User Manual

12
Auswechseln der Patrone
(Dieser Vorgang ist bei gesichertem Gewehr
durchzuführen - siehe "Sicherung des Gewehrs" -
wobei der Lauf in eine sichere Richtung gehalten
werden muss)
Die Patrone in der Schusskammer kann entweder
manuell durch eine andere Patrone aus dem
Magazin ersetzt werden oder durch eine andere
Patrone, die nicht aus dem Magazin stammt, son-
dern manuell in den Lauf eingeführt wird.
Dafür müssen folgende Schritte je nach der Be-
triebsart, die gewählt wurde, ausgeführt werden.
A) Manuelle Funktionsweise (Pumpbetrieb)
(Ersatz durch eine Patrone aus dem Magazin)
1) Die Sicherung betätigen. Den Verschluss-
block durch Ziehen des Vordergriffes öffnen
(Abb. 17). Die Patrone in der Schusskammer
wird ausgeworfen und die erste Patrone im
Magazin wird automatisch auf dem Ladelöffel
abgelegt (Abb. 31).
2) Den Verschlussblock durch Schieben des
Vordergriffes schließen.
Beim Schließen (Abb. 30) umschließt die der
Verschlussblock die Patrone auf dem Ladelöffel
und rastet in der geschlossenen Stellung ein
(Abb. 18).
(Ersatz durch eine Patrone, die nicht aus dem
Magazin stammt)
1) Die Sicherung betätigen. Den Ladelöffel in
den Einsatz schieben (Abb. 32) und gleich-
zeitig den Verschlussblock durch Ziehen des
Vordergriffes öffnen (Abb. 17). Die Patrone in
der Schusskammer wird ausgeworfen, aber
die Patrone wird nicht durch eine Patrone aus
dem Magazin ersetzt.
2) Die neue Patrone, auch teilweise, über die
Hülsenauswurföffnung (Abb. 33) einsetzen
und den Verschlussblock (Abb. 30) durch
Vorschieben des Vordergriffes schließen.
Beim Schließen umschließt der Verschluss-
block die teilweise eingelegte Patrone und
bleibt in der geschlossenen Stellung stehen
(Abb. 18).
B) Halbautomatischer Betrieb
Die oben genannten für den Pumpbetrieb not-
wendigen Schritte gelten auch für den halbauto-
matischen Betrieb. Der Verschlussblock wird
allerdings durch Zurückziehen des Spannhebels
(Abb. 20) und nicht des Vordergriffes geöffnet.
ACHTUNG: Bei diesen Ladevorgängen muss der
Lauf immer in eine sichere Richtung gehalten
werden, auch wenn die Waffe gesichert ist (siehe
“Sicherung des Gewehrs”).
32
33
31