RAFFAELLO LINE
1 Inhaltsverzeichnis GEBRAUCH • WARTUNG ........................................................... 1 ZUBEHÖR UND EINSTELLMÖGLICHKEITEN: Sicherheitsvorschriften ............................................................... 2 Einstellmöglichkeiten für den Schaft .......................................... 17 Einleitung .................................................................................. 4 Innen-Choke .............................................................................
2 HINWEIS: BITTE LESEN SIE DAS VORLIEGENDE HANDBUCH VOR DER HANDHABUNG IHRER WAFFE AUFMERKSAM. HINWEIS: BEI NICHT KORREKTER HANDHABUNG KÖNNEN FEUERWAFFEN GEFÄHRLICH SEIN SOWIE POTENTIELL SCHWERE UND IRREPARABLE SCHÄDEN VERURSACHEN. DIE IN DIESER ANLEITUNG AUFGEFÜHRTEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN SOLLEN INSBESONDERE AUF DIE VERANTWORTUNG VERWEISEN, DIE DIE EIGENTÜMER UND BENUTZER VON FEUERWAFFEN TRAGEN. 1. NIE DIE WAFFE IN EINE RICHTUNG HALTEN, DIE NICHT KOMPLETT SICHER IST.
3 darfsfall verhindern könnten. Das Innere und das Patronenlager immer vor dem Laden der Waffe kontrollieren, um sicherzustellen, dass diese sauber und nicht verstopft sind. Falls bei Verstopfungen im Lauf oder Patronenlager geschossen wird, kann dies die Explosion des Laufs verursachen und Sie oder andere Personen in der Nähe könnten verletzt werden. Sollte man ein anomales Geräusch beim Schießen hören, sofort damit aufhören, die Waffe sichern und entladen.
4 Einleitung Funktionsweise Benelli Armi ist hoch erfreut, die neue Version des Gewehrs Raffaello vorzustellen, mit dem exklusive Technologie eingeführt und ein umfassendes ästhetisches Restyling vorgenommen wird, wodurch sich unsere bedeutendste Gewehrfamilie als Klassiker mit einem Herzstück moderner Technologie hervortut. Die neuen halbautomatischen “Benelli“ Gewehre bauen in ihrer Funktionsweise auf dem Rückstoßprinzip auf, wobei die Energie des Rückstosses der Waffe genutzt wird.
5 Die auf dem Zubringer liegende Patrone drückt gegen den Patronenfreigabehebel und lässt diesen wieder arretieren, damit keine weitere Patrone aus dem Magazinrohr zugeführt wird. Wird der Verschluss zurückgezogen, hebt sich der Ladelöffel und bringt die Patrone, die in das Patronenlager eingelegt wird, in die richtige Position.
6 Zusammenbau (des in der Verpackung enthaltenen Gewehrs) In der Verpackung enthaltene Teile (Abb. 1): a) Schaft mit Gehäuse - Verschluss - Vorderschaft b) Einheit Lauf - Verschlussabdeckung HINWEIS: erinnern Sie sich daran, die Plastiklaufsheide abzunehmen, bevor das Gewehr benutzt wird (Abb. 2). 1 4 2 5 3 6 Zusammenbauen 1) Die Vorderschaftbefestigungskappe abschrauben (Abb. 3). 2) Den Vorderschaft herausziehen und das Verpackungsplättchen der Waffe entfernen (Abb. 4).
7 5) Die Verlängerung der Verschlussabdeckung in das Gehäuse einsetzen und dabei darauf achten, dass das Magazinrohr korrekt in den Führungsring des Laufes einschoben wurde (Abb. 7). 6) Den Lauf bis zum Anschlag einschieben (Abb. 8). Den richtigen Sitz des Laufes kann durch den Druck mit der Hand als auch durch ein metallisches Klicken beim Einrasten wahrgenommen werden.
8 Laden Vor jeder Waffenhandhabung sollten Sie sicherstellen, dass die Patronenlager und das Magazin ihres Gewehrs völlig leer sind! (Bitte lesen Sie aufmerksam die Anweisungen für das Laden und das Entladen der Waffe). ACHTUNG: Sicherstellen, dass die Waffe mit einem Magazinrohr ausgerüstet ist, dessen Patronenzahl den gesetzlichen Vorschriften im Verwendungsland entspricht.
9 Direkte Zuführung (Abb. 17-18): 1) Den Verschluss öffnen und bei dieser Verschlussstellung gleichzeitig manuell eine Patrone durch die Hülsenauswurföffnung stecken. 2) Den Verschluss freigeben; durch die Vorwärtsbewegung wird die Patrone in das Patronenlager befördert und wird in der Verschlussposition verriegelt. Indirekte Zuführung (Abb.
10 2) Die neue Patrone durch die Auswurföffnung in den Lauf einsetzen (Abb. 21). Dann den Spannhebel loslassen, um den Verschluss zu schließen. Betätigung des Patronenfreigabehebels (Zuführung der Patrone aus dem Magazin) 1) Den Schaft auf der Hüfte abstützen und den Verschluss per Hand öffnen indem der Spannhebel gezogen wird; die in der Kammer enthaltene Patrone wird aus der Waffe ausgezogen und ausgeworfen (Abb. 20). 2) Den Patronenfreigabehebel drücken (Abb.
11 Funktionsstörungen und Abhilfe Vor jeder Waffenhandhabung sollten Sie sicherstellen, dass die Patronenlager und das Magazin ihres Gewehrs völlig leer sind! (Bitte lesen Sie aufmerksam die Anweisungen für das Laden und das Entladen der Waffe). HINWEIS: Bei Neuwaffen kann eine “Einschießphase” erforderlich sein, bis die Waffe auch mit leichter Ladung einwandfrei funktioniert. Bei Funktionsstörungen empfiehlt es sich drei oder vier Patronenschachteln mit Standardmunition zu verschießen.
12 4) um das Gewehr immer in gutem Zustand zu halten, wird empfohlen die der Witterung ausgesetzten Teile stets gut geschmiert zu halten. HINWEIS (Für Modelle, an denen das ShellView-System verfügbar ist) NB: Alle Läufe sind innen verchromt. Auch wenn das System ShellView es ermöglicht zu sehen, ob das Magazin ihrer Waffe leer ist, bitten wir Sie folgendes zu beachten: Auch wenn das Magazin beim Anblick leer erscheint, bedeutet das nicht, dass die Waffe vollständig entladen ist.
13 Zerlegen 1) Die Befestigungskappe abschrauben und den Vorderschaft entlang dem Magazinrohr nach vorne herausziehen (Abb. 28-29). 2) Das Gewehr mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand den Verschluss öffnen (Abb. 30). Falls der Verschluss nicht offen bleibt, den Patronenfreigabehebel wie vom Pfeil angezeigt betätigen und den Vorgang wiederholen (Abb. 31). 31 34 32 35 33 36 3) Den Schaft an der Hüfte aufstützen und mit einer Hand fest die Systemhülse und das Gehäuse umfassen.
14 8) Den Befestigungsstift des Schlagbolzens aus dem Verschlussblock herausziehen. Dabei mit Sorgfalt den Schlagbolzen und dessen Spannfeder zurückhalten (Abb. 37). 9) Den Schlagbolzen mit der Spannfeder aus dem Verschluss herausziehen (Abb. 38). 10) Den Drehzapfen des Verschlusskopfes aus seinem Sitz herausziehen (Abb. 39). 11) Den Verschlusskopf aus dem Verschluss herausziehen (Abb. 40). 12) Die Inertial-Feder des Verschlusses aus ihrem Sitz herausnehmen (Abb. 41).
15 Zusammenbauen der Waffe Die Waffe wird auf folgende Weise korrekt zusammengebaut: 1) Das Schlagstück spannen (Abb. 44), die Gruppe Schaft - Gehäuse in die Hand nehmen und den Verschlussfangknopf drücken. Dabei die komplette Abzugsgruppe (bei gespanntem Schlagstück) so einsetzen, dass sie am hinteren Ende des Gehäuses anschlägt (Abb. 45). 2) Den Arretierstift der Abzugseinheit von rechts oder links einschieben und fixieren, nachdem er vollständig in das Gehäuse eingesteckt wurde (Abb. 46).
16 6) Den Schlagbolzen zusammen mit der Schlagbolzenfeder in den Verschlussblock einsetzen (Abb. 50). ACHTUNG: Stets prüfen, ob der Schlagbolzen zusammen mit der Schlagbolzenfeder eingebaut ist. 7) Den Fixierstift des Schlagbolzens in die vorgesehene Bohrung einsetzen, um ihn somit zu blockieren (Abb. 51). 8) Die Gruppe Schaft-Gehäuse nahezu horizontal halten, den kompletten Verschlussblock entlang der Gehäuseführungen einschieben (Abb. 52).
17 ZUBEHÖR UND EINSTELLMÖGLICHKEITEN Einstellmöglichkeiten des Schafts Vor jeder Waffenhandhabung sollten Sie sicherstellen, dass die Patronenlager und das Magazin ihres Gewehrs völlig leer sind! (Bitte lesen Sie aufmerksam die Anweisungen für das Laden und das Entladen der Waffe).
18 8) Die Federscheibe “4” und die Mutter “3” auf den Deckel des Rückholfederführungsrohrs aufsetzen und gründlich festziehen. 9) Das Comfort-Kit “2” wieder in den Schaft einbauen, indem es mit den beiden Schrauben (Kreuzschraubenzieher) befestigt wird. 10) Die Schaftkappe “1” wieder anbauen, indem sie mit den beiden Schrauben (Kreuzschraubenzieher) befestigt wird.
19 ACHTUNG: Bei ordnungsgemäßem Einbau darf der Choke nicht aus der Laufmündung hervorstehen! (Abb. 61). ACHTUNG: Vor der erneuten Verwendung der Waffe überprüfen, ob der Chokeschlüssel von der Laufmündung entfernt wurde (Abb. 62). Falls die Waffe längere Zeit nicht benutzt wird, ist eine Reinigung des Innen-Chokes und Laufgewindes empfehlenswert. 58 61 59 62 Die Benelli-Chokes sind zur schnellen Identifizierung markiert (Abb. 63).
20 Austauschbare Laufschienen Vor jeder Waffenhandhabung sollten Sie sicherstellen, dass sowohl das Patronenlager als auch das Magazin vollständig entladen sind! (Bitte lesen Sie aufmerksam die Anweisungen für das Laden und Entladen der Waffe). Standardmäßig ist die Waffe mit einer flachen, 8 mm breiten Laufschiene ausgerüstet.
21 Austausch des Visiers Ausschließlich bei Läufen mit Laufschiene aus Carbonfaser kann das lange Visier (aus roter Optikfaser) durch die mitgelieferten Visiere aus gelber oder grüner Optikfaser ersetzt werden. Zum Austauschen des Visiers ist folgendermaßen vorzugehen: 2) Mit demselben Schraubenzieher die beiden Befestigungsschrauben ausdrehen und das Comfort-Kit “2” aus dem Schaft herausziehen (siehe Abb. 57).
22 Demontage und Austausch der Schaftnase Einstellung der Kimme Für Demontage und Austausch der Schaftnase ist folgendermaßen vorzugehen: Falls die werkseitige Standardeinstellung nicht den individuellen Bedürfnissen des Schützen entspricht, kann die Kimme sowohl seitlich als auch vertikal verstellt werden. 1) Mit einem Kreuzschraubenzieher die beiden Befestigungsschrauben ausdrehen und die Schaftkappe “1” abnehmen (siehe Abb. 57).
23 Vertikale Einstellung der Kimme Bei der Höhen-Einstellung der Visierkimme, gehen Sie wie folgt vor (Abb. 76): 1) Mit Hilfe des beiliegenden Schlüssels die Stellung der Kimme in die gewünschte Richtung drehen (nach oben, wenn man mehr nach oben schießen will; nach unten, wenn man mehr nach unten schießen will). Dabei können Sie sich an den angebrachten Gradmarkierungen orientieren. Ersatzteile Bei der Ersatzteilbestellung müssen das Kaliber, das Modell und die Seriennummer der Waffe angegeben werden.
24 Zeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 15 12 26 1 25 13 14 24 18 16 17 18 23 10 22 21 20 19
25 Pos. Nr. Kode Kal. 12 Kode Kal.
26 Zeichnung 2 2 1 3 17 4 5 6 7 8 9 10 16 11 15 14 13 12
27 Pos. Nr. Kode Kal. 12 Kode Kal. 20 Beschreibung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 024H 025B 037A 026H 027L 029J 039A 038J 040A 036A 165H 035A 034A 033J 031B 030H 028A 024D 025B 037A 026D 027L 029D 039A 038J 040A 036D 165D 006P 034A 033J 031D 030D 028K Verschlusssatz Schlagbolzen Feder Verschlussblock Verbindungsstange Drehstift Arretierbolzen Feder Spannstift Feder Verschlusskopfsatz Spannstift Auszieher Auszieherfeder Drehzapfen Spannhebel Fixierstift Pos. Nr. Kode Kal. 12 Kode Kal.
28 Zeichnung 1 3 3 2 4 5 10 9 8 6 11 12 13 7 24 23 14 22 21 20 19 18 15 16 17
29 Pos. Nr. Kode Kal. 12 Kode Kal.
30 Zeichnung 4 1 2 11 12 13 5 2 8 2 3 21 20 19 18 17 2 4 6 7 6 9 14 15 4 6 10 16 10
31 Pos. Nr. Kode Kal. 12 Kode Kal.
32 5 Zeichnung 2 3 4 5 6 12 2 1 9 10 11 17 2 19 4 7-8 18 16 13 15 14
33 Pos. Nr. Kode Kal. 12 Kode Kal.