Instructions

Messadapter BENNING MA 4
4
5. Anschluss des Messadapters
Bevor Sie mit den Prüfungen beginnen können, müssen Sie den
Messadapter mit Ihrem Gerätetester verbinden.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
Stellen Sie sicher, dass der verwendete Gerätetester be-
triebsbereit ist.
Verbinden Sie den Schutzkontaktstecker des Messadap-
ters mit der Prüfsteckdose Ihres Gerätetesters.
Messadapter mit Gerätetester verbinden
Dies ist eine Anschlussmethode für die Geräteprüfung und für
die Kabelprüfung.
Für die Geräteprüfung muss der MA 4 mit dem Netz verbun-
den sein. Der ST 755 / 760 wird mit der Steckdose des MA 4
verbunden.
Anschlussschema
6. Prüfen mit dem Messadapter
Prüfen vom Adapter auf Kompatibilität mit
Fremdherstellern / Selbstprüfung vom Gerät
In der Schalterstellung Geräteprüfung +1 mA und in
der Schalterstellung Geräteprüfung +3 mA wird im
MA 4 ein interner Fehlerstrom erzeugt. Der Fehler-
strom wird dann für die Messgeräte sichtbar, wenn
diese 230 V auf die Prüfsteckdose aufgeschaltet ha-
ben.. Für die Geräteprüfung muss der MA 4 mit dem
Netz mittels dem CEE 32A Kabel verbunden sein.
Wenn man eine solche Funktionsprüfung macht, wird
in der Schalterstellung Geräteprüfung ohne An-
schluss von irgendwelchen Prüflingen, kein Fehler-
strom erzeugt. Durch die Auswahl der Stellung Gerä-
teprüfung +1 mA wird der Fehlerstrom in Höhe von
ca. 1 mA erzeugt. Der Fehlerstrom ist abhängig von
der Netzspannung. Dieser Fehlerstrom sollte jetzt
vom Prüfgerät gemessen werden können. Der Feh-
lerstrom wird auf den N-Leiter und auf den PE-Leiter
vom Messgerät eingeprägt.
Der Strom im N-Leiter kann von jedem Messgerät mit
dem Differenzstromverfahren ermittelt werden. Um
den eingeprägten Strom im PE zu erfassen ist ein
Messwiderstand in Höhe von 1kOhm notwendig, an-
sonsten kommt es zu einem abweichenden einge-
prägten Fehlerstrom. Beim ST 755 / 760 ist diese
Bürde automatisch ausgewählt, sobald die Dreipha-
senmessung aktiviert wurde.
Für diesen Test darf kein Prüfling angeschlossen sein!
Vor Ausführen der Funktionsprüfung und aller Prü-
fungen, zu denen der Prüfling mit Netzspannung
versorgt werden und in Betrieb gesetzt werden
muss, ist unbedingt nachzuweisen, dass im Prüfling
keine Kurzschlüsse innerhalb der Phasen L1, L2, L3
und dem Neutralleiter N vorliegen! Eine Nichtbeach-
tung kann zur Beschädigung oder Zerstörung des
Messadapters und ggf. Ihres Prüflings führen!
Im Rahmen der Funktionsprüfung lassen sich mit
dem Messadapter die Werte der Leistungs- und
Stromaufnahme des Prüflings nicht ermitteln. Die
angezeigten Werte beziehen sich auf die Leistungs-
aufnahme des Messadapters.