Instructions

Messadapter BENNING MA 4
10
6.2. Prüfen von Drehstromgeräten mit dem Er-
satzableitstromverfahren
Die Ersatzableitstrommessung darf nicht als Alternative zur Iso-
lationswiderstandsmessung durchgeführt werden. Die DIN VDE
0702 Abs. 5.7 weist ausdrücklich darauf hin, dass die Messung
des Ersatzableitstromes ein alternatives Messverfahren zur
Messung des Schutzleiter- bzw. des Berührungsstromes nach
bestandener Isolationswiderstandsmessung ist. Ausnahmen bil-
den Geräte der Schutzklasse I mit eingeschalteten Heizelemen-
ten und einer Gesamtanschlussleistung größer 3,5kW. Falls ein
solches Gerät die Isolationswiderstandsmessung nicht besteht,
gilt es dennoch als einwandfrei, wenn der Schutzleiterstrom
nach Abs. 5.5 der genannten Norm nicht überschritten wird.
Symbol:
Folgende Ableit- bzw. Fehlerströme können mit dem
Messadapter im Ersatzableitstrommessverfahren gemessen
werden, vorausgesetzt der angeschlossene Gerätetester unter-
stützt diese Prüfung:
I
PE
-Schutzleiterstrom
I
Ber.
-Berührungsstrom
I
Abl.
-Geräteableitstrom
I
PAbl.
-Patientenableitstrom
Vor Prüfbeginn
6.2.1. R
PE
Schutzleiterwiderstand
Vor Prüfbeginn
Ermitteln Sie vor Prüfbeginn den internen R
PE
-Wi-
derstand des Messadapters. Siehe Kapitel 7.
Schalten Sie den Prüfling vom Netz frei!
Der maximale Prüfstrom für die R
PE
-Messung be-
trägt 10 A!
Der Drehschalter (6) des Messadapters kann in je-
der Position für die R
PE
-Messung verwendet wer-
den.
Der Drehschalter (7) des Messadapters muss in
Position Geräteprüfung.
Prüfablauf VDE 0701-0702
Ortsveränderlicher Prüfling
Verbinden Sie den CEE-Stecker des Prüflings mit der
entsprechenden CEE-Steckdose des Messadapters.
Starten Sie die R
PE
-Messung an Ihrem Gerätetester.
Tasten Sie mit der Prüfsonde alle mit dem Schutzleiter
verbundenen, berührbaren und leitfähigen Teile des
Prüflings ab.
Anwendung
Ortsveränderlicher Prüfling
Anschlussschema
Stromlaufplan