User Manual
Einleitung
Die Firma Benelli Armi S.p.A. ist besonders stolz
auf diese Modellpalette von halbautomatischen
Gewehre - das Ergebnis sorgfältiger Entwicklungs-
arbeit durch das Benelli Research and Develop-
ment Centers und der umfassenden Erfahrung auf
dem Gebiet der Präzisionsmechanik, kombiniert
mit technischem “Know-How” und Innovation.
Die geringe Anzahl von Bauteilen, die extrem einfa-
che und rationale Mechanik, das innovative
Drehkopf-Verschlusssystem und “Cut-off” - Patronen-
bestückungssystem gewährleisten den Benelli
Gewehren höchste Zuverlässigkeit und beste
Handhabungseigenschaften, einfache Demontage
und Wartung, so dass sie derzeit als die absolut
modernsten, präzisesten, sichersten, elegantesten
und schnellsten Gewehre bezeichnet werden dürfen,
die gegenwärtig auf dem Markt angeboten werden.
Für die Gewehre M3 Super 90, die dank des beson-
deren Funktion- Wahlsystems von halbautoma-
tischem Betrieb auf manuellen “Pumpbetrieb” um-
geschaltet werden können, sind darüber hinaus
verschiedene Schäfte in Kunststoff entwickelt wor-
den: so können Sie, abgesehen von dem traditio-
nellen Schaft “Typ Jagd”, zwischen dem neuen
Schaft mit Pistolengriff und dem neuen Klappschaft
wählen. Auf diese Art wird ein Maximum an Viel-
seitigkeit und Verlässlichkeit bei der Handhabung
geboten.
Funktionsweise
Die neue “M3 Super 90” kann auf zwei ver-
schiedene Arten betrieben werden: mit halb-
automatischem Betrieb, der auf demselben
Inertialbetriebsprinzip des festen Laufes basiert,
welcher die kinetische Energie des Rückstoßes
benutzt (immer noch die von den Benelli Waffen
verwirklichte revolutionärste technische Neuheit);
oder mit manuellem Pumpbetrieb, der einfach
und innovativ konstruiert wurde, um so mit der
anderen Funktionsweise kompatibel zu sein.
Die Funktionsart des M3 Super 90 Modells kann
auch während der Nutzung leicht eingestellt wer-
den, indem einfach der Selektionsring am Vorder-
griff gedreht und so je nach gewählter Betriebsart
der Führungsring oder die Verschlussblock-
halterung betätigt wird.
Bei dem halbautomatischem Betrieb aktiviert der
am Vordergriff befestigte Selektionsring somit den
Führungsring. Beim manuellen Pumpbetrieb
schaltet der Selektionsring die Verschlussblock-
halterung ein.
Im ersten Fall bilden der Lauf und der Vordergriff
einen festen Block, so dass die Verschlussblock-
halterung halbautomatisch funktionieren kann,
während im zweiten Fall der Vordergriff und die
Verschlussblockhalterung verbunden sind, so dass
der Verschlussblock durch manuelles Schieben
des Vordergriffes geöffnet wird (Pumpbetrieb).
Das System wirkt auch automatisch auf die
Pufferfeder, indem ihr beim Abschuss, je nach-
dem ob halbautomatischer oder manueller Pump-
betrieb erwünscht wird, ermöglicht wird, Rück-
stoßenergie zu speichern oder nicht.
Wenn die Gewehre bei halbautomatischem Be-
trieb abgefeuert wird, bewegt sich der Verchluss-
block (inert) wegen des Rückstoßes um ungefähr
4 mm nach vorne (je nach Teilladung der
Munition), dadurch wird die Pufferfeder zwischen
dem Verschlusskopf und dem Verschlussblock
zusammengedrückt.
Nach dem Zusammendrücken dehnt sich die Feder
aus und zwingt so die Verschlussblockhalterung
zurück in die offene Position.
Die verbrauchte Hülse wird herausgenommen und
eine neue in der üblichen Weise in die Kammer ein-
geführt.
Beim manuellen Pumpbetrieb wird das Zu-
sammendrücken der Pufferfeder verhindert, das
Herausnehmen der verbrauchten Hülse und das
Laden der Waffe wird daher manuell durch
Einwirken auf den Vordergriff erfolgen.
4