Sicherheit 2.3 Verwendete Symbole 2.3 Verwendete Symbole Symbole auf dem Gerät Symbol Bedeutung Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung, um Gefahren zu vermeiden. Das Gerät ist konform zu den EU-Richtlinien. Führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung stehenden Rückgabe- und Sammelsystemen zu. Das Gerät ist schutzisoliert (Schutzklasse II) ausgeführt. Tab.
Sicherheit 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung • Wenn vorgeschriebene Service-Dienste während der Gewährleistung nicht regelmäßig oder nicht rechtzeitig nach den Herstellervorgaben durchgeführt werden, kann über einen Gewährleistungsanspruch erst nach Vorliegen des Untersuchungsbefundes entschieden werden. Wenden Sie sich bei Fragen an den Technischen Support [} Seite 8].
Sicherheit 2.5 Besondere Gefahrenarten 2.5 Besondere Gefahrenarten WARNUNG Gefährliche Spannung Lebensgefahr oder schwere Verletzungen sind durch Kontakt mit hoher elektrischer Spannung bei Arbeiten an spannungsführenden Komponenten oder Anlagen möglich. Bereits Spannungen ab 30 V AC und 60 V DC können für Menschen lebensgefährlich sein. • Beachten Sie einschlägige Vorschriften zur Arbeitssicherheit. • Falls erforderlich, verwenden Sie entsprechende Schutzausrüstung.
Lieferumfang 2.
Gerätebeschreibung 4.1 Geräteaufbau 4 Gerätebeschreibung 4.1 Geräteaufbau 3 1 2 8 5 4 7 6 Abb. 1: Geräteaufbau BENNING EV 3 2 1 4 mm Prüfbuchsen (N, PE, L1, L2, L3) zum Anschluss an das Installationsprüfgerät 3 Prüfleitung 5 Drehschalter „CP-Status/State” (Control Pilot) 7 Drehschalter “PP-Status/ State” (Proximity-Pilot bzw.
Gerätebeschreibung 4.2 Funktionen WARNUNG Falsche Verwendung Lebensgefahr oder schwere Verletzungen sind durch Kontakt mit hoher elektrischer Spannung bei falscher Verwendung der Prüfsteckdose oder Prüfbuchsen möglich. Das Gerät kann beschädigt werden. Die Prüfsteckdose und die 4 mm Prüfbuchsen führen Netzspannung, sobald eine oder mehrere LEDs zur Phasenanzeige leuchten. • Verwenden Sie die Prüfsteckdose, 4 mm Prüfbuchsen und BNC-Buchse nur für die beschriebenen Prüfzwecke.
Gerätebeschreibung 4.2 Funktionen Drehschalter „CP-Status/State“ zur Fahrzeugsimulation Mit dem Drehschalter „CP-Status/State“ können Sie verschiedene Fahrzeugzustände simulieren. Durch die Schaltstellung werden dazu im Gerät unterschiedliche Widerstandswerte und eine Diode zwischen CP‑ und PE-Kontakt geschaltet. Das Kommunikationssignal (CP-Signal) dient der Steuerung des Ladevorgangs zwischen Ladestation und Fahrzeug (EV).
Bedienen 5.1 Prüfung mit Installationsprüfgerät durchführen 5 Bedienen Sie können Prüfungen mit einem Installationsprüfgerät [} Seite 17] oder einem Oszilloskop [} Seite 18] durchführen. 5.1 Prüfung mit Installationsprüfgerät durchführen Voraussetzungen • BENNING Installationsprüfgerät Mit dem Gerät alleine (ohne Installationsprüfgerät) können Sie nur die Funktionen des PPSignals und CP-Signals der Ladestation (EVSE) überprüfen.
Bedienen 5.2 Prüfung mit Oszilloskop durchführen Vorgehen 1. Verbinden Sie das Installationsprüfgerät über die Prüfsteckdose oder die 4 mm Prüfbuchsen mit dem Gerät. 2. Stellen Sie die Drehschalter am Gerät ein. – PP-Status/State: Schaltstellung „N.C.“ – CP-Status/State: Schaltstellung „A“ 3. Verbinden Sie das Gerät über den Typ-2-Stecker mit dem Ausgang der Ladestation (EVSE). 4.
Bedienen 5.2 Prüfung mit Oszilloskop durchführen Voraussetzungen • Oszilloskop (Tastkopf: 10:1, Eingangswiderstand: 10 MΩ) • Zum Gerät kompatible Ladestation (EVSE) HINWEIS Oszilloskop • Wenn Sie anstelle des empfohlenen 10 MΩ einen 1 MΩ Eingangswiderstand verwenden, reduziert sich die Amplitude des CP-Signals um ca. 17 % zum tatsächlichen Wert. • Kompensieren Sie zur korrekten Signaldarstellungen das Oszilloskop und den Tastkopf.
Instandhalten 6.1 Gerät reinigen 6 Instandhalten Im Gerät gibt es keine Komponenten, die Sie austauschen können. WARNUNG Öffnen des Geräts Lebensgefahr oder schwere Verletzungen sind durch Kontakt mit hoher elektrischer Spannung beim Öffnen des Geräts möglich. Das Gerät kann beschädigt werden. • Öffnen Sie nicht das Gerät. • Wenden Sie sich für Reparaturen an Ihren Händler oder das Retourenmanagement [} Seite 8]. 6.1 Gerät reinigen Reinigen Sie das Gerät regelmäßig und bei Bedarf.
Technische Daten 6.
Entsorgung und Umweltschutz 6.1 Gerät reinigen 8 Entsorgung und Umweltschutz Führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung stehenden Rückgabe- und Sammelsystemen zu.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis B BENNING EV 3-2 Bestimmungsgemäße Verwendung N 6 10 2 16 D Dokumentation Drehschalter CP-Status/State PP-Status/State 2 22 6 6 S 16 15 G Gerät Reinigen Sicherstellen Geräteaufbau Gewährleistung Gleichbehandlung Grundkenntnisse 20 11 14 10 2 6 Service & Support Technischer Support Sicherstellen Steckerbelegung Symbole Bedienungsanleitung Gerät 2 20 8 8 8 11 15 10 10 Technische Daten Technischer Support 21 8 U Umweltschutz 22 W 2, 10 2 7 I Instandh
Münsterstraße 135 - 137 D - 46397 Bocholt Telefon: +49 2871 93-0 Telefax: +49 2871 93-429 Internet: www.benning.de 24 E-Mail: duspol@benning.de BENNING EV 3-2 Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. BENNING Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co.