User Manual
Die auf dem Zubringer liegende Patrone drückt
gegen den Patronenfreigabehebel und lässt die-
sen wieder arretieren, damit keine weitere
Patrone aus dem Magazinrohr zugeführt wird.
Wird der Verschluss zurückgezogen, hebt sich
der Ladelöffel und bringt die Patrone, die in das
Patronenlager eingelegt wird, in die richtige
Position.
Währenddessen hat die Schlagfeder, die beim
Spannen zusammengedrückt wurde, den
Patronenfreigabehebel in seine Ruhestellung
zurückgebracht, so dass der Ladelöffel die ande-
ren Patronen im Magazin behalten muss, bis der
nächste Schuss abgefeuert wird.
Der Patronenfreigabehebel weist einen gut sicht-
baren roten Punkt auf, der aus dem Inneren des
Gehäuses hervorragt. Wenn der rote Punkt sicht-
bar ist, ist das Schlagstück gespannt und die
Waffe schussbereit.
Im gegenteiligen Fall ist das Schlagstück nicht
gespannt.
Wie alle automatischen Gewehre von Benelli
nutzen die neuen Waffen die Energie des
Rückstoßes für jeden automatischen Ablauf aus.
Hiermit werden Nachteile ausgeschlossen, die
bei Systemen mit beweglichem Lauf entstehen
(Vibrationen des Laufs beim Schuss, die Not-
wendigkeit einer regulierenden Bremsmechanik
bei stärkeren Patronen usw.), als auch die
Nachteile der Gasentnahmesysteme (häufiges
Reinigen des Gasentnahmesystems, verringerte
Kraft und Geschwindigkeit beim Abschuss der
Schrotladung mit ungünstiger Auswirkung auf
die Deckung und eingeschränkter Zuverlässigkeit
bei ungünstigen atmosphärischen Bedingungen).
Basierend auf diesem Prinzip konnte eine
moderne und absolut zuverlässige Waffe gebaut
werden.
Die neuen halbautomatischen Gewehre von
Benelli können, dank ihrer hohen technischen
Perfektion, mit einer großen Palette von unter-
schiedlichen Patronen verwendet werden: das
Funktionsprinzip der Masseträgheit verlangt
jedoch Patronen mit einem Mindestmaß an
Energie, die benötigt wird, um die Selbst-
ladeautomatik durch den Rückstoß der Waffe in
Gang zu setzen.
Auf der Basis gründlicher Forschungsarbeit im
Ballistiklabor und praktischer Tests konnten wir
die Parameter für die einwandfreie Funktions-
tüchtigkeit der Waffe festlegen, wobei 200 kgm
der Mindestwert an kinetischer Energie ist, der
von einer Patrone mit Kal. 12 entwickelt wird (an
Manometerlauf 1 m von der Mündung ge-
messener Wert).
HINWEIS: Die einwandfreie Funktion mit dem
angegebenen Mindestwert an kinetischer Energie
wird für eine Waffe mit MAXIMALEM Gesamt-
gewicht von 3,150 kg gewährleistet.
5
ERKLÄRUNG DER PFEILFARBEN
Farbe Beschreibung
Rot Ausbauvorgang
Grün Einbauvorgang
Blau Hinweis
Gelb Betätigung